Hallo ihr Hühnerfans und -fachleute! Gebt ihr einem Neuling wie mir bitte etwas Starthilfe? Wir planen unseren ersten Hühnerstall und haben uns ein altes Gartenhaus organisiert. Die Grundfläche ist ca. 2 x 2 m und soll Platz bieten für 3 bis max. 5 ausgediente Legehennen. Theoretisch könnten die Mädels den ganzen Tag nach Belieben das Grundstück nutzen, sofern sie keine Fluchttendenzen zeigen und nicht das Essen vom Tisch klauen. Den Freiraum begrenzen würde ich ggf. mit einem flexiblen Zaun. Ein überdachter Auslauf für Regentage soll natürlich auch noch her.

Der geplante Standort ist recht geschützt unter Bäumen und hat nur wenig direkte Sonne. An die linke Seite soll ein Fenster (Glasfläche 70 x 80 cm,möglichst nach außen zu öffnen) eingebaut werden, die Tür hat bereits ein Fenster, allerdings gelblich und nicht richtig durchsichtig. Haltet ihr das an Lichteinfall für ausreichend oder soll ich noch ein weiteres Fenster planen?

Wir haben noch massig Holzpaneele von einer demontierten Deckenverkleidung auf dem Speicher, die ich erst für die Innenverkleidung nehmen wollte. Nachdem ich hier viel zu größtmöglicher Milbenvermeidung gelesen habe, würde ich aber doch OSB-Platten bevorzugen. Auf weitere Dämmung würde ich verzichten, der Holzboden soll mit PVC ausgelegt werden.

Hier ein Foto vom geschenkten Gartenhaus vor dem Abbau.

$_20.jpg

Die Bodenplatte haben wir probehalber hingelegt, um einen besseren Eindruck zu kriegen, wo genau das Haus platziert wird.

Bodenplatte.jpg

Skizze.jpg

Wo genau Sitzstange, Kotbrett und Katzenklo als Legenest hinkommen, überlege ich noch, vermutlich gegenüber der Eingangstür. Die Klappe (Größe 35 x 25 okay?) kommt entweder rechts neben die Tür oder an die rechte Wand, weil vermutlich dorthin auch der teilüberdachte Auslauf kommt. Braucht es einen Windfang vor der Klappe? Ich habe das hier auf Fotos häufig gesehen. Wäre für einen Lüftungsschlitz die Wand gegenüber des Eingangs oder gegenüber des Fensters besser?

Würde mich über Input und Vorschläge freuen, herzlichen Dank!