** Mit Hilfe von epigenetischen Mechanismen kann durch ideale Bedingungen bei der Fütterung und Gesundheitsvorsorge (z.B. durch Hygiene & Impfen) und Haltungsbedingungen (Licht, nicht zu viel Auslauf) über Generationen das Merkmal Rasse ( Genetik) manipuliert werden. So sind auch die Hochleistungsrassen entstanden.
Eine der interessantesten Arbeiten über Epigenetik ist für mich die von Bélteky, J. (2013). Behavioral Epigenetics and the Effects of Domestication.
https://www.ifm.liu.se/biology/zoolo...an-Belteky.pdf
Er beschreibt sehr umfangreich den Einfluss epigenetischer Mechanismen auf die Domestikation von Nutztieren und Haustieren, u.a. am Beispiel des Projektes von Belyaev:
https://en.wikipedia.org/wiki/Domesticated_silver_fox
Hier gibts zwei Demo-Videos über die zahmen oder nicht zähmbaren Füchse.
https://dogcogblog.wordpress.com/201...ox-experiment/
Ausserdem:
http://www.huehner-info.de/forum/sho...=1#post1177923
Ich denke, das gibt einen Eindruck, welche Bedeutung epigenetische Mechanismen auf die Selektive Zucht haben.
Auch Zuchtprojekte wie die von Roland Dam (verstorben am 05. März 2012) an den Barbezieux u.a. Rassen machen zuversichtlich, dass man innerhalb von 20 Jahren die Legeleistung (in Zahl & Gewicht) erheblich steigern kann.
Man kann also das wieder zurecht biegen, was die Rassegeflügelzucht in den letzten 70 Jahren vergeigt hat.
PS: Das Buch hab ich vorhin vergessen zu verlinken. Das beschäftigt sich auch sehr stark mit Epigenetik. Und ist in deutsch verfasst.
https://books.google.de/books?id=L1U9AwAAQBAJ&dq
PPS: Der Volltext wäre bestimmt auch interessant zu lesen.
H. Niemann (2014). Zur Bedeutung der Epigenetik für Nutztierwissenschaft und Tierzucht. Züchtungskunde, 1/2014; 86: S. 9-18.
http://www.zuechtungskunde.de/Inhalt...haXQuaHRt.html
** ein paar Sachen ergänzt
Lesezeichen