Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Das Ende des Hahnenproblems

  1. #1

    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    378

    Das Ende des Hahnenproblems

    Ich halte und "züchte" ja schon seit sehr vielen Jahren Zwerghühner in Naturbrut.
    Bei meinem Bestand von 1/28 Zwergwelsumern schlüpften bei meiner 1. Glucke in 2015 4/3.
    2 Eier waren nicht befruchtet. Ich trenne idR keine Zuchtstämme ab.
    Eine Zuchtkollegin sagte mir dann, sie züchte nur mit älteren Hühnern, da diese mehr Hennenküken züchten.
    Hab mir gedacht, schaden kanns ja nicht, und hab mal alle Tiere die jünger als 4 Jahre alt waren für 3 Tage abgesperrt.
    Hab dann meiner 2. Glucke 9 Eier von diesen 4jährigen Hennen untergelegt.
    Das Ergebnis 1/7 (1 unbefruchtet)
    .

  2. #2

    Registriert seit
    26.06.2014
    Ort
    Hamburg
    PLZ
    22149
    Land
    D
    Beiträge
    318
    Das wäre ja mal ein spannender Ansatz...
    Viele Grüße Agnes mit 2,5 Zwergseidis

  3. #3

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Das wäre ja ein Traum, wenn da was dran ist.

    Bin schon sehr gespannt auf Berichte/Erfahrungen von jahrelangen Hühnerzüchtern. Meine bisherigen Bruteier waren alle von sehr jungen Hennen (habe leider noch keine ältere Henne dabei) und unterm Strich habe ich mehr Hähne erhalten, als Hennen.
    Geändert von SalomeM (26.07.2015 um 19:59 Uhr)

  4. #4
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.832
    Das Thema würde mich auch interessieren!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #5

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.819
    Das hört sich echt interessant an. Leider züchten ja viele gar nicht mehr mit älteren Tieren, weil sie diese früh wegschaffen aus Platzgründen, es werden meistens nur junge Hennen im Alter von 1-2 Jahren für die Zucht genutzt.

    Ich probier das nächstes Jahr mal. Habe dann auch vierjährige Hennen dabei, wollte die sowieso nochmal einsetzen. Es könnte aber was dran sein, weil das Geschlecht ja über die Henne vererbt wird.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  6. #6

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Die These, dass Eier von ältere Hennen mehr weibliche Nachkommen hervorbringen, hat auch ein Herr Engelmann vor Jahren aufgestellt:

    "In den 1960er-Jahren befasste sich der Autor Carl Engelmann mit der Ernährung und Fütterung des Geflügels. Einige Beispiele zeigen, dass über die Zuchthennen und nicht den Hahn versucht wurde, das Geschlecht der Nachkommen zu beeinflussen. Gemäss Engelmann erzeugen alte Hennen mehr weibliche Nachkommen als junge. Ebenfalls mehr weibliche Nachkommen gibt es von Hennen, die sich am Ende einer Legeserie befinden."

  7. #7
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    Das mit dem Ende der Legeserie hatte ich dieses Jahr. Ich habe das letzte und vorletzte Ei einer Henne vor dem Glucken untergelegt. Geschlüpft sind zwei Hennen. Aber das kann natürlich Zufall gewesen sein. Trotzdem werde ich das nächstes Jahr wenn möglich noch mal probieren.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  8. #8
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Ich finde diese Theorie auch spannend

    Das würde eventuell auch erklären, warum ich bisher immer "Glück" mit dem Verhältnis Hahn/Henne
    bei Bruten aus meinen eigenen (nicht zugekauften) Eiern hatte?

    Da die Eier meiner jüngeren Hennen im Vergleich zu den 3 und 4 jährigen Hennen noch recht klein sind,
    habe ich eigentlich immer eher die Eier der älteren Hennen untergelegt.

    Das Schlupfergebnis war immer sehr positiv zu Gunsten der Hennenanzahl.

    Mehr Hähne hatte ich eigentlich nur bei zugekauften Eiern.

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  9. #9
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    Nächstes Jahr ist meine erste Zworpihenne dreijährig. Ich werde genau zählen wie viele Hennenküken es von ihr gibt.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  10. #10
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    In der Tat interessant =)!
    Außer meinem sub- magischen Händchen, dass, wenn ich Bruteier per Hand auswähle, doch eine ziemlich gute Hennenquote hat, kann ich zur Nachzucht bereits "älterer" Hennen folgendes beitragen: Maranshenne Paula, Baujahr '12, hatte dies Jahr erstmals Nachzucht. Aus sechs Eiern (eins war unbewohnt) schlüpften 3,2...
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kalender zu Ende??
    Von Oggy im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.01.2019, 18:17
  2. Ende Tag 21
    Von nero2010 im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.06.2016, 19:27
  3. Brut ende
    Von TheMainFrame im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.06.2009, 14:16
  4. Latein am Ende
    Von Litizicke im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 31.08.2006, 20:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •