Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Endwicklung Stallsteuerung oder - Hühnerstall Stufe 2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    20.11.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    73

    Endwicklung Stallsteuerung oder - Hühnerstall Stufe 2


    Wie im Titel schon geschrieben - es geht weiter!
    Der Brutautomat läuft, die selbstgebasteltet Wärmeplatte macht auch das was sie soll - wärmen - also muß ein neues Projekt her.
    Vieleicht gleich zu Anfang: Die diversen Klappenöffner, welche der Handel bietet sind ausgereift und sicher nicht überteuert, somit genau das Richtige für die Meisten!
    Dies Projekt richtet sich also nicht an die Spar-, sondern an die Bastelfüchse, wie mich.

    Was soll (wenn Alles klappt) die Steuerung am Ende können?
    - die Hühnerklappe öffen und schließen
    - die Beleuchtung des Stalls steuern
    - im Winter eine kleine Elektro - Zusatzheizung schalten
    - die Lüftung nach Temperatur und Feuchte regeln

    Also dann los - - -

    Erst mal die Ideensammelung

    Ein Arduino als Grundstock ist genial, weil
    - günstig
    - fertig aufgebaut
    - ohne teuere Hardware mit dem PC zu programmieren
    - durch diverse vorhandene Shields (Zusatzplatinen) gut aufrüstbar
    - keine Ahnung was noch

    Um schnell zu kleinen Erfolgen zu kommen stelle ich mir das System modular vor.
    Separate Steuerung durch RTC (sowas ähnliches wie eine Zeitschaltuhr), LCD Display - - zu erweitern. Motoreinheit für die Klappe - LDR für die Sonnensteuerung - Temperatur und Feuchtesensor - Lichtsteuerteil.

    Da ich nicht der Programmierprofi bin, würde ich mich über Unterstützung freuen!
    Meine Programmiersprache ist Bascom - ich weiß - Anfänger -
    reicht aber um die meisten Probleme in den Griff zu bekommen.
    Um selber mit zu basteln, ist für Euch KEIN programmieren nötig, lediglich das Übertragen des fertigen Programms auf den Kontroller - so stell ich mir das jedenfalls vor. Sicher gibt es natürlich auch die Möglichkeit, das Andere das Übertragen des Programms (gegen Unkosten) übernehmen!

    Das Meiste soll (auch) mit Kaufteilen zu realisieren sein, wird sicher nicht bei Allen Dingen klappen aber halt der größte Teil.

    So, erst mal die Sammelung schließen - die Arbeit ruft.

    Vieleicht noch kurz in den Raum (oder auch in den Stall) werf - - -
    Anfangen werde ich mit der Klappensteuerung - Teile der Hardware sind schon vorhanden.
    Links zu möglichen Anbietern, Softwardownloads usw. folgen, wenn das jeweilige Thema behandelt wird - würde ich mir von Euch auch wünschen, sofern Ihr mitmischen wollt.
    Hier als erstes der Link zu dem vom mir gewähltem Grundbaustein, dem Arduino Uno
    und
    dem Arduino Nano
    Beide Modelle haben den gleichen Kontroller Onboard, so das ein und das selbe Programm auf beiden Boards läuft.

  2. #2

    Registriert seit
    20.11.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    73
    Themenstarter
    Habe gestern mal die ersten Versuche mit einem 12V Getriebemotor gemacht. Stromaufnahme so um 40mA.
    Mit meiner Probeklappe kann ich die Spannung bis 4V verringern ohne das es hapert - so weit so gut.
    Hier mal ein Bild von meinem heutigen Wirken - jetzt warte ich auf dünne Schnur zum testen.
    K1024_Getriebemotor mit Seilhaspel.JPG

  3. #3
    Avatar von GGK
    Registriert seit
    25.09.2011
    Ort
    Ihlow
    PLZ
    26632
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    206
    Moin

    Also die Idee mit dem Arduino ist gar net so verkehrt.
    Ich selber habe zwar keen Plan von Programmiersprachen,aber wenn das Ding am PC zu programmieren ist kann es ja nich allzu schwer sein
    Ich selber habe mir einen Türöffner mit Relais gebastelt,wo nur eine Umpolung für hoch/runter stattfindet mit 2 Endtastern und einem Fensterhebermotor.Parallel dazu hab ich noch ne Solarzelle angeschlossen.Trotzdem ist irgendwann die Batterie leer

    Hier als Video zu sehen
    Sehr billig und einfach.Trotzdem suche ich noch nach einer besseren Lösung und auch stromsparender.
    Nu gibt ja inne Bucht solche Getriebemotoren.
    Kann man mit dem Arduino den Motor so ansteuern das der nach einer gewissen Zeit abschaltet und denn auch umpolt und dann wieder abschaltet?
    Könntest Du sowas programmieren?Denn kann ich zusätzlich noch ne LED Beleuchtung steuern.
    Ansonsten verfolge ich erstmal Dein Bauprojekt wie sich das entwickelt^^
    Geändert von GGK (19.03.2014 um 20:53 Uhr)
    1,2 Zwerg Niederrheiner ; 0,1 Hybrid Mix ; 0,1 Zwerg New Hamshire
    -----------------------------Hühnerstallbau-----------------------------
    http://www.file-upload.net/download-10372408/H--hnerstallbau.pdf.html

  4. #4

    Registriert seit
    20.11.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    73
    Themenstarter
    Das Programmieren der Standartfunktionen sollte ich wohl hin bekommen. Die von Dir angesprochenen Getriebemotoren sind perfekt - Ebaysuche "Getriebemotor 6V" oder "Getriebemotor 12V" bringen einem schon einige passende Artikel.
    Wichtig - die Drehzahl sollte nicht zu hoch sein, da mit steigender Drehzahl das Drehmoment (die Hubkraft) abnimmt!
    So um 20 Upm sind sicher angemessen.
    Momentan bin ich am grübeln wie ich den Motor ansteuere. Die von Dir gewählte Relaislösung ist sicher nicht die Schlechteste! Würde eigentlich lieber ein Motortreiber verwenden aber finde einfach nichts passendes, fertig aufgebautes - schnüff. Hatte eigentlich gedacht das das Arduino Motor Shield perfekt geeigent sei - aber die benötigten Pins decken sich nicht mit dem (von mir ) angedachtem LCD Shield.
    wenn Relais, dann könnte man dieses Board nutzen. Für den Hubmotor würden dann drei Relais benötigt, eins wäre noch frei für Anderes.
    HIER hat es DIE Seite wenn es um das Ansteuern von Getriebemotoren geht.

    Und hier ein Bild, wie die Relaissteuerung aufgebaut werden könnte - statt dem Schalter S1 muß man sich dann natürlich den Kontroller vorstellen - S2 wird durch das dritte Relais ersetzt das wiederum vom Kontroller gesteuert wird.
    hbruecke_mit_relais_v02.jpg
    (ist gemopst von Halvar - "Kleiner Bascom AVR Kurs")

    Schweife mal kurz ab - - schweiiiif - -
    Bin auch noch am suchen nach einer machbaren Schnurhaspelversion! Meine habe ich mal eben gedreht, hat natürlich nicht Jeder eine Drehmaschine im Hühnerstall - oder?
    Wer hat die Idee
    Geändert von dussel (19.03.2014 um 23:40 Uhr)

  5. #5
    Avatar von GGK
    Registriert seit
    25.09.2011
    Ort
    Ihlow
    PLZ
    26632
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    206
    Was issn ne Schnurhaspelversion?
    Also ich hab auch ma bissle im I-net geguckt und habe da folgendes gefunden.
    Ansonsten müsste das doch mit so einem Arduino Motor Shield eigendlich funzen guck hier
    Diese Arduinos bekommt man ja unheimlich günstig,und das wäre echt ne billige und verschleissfreie Alternative zum Axt Türöffner.Wenn ich ma bissle Zeit habe,denn werde ich mir ma die Teile bestellen und bissle rumexperimentieren.
    So ne Haspel kannst Du mir denn ja aus Alu drehen
    Und son Ding zu programmieren kann auch nicht allzu schwer sein,geht ja alles über USB am PC.
    Und der kleine Motor und die Platine passt ja locker in so eine Feuchtraumdose.
    Hat der Arduino eigendlich eine interne Zeituhr?Damit man die Tür zeitlich steuern kann?
    Ich habe für meinen Türöffner diese 12V Schaltzeituhr....ist echt klasse das Ding und billig...Versand hat zwar 4 Wochen gedauert aber egal^^
    1,2 Zwerg Niederrheiner ; 0,1 Hybrid Mix ; 0,1 Zwerg New Hamshire
    -----------------------------Hühnerstallbau-----------------------------
    http://www.file-upload.net/download-10372408/H--hnerstallbau.pdf.html

  6. #6
    Avatar von GGK
    Registriert seit
    25.09.2011
    Ort
    Ihlow
    PLZ
    26632
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    206
    Irgendwie hab ich den falschen Link reinbekommen von dem Arduino Shield.
    Hier is der andere Link vom Shield.Anhand der Beschreibung müsste das eigendlich funktionieren.
    Gibts sogar Videos auf Youtube von
    Geändert von GGK (20.03.2014 um 20:23 Uhr)
    1,2 Zwerg Niederrheiner ; 0,1 Hybrid Mix ; 0,1 Zwerg New Hamshire
    -----------------------------Hühnerstallbau-----------------------------
    http://www.file-upload.net/download-10372408/H--hnerstallbau.pdf.html

  7. #7
    Avatar von GGK
    Registriert seit
    25.09.2011
    Ort
    Ihlow
    PLZ
    26632
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    206
    Kann man nicht auf Endschalter verzichten und stattdessen dem Motor eine Einschaltzeit vorgeben? Geht denn auch ein Reedkontakt als Endschalter?Die gibts ja nur als Schliesser.Und was passiert wenn ein Huhn unter der Klappe steht? Aber Du machst das scho....

    Gesendet von meinem Wildfire S A510e mit Tapatalk
    1,2 Zwerg Niederrheiner ; 0,1 Hybrid Mix ; 0,1 Zwerg New Hamshire
    -----------------------------Hühnerstallbau-----------------------------
    http://www.file-upload.net/download-10372408/H--hnerstallbau.pdf.html

  8. #8

    Registriert seit
    20.11.2011
    Ort
    Goslar
    Beiträge
    73
    Themenstarter
    Zitat Zitat von GGK Beitrag anzeigen
    Kann man nicht auf Endschalter verzichten und stattdessen dem Motor eine Einschaltzeit vorgeben?
    Hatte ich auch schon überlegt, aber was ist wenn: Der Motor vieleicht einen Tropfen Öl nötig hätte, die Batterien zusätzlich nicht mehr voll sind und es vieleicht Winter ist?
    Dann dürfte sich die Klappe sicher nicht mehr vollständig öffnen. Der arme Hahn!!
    Meine allererste Idee war: Statt Endschalter nur den Motorstrom überwachen.
    Sollte für die Aufwärtsbewegung auf jeden Fall gehen.
    Klappe ist am Anschlag - der Motorstrom geht linear mit der Erhöhung des Drehmomentes nach oben - passt, da ein großer Unterschied zum "Normalbetrieb" vorhanden ist.
    Aber in der Abwärtsbewegung ist der Unterschied nicht so gravierend anders wenn der Schieber den Boden berührt.
    Hier verhält es sich wie folgt:
    In der normalen Abwärtsbewegung ist der Motorstrom etwas kleiner als beim hochfahren, da das Gewicht des Schiebers mit nach unten zieht. Sobald der Schieber den Boden berührt (oder auch ein Huhn) erhöht sich der Strom minimal da das Gewicht des Schiebers nicht mehr den Motor endlastet. Der Unterschied ist nur gering.
    Geht vieleicht trotzdem? Ist aber nicht soo sicher.
    Fazit: Auf den oberen Endschalter könnte man verzichten da man über eine Überwachung des Motorstroms eigentlich nicht drum herrum kommt (sollte mal was hapern). Allerdings kosten diese Reedschalter (Suchbegriff "Reedkontakt, Fensterkontakt, Alarmkontakt usw.") ja nicht die Welt und Pins sind genügend vorhanden.

  9. #9
    Avatar von GGK
    Registriert seit
    25.09.2011
    Ort
    Ihlow
    PLZ
    26632
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    206
    Was haste denn jetzt an Hardware benutzt?
    Nur den Arduino und das L293 Modul?
    Denn müsste man ja mit 50€ locker hinkommen für die komplette Steuerung?
    Arduino + L293 gibt ja wohl günstig bei Ihhhbäääh oder?
    1,2 Zwerg Niederrheiner ; 0,1 Hybrid Mix ; 0,1 Zwerg New Hamshire
    -----------------------------Hühnerstallbau-----------------------------
    http://www.file-upload.net/download-10372408/H--hnerstallbau.pdf.html

  10. #10
    Avatar von GGK
    Registriert seit
    25.09.2011
    Ort
    Ihlow
    PLZ
    26632
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    206
    Hab diese zb. gefunden
    Arduino
    Uhr Modul wenn mans braucht
    L293 Motormodul
    1,2 Zwerg Niederrheiner ; 0,1 Hybrid Mix ; 0,1 Zwerg New Hamshire
    -----------------------------Hühnerstallbau-----------------------------
    http://www.file-upload.net/download-10372408/H--hnerstallbau.pdf.html

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerstall bauen oder kaufen?
    Von Mona2709 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.07.2020, 10:25
  2. Marans-BE mit "Stufe 9"
    Von Hühnerjette im Forum Das Brutei
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 09:27
  3. Hühnerstall oder Design-Schnickschnack
    Von Saatkrähe im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.07.2012, 14:29
  4. Selber bauen oder Hühnerstall kaufen ???
    Von Goggl im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 28.12.2009, 20:42
  5. Wandvertäfelung im Hühnerstall oder spinn ich?
    Von nancynolli im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.06.2008, 01:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •