Seite 1 von 39 1234511 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 386

Thema: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

  1. #1
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Auf vielfachen Wunsch berichte ich hier über das HiTech-Brüten mit dem koreanischen R-COM New Pro 20 Digital Incubatorsystem.

    Das Gerät ist ein Motorbrüter für 20 Hühnereier oder 52 kleine Eier oder 10 große Eier. Wer genaueres wissen will findet es in dieser englischen Beschreibung. Der Preis liegt bei knapp unter 350 Euro, abhängig vom Händler und vom Wechselkurs.
    Wechselkurs deshalb, weil ich bisher keinen deutschen Anbieter fand und meinen deshalb in England bestellt habe, der dann auch schon 2 Tage später vor der Tür stand.

    Gestern habe ich den Brüter mit 20 Paduanereiern bestückt und auch gleich in Betrieb genommen. Programme für eine ganze Reihe von Vogel- und Geflügelarten sind abrufbar. Weil mir jedoch die vorgegebenen 37,0 Grad nicht zusagen, habe ich die Werte gleich mal geändert und brüte, wie gewohnt, mit 37,8 Grad. Die Feuchtigkeit habe ich jetzt erst mal auf 50% eingestellt, kann die aber jederzeit, entsprechend dem Gewichtsverlust, anpassen.

    Überhaupt wird es noch eine ganze Weile dauern, bis ich alle Funktionen kenne und nutzen kann. Das macht aber nichts.
    Der Brüter läuft fast lautlos und wird vom danebenstehenden PC übertönt. Die Sollwerte hält er punktgenau. Nach kurzzeitigem Öffnen des Deckels, beispielsweise um ein Ei zu wiegen, ist das Brutklima innerhalb einer Minute wiederhergestellt.


    (Wird zwanglos fortgesetzt.)
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  2. #2
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Ich sag Euch ein Wontolla sollte nun statt WKW-Administrator den Titel High-Tech Hühnerhalter führen

    Der Brüter vom PC aus gesteuert, gleich darüber die Paduanerküken im Monitor - Sachen gibts
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  3. #3
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Ja, ist schon schön, wenn man den Küken auf dem Monitor zusehen kann, während man am Schreibtisch arbeitet. Nur schade, dass man das nicht so realitätsnah rüberbringen kann.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  4. #4

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo Ottmar,

    habe vorgestern mit einem Schweizer telefoniert der diese Geräte auch in seinem Shop verkauft.

    So wie es sich anhörte, sind das wohl absolut verlässliche und tolle Geräte...........denn er hatte sicher bald ne viertel Stunde von denen "regelrecht geschwärmt."
    Er selbst verkauft zwar nur die "einfachen" Modelle, (also die ohne PC - Anschluss/Steuerung), hat aber selbst auch solch ein Gerät in Gebrauch.
    Die großen computergesteuerten Schrankbrüter sollen wohl keinerlei Konkurenz für diese Brüter darstellen.........soll heißen:
    Können wohl locker mit denen mithalten, wenn nicht sogar noch besser.


    Schöne Grüße
    Malaie

  5. #5
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Genau den Eindruck macht das Gerät bei mir. Ich habe den Brüter natürlich erst mal zerlegt und die Einzelheiten meinem kundigen Blick unterzogen. Das sieht nach Perfektion und Qualität aus. So, wie man in Deutschland längst nur noch davon redet. Jede Einzelheit wirkt durchdacht und ausgeklügelt. Auch die Größe passt optimal zu meinem Bedarf als Hobbyzüchter. Von den Möglichkeiten, welche die Bedienung über den PC bietet, kann man auch noch länger schwärmen. Die großen Schrankbrüter bieten das meines Wissens nicht. Der Kleine kommt mir vor wie ein Laborbrüter für wissenschaftliche Zwecke.
    L. G.
    Wontolla

  6. #6
    Avatar von Bergmann
    Registriert seit
    25.10.2008
    Ort
    Bad Berleburg
    PLZ
    57319
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    511
    Hallo,
    ich hatte mal den Rcom Mini für eine Wachtelbrut. Mir ist er heute natürlich zu klein geworden. Es passten leider nur 7 Wachteleier oder 3 Hühnereier oder 2 Gänseeier rein. Ansonsten war ich total begeistert von dem Brüter, er hat alles alleine geregelt. Ich fand die Wendung nur ein wenig laut ;-)
    Wie ist diese bei Dir so Wontollla?

  7. #7
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Bis jetzt belustigt mich die Rollwendung. Kann man natürlich auch nach Wunsch programmieren. Ich habe für Intervall und Drehwinkel "zufällig" gewählt. Da weiß ich im Voraus nie, wann gewendet wird. Fast wie bei einer Glucke. Was eine Glucke nicht macht, zu Beginn des Wendens läutet ein helles (elektronisches) Glöckchen und die Wendung hört sich an, als würde der Drucker zwischendurch mal seinen Druckkopf reinigen.
    Aber sonst ist nichts los. Die Temperatur steht fast immer auf 37,8 und die Luftfeuchtigkeit weicht nicht von 50% ab.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  8. #8

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355

    RE: Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Hallo,
    ich habe den "Digital Incubator King SURO" zu Weihnachten bekommen. Leider ist die Beschreibung auf Englisch und ich leider kein Englisch Profi. Hätte vieleicht jemand von meinem Gerät eine Deutsche Beschreibung.
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  9. #9
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter

    Brüten mit dem R-COM 20 pro USB

    Die Software bietet auch einige Nützlichkeiten. Für meine Paduaner-Eier ist beispielsweise die Entwicklung der Luftblase und somit das Gewicht von Bedeutung. Wer gut mit einem Tabellenkalkulationsprogramm umgehen kann, könnte sich so ein Diagramm auch selber bauen. Aber ich hab anderes zu tun und nutze die Software. Nur der Durchblick ist auch nicht unbedingt ohne Tücken, aber er kommt mit der Zeit.
    Um erst mal einen Überblick zu bekommen, habe ich das Ei auf Platz 18 ausgewählt. Es wurde am Einlegetag gelegt. Ältere Eier beobachte ich dann bei der nächsten Brut. Das Ei wog am Legetag 55,9 Gramm.
    Mir ist bekannt, dass das Dezimalstellentrennzeichen international nicht immer ein Komma sein muss. Weil die Werte programmintern mit Komma dargestellt wurden, habe ich sie auch entsprechend eingegeben. Heute habe ich mich dann gewundert, warum alle Werte von Ei Nr. 18 mit einer Null als Dezimalstelle angezeigt werden. Kurzum habe ich sie dann mit einem Punkt als Trennzeichen eingegeben und siehe da, die Werte werden jetzt richtig angezeigt und im Diagramm entsprechend dargestellt.
    Vom Programm vorgegeben ist ein Gewichtsverlust von 13% über die gesamte Brutdauer. Jetzt kann man in der grafischen Darstellung sehen, dass die Entwicklung genau nach Plan verläuft. Das bestätigt, dass die Luftfeuchtigkeit am Optimum gehalten wird.
    Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob die 13% das Optimum oder irgendein Phantasiewert sind.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  10. #10
    Avatar von Bulle22
    Registriert seit
    21.04.2009
    PLZ
    27245
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    679
    Also ich muss ja sagen , der Brüter sieht echt Professionell aus , hab erst gedacht das der nichts taugt. Aber werden wir ja mal sehen wie das Ergebnis letztendlich rauskommt ^^
    1,1 Fränkische Gänse

Seite 1 von 39 1234511 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brüten oder nicht Brüten?
    Von rhabarber im Forum Naturbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.01.2018, 16:25
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.10.2013, 12:08
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2013, 07:53
  4. Hilfe! Serama und Chabo wollen brüten.. Brüten laßen oder nicht?
    Von Kopfkrötemitnakenschenkel im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 07:40
  5. Brüten
    Von Tina1987 im Forum Das Brutei
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.03.2009, 07:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •