Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Junges Amselküken: Wie füttern?

  1. #1
    Avatar von Galla
    Registriert seit
    21.06.2014
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    2.876

    Junges Amselküken: Wie füttern?

    So, ich habe gedacht, der Kelch geht diese Jahr an mir vorüber, aber anscheinend doch nicht:

    Gestern abend hat mich ein Amsel-Ästling zu Tode erschreckt: Saß auf meinem Entgluckungsgegehege
    und schaute mich stur mit der ganzen Schönheit eines Gartentrolls mit übergroßem Schnabel an.....

    Gepackt und rasch zu den schreienden Eltern auf den Baum gesetzt....und heute morgen das gleiche Spiel: Ästling hockt still im Farn, Eltern schreien, Hühner krähen und meine Katzen spitzen die Ohren.

    Eine Katze hat es dann "angespielt" bevor ich als Spielverderberin eingriff. Äußerlich scheint es unversehrt, aber geschockt. Beim Hochheben des Piepmatzes habe ich dann ein Versprechen abgegeben: Nie wieder werde ich den Milbenbefall meiner Hühner als stark bezeichenen!!!!
    Der Ästling ist voller roter krabbelnder Milben; Kopf, Bauch, Schnabelwinkel...alles wuselt! Und die Milben haben auch gleich mir einen Besuch abgestattet....urg!!!


    Ich habe den Vogel mit Kieselgur eingepudert und nun sitzt er im Katzenkäfig.
    Die Hoffnung, dass er durchkommt, ist gering, aber ich werd's mal versuchen...

    Was kann ich dem Vogel denn auf die Schnelle füttern? Geht Hackfleisch?

  2. #2
    Hahnenflüsterer Avatar von Rocco
    Registriert seit
    15.03.2013
    Ort
    Mittweida
    PLZ
    09648
    Land
    DE, Sachsen
    Beiträge
    4.285
    Gib ihm erstmal Banane und Kirschen, damit er was im Bauch hat. Ungewürztes Rinderhack als erste Notversorgung ist möglich, aber nicht zu viel, das stecken die dann nicht weg.

    Prima aufziehen lassen sie sich mit Universalfutter von der Firma "beaphar" oder Weichfutter von "Rosenlöcher".
    Dieses Futter wird mit Banane zu einem feuchtkrümeligen Teig geknetet und kleine "Würstchen" dem Piepser in den Schnabel gestopft.
    Wasser gibt es tröpfenweise aus einer Pipette auch in den Schnabel. Geeignet sind Pipetten von Nasentropfen.

    mfg Rocco
    Meine Tiere kommen NICHT in den Topf und die wissen das!

  3. #3
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Zitat Zitat von Rocco Beitrag anzeigen
    ?...
    Wasser gibt es tröpfenweise aus einer Pipette auch in den Schnabel. Geeignet sind Pipetten von Nasentropfen.

    mfg Rocco
    ....auf die Schnelle, ehe es verdurstet, geht auch erst mal der Zeigefinger, in Wasser getaucht, mit dem Wassertropfen dran.
    Oder besser eine Einwegspritze ohne Nadel. Vielleicht ein bisschen Traubenzucker reintun.
    Futter macht Freunde.

  4. #4
    Avatar von Galla
    Registriert seit
    21.06.2014
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    2.876
    Themenstarter
    Danke für die rasche Hilfe!

    Der Ästling lebt -wider Erwarten- noch und ist hungrig.
    Ich füttere jetzt Grillen, Heimchen und Mehlwürmer. Wasser gibt's mit der Spritze.

    Nach dem Weichfutter schaue ich mich mal um. Futterinsekten wären sonst auf Dauer etwas kostspielig....


    Ansonsten sieht's nicht allzu schlecht aus. Die Milben wandern nach der Kieselgur-Behandlung in -gefühlter- Millionenanzahl im Käfig und Quarantäneraum umher....brrrrr..... ich staune, dass das Kleine dies überlebt hat.

    Rocco, ich meine mal gelesen zuhaben, dass Du eine Amsel/Dohle aufgezogen hast.....war die im Käfig untergebracht? Noch klappt das hier, weil das Küken nur sitzt und frisst. Was aber, wenn es aktiver wird?

  5. #5
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Guck' mal hier, Galla- DIE Seite schlechthin zum Thema:
    http://www.wildvogelhilfe.org/
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  6. #6
    Avatar von Darth Wader
    Registriert seit
    29.10.2012
    Ort
    Unterkirnach
    PLZ
    78089
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    189
    Ich habe letztes Jahr ein nacktes Spatzenbaby mit eigeweichtem Kükenstarter grossbekommen. Der ist super gewachsen und dann aus unserem Garten weggeflogen. War das Beste und einfachste was ich je probiert habe.

  7. #7

    Registriert seit
    19.06.2015
    Land
    Rhieinland-Pfalz
    Beiträge
    22
    Ich füttere auch immer Quark mit Banane oder anderen Obstsorten, bzw. Mehlwürmer. Und Ameisenpuppen. Das ist der absolute Aufzuchthit! Ich habe eine Schüssel verkehrtherum unter den Kirschbaum gestellt. Nach zwei Tagen haben die Ameisen ihre Eier unter die Schüssel getragen, weil es darunter schön warm war. Ich konnte die Pupppen gerade so mit dem Löffel abschöpfen... war ein richtiger Hügel. Das habe ich dreimal gemacht, dann waren die Ameisen schlauer und haben sich verzogen..... schau doch mal im Garten, wo viele Ameisen sind. Da funktioniert der Schüsseltrick. Ein umgefrehter Blumentopf geht auch.
    Ich ess kein Ei aus Quälerei

  8. #8

    Registriert seit
    19.06.2015
    Land
    Rhieinland-Pfalz
    Beiträge
    22
    Bei mir sitzen Amselkinder immer in der Hühneraufzuchtbox oder im Kanarienkäfig ;-). Natürlich ohne Hühner oder Kanarien drin.
    Ich ess kein Ei aus Quälerei

  9. #9
    Hahnenflüsterer Avatar von Rocco
    Registriert seit
    15.03.2013
    Ort
    Mittweida
    PLZ
    09648
    Land
    DE, Sachsen
    Beiträge
    4.285
    Zitat Zitat von Galla Beitrag anzeigen
    Danke für die rasche Hilfe!

    Der Ästling lebt -wider Erwarten- noch und ist hungrig.
    Ich füttere jetzt Grillen, Heimchen und Mehlwürmer. Wasser gibt's mit der Spritze.
    Hi Galla,
    die Piepser sind zäher als man denkt. Demontiere den Heimchen bzw. Grillen die harten Sprungbeine. Die können Kropfverletzungen hervorrufen.

    Zitat Zitat von Galla Beitrag anzeigen
    Nach dem Weichfutter schaue ich mich mal um. Futterinsekten wären sonst auf Dauer etwas kostspielig....
    In dem Futter sind alle möglichen notwendigen Mineralien und Vitamine enthalten.


    Zitat Zitat von Galla Beitrag anzeigen
    Ansonsten sieht's nicht allzu schlecht aus. Die Milben wandern nach der Kieselgur-Behandlung in -gefühlter- Millionenanzahl im Käfig und Quarantäneraum umher....brrrrr..... ich staune, dass das Kleine dies überlebt hat.
    Viel Spass mit den Milben.

    Zitat Zitat von Galla Beitrag anzeigen
    Rocco, ich meine mal gelesen zuhaben, dass Du eine Amsel/Dohle aufgezogen hast.....war die im Käfig untergebracht? Noch klappt das hier, weil das Küken nur sitzt und frisst. Was aber, wenn es aktiver wird?
    Ich habe schon beide Arten aufgezogen. Aber was die Amsel angeht, hatte ich sie in einem Käfig, der größenmäßig zu ihr passte.
    Ich habe Käfige in allen Größenklassen.

    mfg Rocco
    Meine Tiere kommen NICHT in den Topf und die wissen das!

  10. #10
    Avatar von Galla
    Registriert seit
    21.06.2014
    Ort
    Süddeutschland
    Beiträge
    2.876
    Themenstarter
    Guten Morgen,

    super Hilfen! Danke!

    Also, das Küken hat die Nacht überlebt und schreit, wenn es fressen will.
    Bei den Heimchen muss man GottseiDank die Beinchen nicht "demontieren", die sind ohne Haken. Bei den Grillen mach' ich den "Service".

    Alle Dosen sind schon weggefuttert, also werde ich heute nochmal Insekten besorgen. Das Weichfutter habe ich nicht bekommen; deswegen gibt's Quiko Bob. Vom Inhalt ähnelt es dem Beoweichfutter. Dazu Insekten. Passt das?

    Rocco, lachst Du etwa über "mein" Milbenbefall? Ich habe gestern diverse Milben ertränkt, verbrüht und zerdrückt.....es gibt auch eine dunkle Seite an mir!

    Wie hat das Küken so einen Befall bloß überleben können? Es scheint der einzige Nachwuchs der Amseln zu sein; vermutlich sind die anderen Küken nicht so robust gewesen...

    Die Wildvogelhilfeseite habe ich "studiert"....mal sehen, wie es in der Praxis aussieht.

    Sobald das Küken entmilbt wurde und fitter ist, darf es in den übernetzten und eingezäunten Hühnerauslauf. Dort ist es vor meinen Katzen sicher und kann das Fliegen üben. Ich würde es gerne jetzt schon raussetzen; die Eltern suchen noch nach ihrem Küken, aber bei dem Milbenbefall und die Katzen, die hier jagen..... Das geht nicht gut aus.

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Junges Huhn mit lahmem Bein
    Von Heiko80 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.09.2021, 12:56
  2. Zwerghühner und junges Stockentenpaar geht das gut?
    Von Zwergenglucke im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 17:18
  3. Junges Hähnchen
    Von Gina2 im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.12.2010, 20:14
  4. 7 Zuwanderer und kein junges Gemüse
    Von eitlerr im Forum Dies und Das
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 31.07.2006, 15:23
  5. Junges Hähnchen pickt...
    Von Flöckchen im Forum Verhalten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.07.2006, 14:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •