Seite 2 von 8 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 72

Thema: Innenverkleidung im Hühnerstall

  1. #11
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Continental
    Registriert seit
    25.10.2014
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.132
    Themenstarter
    Wie du es beschreibst,so hatten wir es auch vor.
    Ich war nur etwas unsicher,ob es die richtige Idee ist.
    Aber OSB Platten als Innenverkleidung waren auch angedacht.
    Sollten nur noch weiß gestrichen und dann gekalkt werden.
    Zucht von Zwerg Ardennern in birkenfarbig, blaubirkenfarbig und orangebrüstig sowie Zwerg Krüper in schwarz

  2. #12
    Avatar von HHH1961
    Registriert seit
    30.04.2014
    PLZ
    638xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    265
    Ich wollte innen anfänglich mit selbst angerührter Kalkfarbe streichen, habe dann aber einfach weiße Wandfarbe genommen, da ich die ohnehin stehen hatte.
    0,1 Dresdner + 0,0 Vorwerk +++ 0,1 Kaninchen +++ ?,?,? Teichfische (Stand: April 2024)

  3. #13
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Continental
    Registriert seit
    25.10.2014
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.132
    Themenstarter
    Reicht das?
    Habe mir deine Pläne nochmals genau angeschaut,so wie das bei dir mit der Lüftung funktioniert soll es bei uns auch werden.
    Danke für eure Hilfe.
    Ich weiß jetzt wie wir es machen werden.
    Zucht von Zwerg Ardennern in birkenfarbig, blaubirkenfarbig und orangebrüstig sowie Zwerg Krüper in schwarz

  4. #14
    Avatar von HHH1961
    Registriert seit
    30.04.2014
    PLZ
    638xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    265
    Ich denke, dass man ein neues Haus eigentlich nicht kalken muss. Da gibt es ja noch nix zum desinfizieren. Mit weißer Farbe streichen wollte ich es trotzdem, weil man so besser Ungeziefer sehen kann. Nachdem ich den frischen Humus aus dem Komposter eingebracht hatte, wimmelte es nur so von Käfern, Larven etc in der Einstreu, teilweise eben auch an der weißen Wand. Nachdem die Damen eingezogen waren, blieb davon aber nix übrig.
    0,1 Dresdner + 0,0 Vorwerk +++ 0,1 Kaninchen +++ ?,?,? Teichfische (Stand: April 2024)

  5. #15
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    HHH1961, wie hast du die Ritzen denn dicht gemacht?
    Und ehrlich gesagt, wenn du die Hühner erst seit über einer Woche hast, dann hast du ja in Punkto Milben noch gar keine Erfahrung.
    Ja, im Sommer mag es im gedämmten Stall etwas kühler sein, aber durch die Lüftung kommt die warme Luft auch rein.
    Genauso ist es im Winter mit der kalten Luft.
    Und überhaupt, von alleine wird es trotz Dämmung nicht wärmer im Stall, da müsste schon eine Wärmequelle vorhanden sein.
    Futter macht Freunde.

  6. #16
    Avatar von HHH1961
    Registriert seit
    30.04.2014
    PLZ
    638xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    265
    Huch, Kamillentee. Ich lese zwischen den Zeilen viel Ablehnung zu meinen Ausführungen.

    Zitat Zitat von Kamillentee Beitrag anzeigen
    HHH1961, wie hast du die Ritzen denn dicht gemacht?
    In den Wandflächen gibt es keine Ritzen, denn die Plattenstöße sind verleimt. Die Ecken sind mit Acryl ausgespritzt.

    Zitat Zitat von Kamillentee Beitrag anzeigen
    Und ehrlich gesagt, wenn du die Hühner erst seit über einer Woche hast, dann hast du ja in Punkto Milben noch gar keine Erfahrung.
    Selbstredend habe ich nach wenigen Tagen in puncto Milben noch gar keine Erfahrung. Ich will solche Erfahrungen ja auch gar nicht machen. Daher hängt die Sitzstange an drei Gewindestangen, die der Milben wegen durch mit Speiseöl gefüllte Joghurtbecher laufen.

    Zitat Zitat von Kamillentee Beitrag anzeigen
    Ja, im Sommer mag es im gedämmten Stall etwas kühler sein, aber durch die Lüftung kommt die warme Luft auch rein.
    Natürlich ist es im Sommer im gedämmten Haus kühler als in einem ungedämmten Haus. Wichtig ist aber auch eine funktionierende Lüftung. Ich habe mich daher für eine Schwerkraftlüftung entschieden: Die aufsteigende warme Luft tritt am höheren Ende des Pultdaches aus, in der gleichen Menge strömt kühlere Luft von außen am unteren Ende des Pultdaches nach. Eine Zwischendecke oberhalb der Sitzstange vermeidet, dass die dort schlafenden Damen Zug bekommen.

    Zitat Zitat von Kamillentee Beitrag anzeigen
    Genauso ist es im Winter mit der kalten Luft.
    Im Winter verschließe ich einen Großteil der Lüftungsklappen am höheren Ende des Pultdaches, so dass weniger warme Luft abfließt, somit auch weniger kalte Luft von außen am unteren Ende des Pultdaches nachströmt.

    Zitat Zitat von Kamillentee Beitrag anzeigen
    Und überhaupt, von alleine wird es trotz Dämmung nicht wärmer im Stall, da müsste schon eine Wärmequelle vorhanden sein.
    Selbstverständlich kann die Dämmung im Winter nicht wärmen. Sie kann ja auch im Sommer nicht aktiv kühlen. Aber durch die Dämmung wird es im Sommer weniger warm und im Winter sollte es weniger kalt werden.
    0,1 Dresdner + 0,0 Vorwerk +++ 0,1 Kaninchen +++ ?,?,? Teichfische (Stand: April 2024)

  7. #17
    Avatar von Lolarennt
    Registriert seit
    24.09.2014
    PLZ
    490xx
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    109
    Halli hallo,
    wir haben unseren Stall letzten Sommer fertiggebaut. Aussen Holz, Dämmung mit Biofaser (war übrig), innen Feuchtraumspanplatte. Alle Stösse habe ich sorgfältig (!!) mt Silikon dicht gemacht. Die Fenster sind herausnehmbar und extra vergittert. So kann man im Sommer frische Luft bieten und trotzdem Schutz.
    Ich habe bisher nur mal Kieselgur ein bisschen verteilt (im Legenest und auf Kotbrett und Sitzstangen, sowie angrenzenden Ritzen). Bisher keine Milben - toi, toi, toi!!! Die Dämmung haben wir auch nicht wegen eventuellem "Lärm" - wir mögen das Krähen ja - sondern wegen dem Winter gemacht - und das war auch effektiv (bereits erprobt).
    Der Boden ist auch aus diesen Platten. Einstreu aus Sand und Holtspänen. Die Hühner koten eigentlich nur auf dem Kotbrett. Das wenige, was ins Einstreu geht kann man absammeln, tagsüber sind sie im Auslauf.
    Soweit meine Erfahrungen bisher.
    Viel Erfolg!
    Lieben Gruß, Lolarennt

    Vorwerk, Bovans, Marans

  8. #18

    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Kiel
    PLZ
    24149
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    255
    Hallo Continental!
    Dämmen oder nicht Dämmen muß jeder selber Wissen aber es ist nicht nötig (ich bin Isoliermeister)!
    Eine gute Lüftung ist das A und O eines Stalles.
    Ich habe die ersten 30 cm der Wand auch mit Siebdruckplatten verkleidet (wegen Feuchtigkeit) und darauf OSB Platten die in der Nut mit Acryl abgedichtet wurden. Die OSB Platten habe ich dann mit Wandfarbe gestrichen und zwar in Weiß damit ich eventuelle Milben etc. besser sehen kann! Fertig
    Gruß aus Kiel
    Hubert
    Viele Grüße aus dem Norden wünscht euch Hubert
    0/2 Bielefelder Kennhühner, 0/2 Seidenhühner, 0/2 Marans, 1/2 Bresse Gauloise, Hybriden 0/2 Braune, 0/2 Weiße, 0/2 Maran+

  9. #19
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.919
    Hallo Kieler,

    das mit dem Dämmen und nicht notwendig kann man glaube ich nicht pauschal behaupten. Bei meinen Hühnern ist es sehr wohl notwendig, dass die einen Stall haben, den ich relativ gut kühlen und heizen kann. (Meiner ist aus Yton, der dämmt an sich schon). Bei deinen Hühnern ist es wohl so, dass sie sowohl Kälte als auch Hitze gut abkönnen (oder in Kiel gibt es vielleicht gar nicht so viel Hitze wie bei uns). Aber wenn man empfindliche Rassen hat (ich habe u.a. Ko Shamo), dann muss man im Winter heizen können, im Sommer brauchen gerade meine älteren Tiere Kühlung (und ich hatte zuvor immer Holzställe, die immer sehr viel wärmer waren wie die aktuellen). Da kippt dann bei 40 Grad auch schon mal eine Henne um, was ich nicht möchte. Ich kann zur Not eine Klimaanlage aufstellen und den Stall runterkühlen (im Winter heizen). Wie gesagt, das ist nicht die Regel, aber wenn man bei einem unisolierten Holzstall reagieren will, ist das halt sehr, sehr schwer und mit hohen Kosten verbunden. Ich kann keine Wärme reinlüften im Winter und im Sommer kann ich keine Hitze rauslüften.
    Allerdings sehe ich schon die Problematik der Milben in Verbindung mit Dämmung. Ich habe das bei meinen alten Holtzställen nie perfekt hinbekommen und habe nun deswegen gemauerte Ställe. Wobei ich noch immer davon überzeugt bin, dass man auch einen gedämmten Holzstall fliesen kann und dann hat man ja auch dichte und abwaschbare Wände.

    Grüße
    Susanne

  10. #20

    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Kiel
    PLZ
    24149
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    255
    Hallo Susanne!
    Wenn man sehr empfindliche Rassen hat mag das sein aber im allgemeinen tut es nicht not. Auch ist es komplizierter mit der Lüftung da sich in einem Isolierten Stall eher Kondenswasser bildet. Bei den normalen Rassen ist Kälte kein Problem und wenn der Stall doppelwandig ist könnte man auch im Winter zu Heizen wenn man will/muß. Warum kannst du keine Wärme rauslüften im Sommer (kein Problem)? Im Winter wird es natürlich kalt aber den meisten Hühnern macht es nichts aus. Wenn der Stall nicht so Überdimensioniert ist geben die Hühner Eigenwärme ab und durch ihre Ausscheidungen entsteht auch wärme. Auch Isoliert der Hohlraum in der Zwischenwand. Aber auch ein Isolierter Stall wird Kalt wenn man ihn nicht Wärme zuführt! Ich bin der Meinung wer will soll Dämmen aber in den meisten Fällen tut es nicht Not. Und wer sich Hühner anschafft die empfindlicher sind hat(sollte) sich wohl auch darüber Informieren was sie benötigen. Wenn man die Möglichkeit hat zu Mauern ist das natürlich Ideal aber es kann nicht jeder! Und man kann natürlich auch Fliesen wenn man will, ist natürlich toll aber es kann nicht jeder! Mann kann auch nur Siebdruckplatten verlegen klasse aber es Kostet auch viel mehr Geld auch das kann nicht jeder!
    Und ich bin auch deiner Meinung das man nie etwas Pauschal sagen kann aber für die meisten trifft es doch zu!
    Gruß aus Kiel
    Hubert
    Viele Grüße aus dem Norden wünscht euch Hubert
    0/2 Bielefelder Kennhühner, 0/2 Seidenhühner, 0/2 Marans, 1/2 Bresse Gauloise, Hybriden 0/2 Braune, 0/2 Weiße, 0/2 Maran+

Seite 2 von 8 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Innenverkleidung HPL-Platten?
    Von Rhabarbara im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.05.2023, 08:37
  2. Innenverkleidung OSB-Platten
    Von Rhabarbara im Forum Innenausbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2021, 20:33
  3. Hühnerstall Innenverkleidung?
    Von geginat im Forum Innenausbau
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 23.06.2020, 22:40
  4. Innenverkleidung
    Von Jannik im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 28.08.2017, 08:28
  5. spanplatten als innenverkleidung?
    Von masterjonas im Forum Innenausbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.10.2007, 09:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •