Danke für Deinen Beitrag!
Ich kenne das Prinzip der Schwerkraft-Lüftung und habe damals darüber nachgedacht wie es sich realisieren lässt. Aber so geht das leider nicht: Das Dach ist (wie der Rest auch) gedämmt. Nehme ich die Holzlatten weg, befindet sich dahinter die Dämmung und darunter OSB-Platten. Meine Idee war zunächst am oberen Rand der linken Tür einen Lüftungsschlitz einzufügen, aber da sitzt der obere Querbalken. Wir hätten direkt beim Türbau in die Füllung den Lüftungsschlitz vorsehen müssen (und das wäre vom Platz sehr eng geworden), so wie wir es hinten realisiert haben.
Bisher habe ich mit der Lüftung keinerlei Probleme und hoffe es bleibt so.
Da die drei meist nicht auf der Stange sitzen, bleibt es bei mir zur Zeit ungefüllt.Nachtrag: Was die Befüllung der Töpfe anbelangt: ich nehme Speiseöl. Bei mir sieht das so aus: http://www.huehner-info.de/forum/sho...)-Teil-2-von-2
Das Haus steht bereits hoch genug, so dass die Hühner darunter Schutz suchen können. Ich denke höchstens über eine überdachte Voliere nach, für den Fall, dass eine Aufstallung erfolgt. Da muss ich meinen Mann noch etwas von überzeugen...Nachtrag 2: Was den wettergeschützten Auslauf anbelangt: ich kann nur schätzen wie hoch die Stelzen des Hühnerhauses sind. Gegebenenfalls könnte man das Haus auf vier größere Betonsteine oder ähnliches stellen, um so darunter einen wettergeschützten Bereich für die Bewohner zu schaffen.
Lesezeichen