Seite 4 von 9 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 86

Thema: Neuer Hühnerstall

  1. #31
    Avatar von frederik
    Registriert seit
    18.01.2015
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    618
    Themenstarter
    Danke für Deinen Beitrag!

    Zitat Zitat von HHH1961 Beitrag anzeigen

    ...Die Öffnung müsste einfach zu erstellen sein, indem man die zwischen dem äußersten links und dem nächsten Sparren eingefügte Holzleiste entfernt, anschließend ggfs. mit Drahtgeflecht gegen Eindringlinge absichern.
    Ich kenne das Prinzip der Schwerkraft-Lüftung und habe damals darüber nachgedacht wie es sich realisieren lässt. Aber so geht das leider nicht: Das Dach ist (wie der Rest auch) gedämmt. Nehme ich die Holzlatten weg, befindet sich dahinter die Dämmung und darunter OSB-Platten. Meine Idee war zunächst am oberen Rand der linken Tür einen Lüftungsschlitz einzufügen, aber da sitzt der obere Querbalken. Wir hätten direkt beim Türbau in die Füllung den Lüftungsschlitz vorsehen müssen (und das wäre vom Platz sehr eng geworden), so wie wir es hinten realisiert haben.
    Bisher habe ich mit der Lüftung keinerlei Probleme und hoffe es bleibt so.

    Nachtrag: Was die Befüllung der Töpfe anbelangt: ich nehme Speiseöl. Bei mir sieht das so aus: http://www.huehner-info.de/forum/sho...)-Teil-2-von-2
    Da die drei meist nicht auf der Stange sitzen, bleibt es bei mir zur Zeit ungefüllt.

    Nachtrag 2: Was den wettergeschützten Auslauf anbelangt: ich kann nur schätzen wie hoch die Stelzen des Hühnerhauses sind. Gegebenenfalls könnte man das Haus auf vier größere Betonsteine oder ähnliches stellen, um so darunter einen wettergeschützten Bereich für die Bewohner zu schaffen.
    Das Haus steht bereits hoch genug, so dass die Hühner darunter Schutz suchen können. Ich denke höchstens über eine überdachte Voliere nach, für den Fall, dass eine Aufstallung erfolgt. Da muss ich meinen Mann noch etwas von überzeugen...

  2. #32
    Avatar von frederik
    Registriert seit
    18.01.2015
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    618
    Themenstarter

    Stallbau Frederiks Hühnerstall, Teil 1 Zeichnungen und Detailangaben

    Vor genau einem Jahr haben mein Mann und ich angefangen unseren Hühnerstall zu bauen. Ich wollte ja schon lange etwas mehr Details nennen. Aber wie das Leben so ist, kommt immer etwas dazwischen! Hier kommen jetzt Zeichnungen Text und auch mehr Fotos.
    Achtung: Dies ist keine professionelle Anleitung! Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu (außer für den Teil 2, die Doppeltür). Es gibt auch keine zentimeter genauen Angaben zu den Zuschnitten. Ehrlich gesagt, erinnern wir uns nicht mehr an jedes Detail und wie es mein Mann in der Vorbemerkung schreibt: Der Stall ist beim Bauen entstanden. Wir waren auch danach immer wieder am optimieren und es gibt auch Dinge, die wir jetzt anders machen würden. Konkret: Ich würde ihn jetzt höher bauen, so dass ich mir nicht ab und an den Kopf stoße. Eine Klappe außen, um an die Legenester zu kommen, wäre auch super. Und natürlich mehr Platz für noch mehr (große) Hühner!

    Vorbemerkung
    Geplant war ein Stall für 3 bis 5 große Hühner (Orpington); bei Zwergen dementsprechend mehr. Die Maßen waren nicht festgelegt, sonden haben sich aus dem Baufortschritt „organisch“ ergeben, da es in den typischen Baumärkten bestimmte Standardmaße gibt (1,8 m lange OSB-Platten, 2,1 m lange Rauspundbretter, 2 m lange KVH Balken etc.). Das Grundmaß basiert im Prinzip auf den Abmessungen von zwei OSB-Platten von 67,5 x 180 cm.

    Verbaute Hölzer:
    Balken 70x70mm (für die vier Eckpfosten)
    Konstruktionsvollholz (KVH) 58x78mm für alle horizontalen Bauten
    Dachlatten 38x58mm für alle anderen Konstruktionen/Rahmen
    OSB-Platten 67,5x180cm
    Rauhspundbretter 22x121mm für Dacheindeckung (und Dekoleiste vorne)
    Nut und Federbretter 12,5x96mm
    Dekokram:
    Leisten in Halbrund, geviertelt und normal

    0) Struktur (Außenmaße)
    0.1) Frontansicht


    Zeichnung_Stall-vorne.png
    Zeichnung_Stall_hinten.png

    0.2) Seitenansicht

    Zeichnung_Seitenansichten.png

    1) Rahmenkonstruktion
    1.1) Aufsicht (Grundfläche)


    Zeichnung_Rahmen.jpg

    Die vier oberen Enden der Eckpfosten mit 78x58 mm KVH verbinden. TIPP: Wie man an den Bildern sieht, sind die Querbalken im Stall horizontal verbaut. Heute würde ich die Dachneigung gleich mit einbauen und diese Querbalken auf die Dachneigung auslegen (siehe Zeichnung).

    Zwischen die vier Eckpfosten werden jetzt die ersten beiden OSB-15-Platten gelegt. An den Eckpfosten die Fläche 6x6 cm für die Pfosten aussparen. Die OSB-Platten so zuschneiden, dass sie bündig mit den Querbalken abschließen und nicht darüber hinausragen. Später sollen ja die Nut und Feder Bretter zwischen den Balken angeschraubt werden - also ca. 1 cm Platz lassen (vgl. 1.3).

    1.2) Detail Eckkonstruktion Boden-Pfosten (Bodenaufbau 1)

    Zeichnung_Boden_detail.jpg

    Der Boden liegt auf dem Gerüst aus KVH 78x58 mm, darauf liegt die erste OSB 15 mm. Auf dieser wird aus DL 38x58 mm ein Gefache gebaut (Umrandung und zwei Querlatten, analog 1.1). Das Gefache mit Styropor 40 mm ausfüllen und die zweite Lage OSB 15 mm auflegen. Die Ecken für die 70x70 mm Pfosten aussägen.
    Die KVH mit den Pfosten per 6 x 140 mm Torx verbinden (Platz lassen für das Überkreuzen). Um mehr Stabilität in den Boden zu bekommen habe ich die unteren KVH 78x58 in die Pfosten eingesenkt (10 mm tief) und mit Winkelverbinder abgestützt.

    1.3) Detail Eckkonstruktion Außenwand-Pfosten-Innenwand

    Zeichnung_Pfosten_Detail.jpg

  3. #33
    Avatar von frederik
    Registriert seit
    18.01.2015
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    618
    Themenstarter

    Stallbau Frederiks Hühnerstall, Teil 2: die Tür

    So, hier kommen die Details für die Doppeltür.

    Türplan
    (Außenmaß 85 x 123 cm)
    Die Türen sind ca. 5 cm dick und überlappen die Stallfronten, um die wetter- und „zugdicht“ abzuschließen. Die Türen selbst liegen später auf der Stallinnenseite auf (Edelstahlblech). Die Scharniere müssen später durch die Außenpaneele in die Querleisten geschraubt werden, damit das Gewicht der Tür getragen werden kann!

    Zeichnung_Tuer.jpg

    Der Rahmen besteht aus 58 x 38 mm Kanthölzern. In die Gefache haben wir 30 mm Styropor als Dämmung gepackt. Außen sind die Türen mit Nut+Feder beplankt, Innen haben wir eine 12 mm Siebdruckplatte genommen. Damit bei warmem Wetter die Fenster über Nacht offen bleiben können, sind die Fensteröffnungen mit einem Edelstahlgitter (10x10 mm, 2 mm dicke Drähte) vergittert. Diese Gitter auf die Leisten tackern, bevor die Siebdruckplatte aufgeschraubt wird... Zusätzlich haben wir gleich ein Fliegengitter eingebaut.
    Das Fenster wird später so im Rahmen befestigt, daß es nach außen aufschwingen und ggf. herausgenommen werden kann.

    Fenster:
    Die Fenster bestehen aus einer doppelten Plexiglasscheibe. Der Rahmen sind 45 x 45 mm Kanthölzer. Profis können die sicherlich auf Gehrung fügen, ich habe die Dinger auf Stoß verschraubt (mit einem ordentlichen Klecks Holzleim dazwischen).
    Zeichnung_Fenster.jpg

    Fotos:

    Tuer_Detail_2.jpg
    Tuer_Detail.jpg

    Man sieht, dass wir an der Tür schon etwas abschleifen mussten, da sie sich etwas verzogen hatte.
    Geändert von frederik (27.03.2016 um 17:17 Uhr)

  4. #34
    Avatar von frederik
    Registriert seit
    18.01.2015
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    618
    Themenstarter

    Mehr Fotos!

    So, jetzt kommen noch Fotos, um die Zeichnungen zu verdeutlichen. Es gibt leider nicht für jeden Zwischenschritt Fotos. Das Wetter war vor einem Jahr grauslich und wir mussten teilweise unter der Abeckplane arbeiten bzw. bestimmte Arbeiten wie Nut und Federbretter anbringen, um den Innenraum vor regen zu schützen wurden vorgezogen.

    Das Gerüst:
    Stall_Geruest.jpg
    Bodenaufbau_1.jpg
    Bodenaufbau_2.jpg

    Hier sieht man den Sandwischaufbau des Bodens. Die erste Lage OSB ist drauf, darauf die Konstruktionshölzer. Der mittlere Balken auf dem Dach gehört nicht dazu! Er diente nur zur Stabilität der Abdeckplane, damit der Regen sich dort nicht sammelte...
    Der Akkuschrauber soll keine Werbung darstellen. Jedoch war ein stärkerer Akkuschrauber eine der besten Anschaffungen zu diesem Bauprojekt. Im Nachhinein würde mein Mann sich eine Kapp- und Gehrungssäge kaufen. Viele Flüche, versägte Hölzer und vor allem verlorene Nerven wären ihm und auch mir erspart geblieben...

    Der Aufbau:


    Stall_Geruest_vorne_2.jpg
    Stall_Geruest_Ausschnitt.jpg
    Stall_verschalt.jpg

    Hier sind die Rahmenkonstruktionen aus den Dachlatten fertig, das hintere Fenster ist eingepasst und man sieht den Dachaufbau: OSB Platten, dann die Kanthölzer für die nächste Lage OSB-Platten (dazwischen Dämmung). Den Abschluss bilden Dachschindeln in Biberschwanz Optik (hier nicht zu sehen).
    Die Seiten wurden einfach mit Nut und Federbretter verschalt. Es sollten die Außenpfosten sichtbar bleiben, deswegen der Aufbau mit 70x70mm Außenpfosten und den 58x78mm KVH. So schließen die Nut- und Federbretter bündig mit den Außenpfosten ab.

    Der Ausgang:

    Die Maße hierfür richteten sich ganz einfach nach der Größe der Edelstahlschiebers. Wir haben einen Entenschieber genommen. Super Größe für große Hühner wie unsere Orpingtons.

    Stall_Seite_links.jpg
    DSC_6659.JPG

    Windfang_GAN.jpg
    Windfang.jpg
    Schieber_Detail.jpg

    Der Windfang ist aus Resten entstanden. Die Maße sind 39cm breit, 43 cm lang. Höhe 36 bzw 41 cm. Der Durchgang ist 25x27cm (BxH). Der "Boden" besteht aus Zierleisten in halbrund. Der Schieber ist so eingebaut, dass er im geschlossenen Zustand unten vom Vorbau verdeckt wird. So kann kein Tier den Schieber anheben.
    Geändert von frederik (27.03.2016 um 17:51 Uhr)

  5. #35
    Avatar von frederik
    Registriert seit
    18.01.2015
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    618
    Themenstarter

    Noch mehr Fotos, Teil 2.

    Lüftung

    Pronzipiell sind das hintere Fenster und das linke vordere zu öffnen. Das rechte vordere Fenster ist immer verschlossen, da es sich direkt neben der Hühnerstange befindet. Für den Sommer kann man dies natürlich auch zum öffnen planen. Ich würde jetzt sogar auf die andere Seite der Stange ebenfalls ein Fenster bauen und die beiden vorderen Fenster etwas niedriger. Warum? Die Hühner lieben es rauszuschauen! Der Platz am Fenster ist immer heiß begehrt.
    Da im Winter die Fenster bei strengem Frost geschlossen waren, fungierte der hintere Lüftungsschlitz sowie die beiden nachträglich angebrachten Lüftungsrosetten als Lüftung. Das klappte sehr gut. Ich überlege so eine Lüftungsrosette (oder zwei) direkt über die Hühnerstange unterm Dach anzubringen.
    Anhang 166593
    Anhang 166594
    Anhang 166595

    Innenausbau:


    Innen wurden alle Ritzen der OSB-Platten mit Acryl verspachtelt. Der Boden wurde mit Flüssigkunstoff gestrichen (plus hochgezogenem Rand). Die Wände mit Sumpfkalk (Kleintierstallfarbe) gestrichen und mit flüssigem Microgur ausgesprüht. Man sieht, dass es wieder Zeit für den Frühjahrsanstrich wird!
    Die Legenest-Sitzstangen-Konstruktion ist komplett herausnehmbar, was das Putzen sehr erleichtert. Sie ist allerdings auch sehr schwer, da mit einem maßgefertigten Edelstahlblech verkleidet. Fand ich zum putzen einfach am besten. Darüber Zeitung und ein Gitter von Siepmann (?). Die Orpingtons sitzen auch mal gerne auf dem Gitter und hocken so nicht in ihren eigenen Hinterlassenschaften.
    Anhang 166596

    Hier nochmal das Detailbild der Stangenaufhängung (damals noch ohne Edelstahlbrett). Ich hoffe sie leistet mir dieses Jahr gute Dienste! Letztes Jahr hatte ich kein Milbenproblem.
    Anhang 166598

    Strom:

    Strom ist erst im Herbst hinzugekommen, daher sieht es auch so gebastelt aus. Heute würde ich das von Anfang an mit einplanen und durch die Zwischendecke einziehen.
    Es gibt Licht, Kamera und es ist noch Platz für einen Tränkenwärmer, den ich aber erst einmal in diesem Winter gebraucht habe.

    Anhang 166599
    Geändert von frederik (27.03.2016 um 18:16 Uhr)

  6. #36
    Avatar von frederik
    Registriert seit
    18.01.2015
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    618
    Themenstarter
    So sieht das gute Stück jetzt aus. Zum Schluß kamen noch diverse "Zierlemente" hinzu, um häßliche und/oder ungerade gesägte Bretter zu verdecken. Vorne ist quer am Dach ein übriggebliebenes Rauhspundbrett angebracht. Auf den Innenfotos sieht man, dass der Unterbodenaufbau mit einem passgenauen Edelstahlblech verdeckt ist.
    Rund herum kamen dann noch Zierleisten, um nicht ganz akkurat gerade Nut+Feder Bretter zu verdecken. Hinten und an den Seiten Viertelstäbe und vorne normale flache an den Türabschluß.

    Insgesamt bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Stall und die Hühner auch. Mein nächstes Projekt wird eine überdachte Voliere/Kaltscharraum sein. Leider muss dazu der Stall weiter nach rechts gestellt werden...keine Ahnung, wie wir dieses Monster bewegen sollen. Aber die Voliere muss links angebaut werden, da da ja auch der Ausgang ist. Es wäre natürlich bei einer Planung sinnvoll, glech von Anfang an das Gestellt und Dach für die Voliere mit zu bauen.

    Stall_final.jpg
    Geändert von frederik (27.03.2016 um 18:48 Uhr)

  7. #37
    Avatar von flugfisch
    Registriert seit
    22.07.2015
    Ort
    Dortmund
    PLZ
    44
    Land
    NRW
    Beiträge
    2.559
    Danke, danke, danke!
    Ich plane gerade meinen 2. Stall, da kommen deine Angaben genau richtig.
    Dein Häuschen hatte ich nämlich auch gesehen und nicht mehr auf der Pfanne gehabt.
    Toll!
    1,1 Zwergmalaien porzellanfarbig 1,6 Zwerghühner 8 RdH`s
    Liebe Grüße von Sabine
    Die Pflicht ruft! "Sag ihr, ich ruf zurück."

  8. #38
    Avatar von frederik
    Registriert seit
    18.01.2015
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    618
    Themenstarter
    Super, wenn Dir die Beschreibung nutzt flugfisch!
    Zeig dann mal Bilder vom fertigen Stall!

  9. #39
    Avatar von PerfektfürPrillan
    Registriert seit
    11.01.2016
    PLZ
    53...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    35
    Das kommt auch für uns genau richtig - wir sind auch beim Stallbau und brauchten vor allem noch Ideen für komplett zu öffnende Fronttüren, vielen Dank für die Anregungen und die ausführlichen Beschreibungen! Toller Stall übrigens, absolute Vorbildfunktion - aber das wurde ja hier bereits das eine oder andere Mal erwähnt

  10. #40
    Avatar von claud
    Registriert seit
    01.06.2013
    Ort
    Essen, NRW
    Beiträge
    1.416
    Danke für die Infos... (man weiss ja nie, wann man mal schnell einen Stall bauen muss, da ist es ja super, wenn man schon mal ne Anleitung zur Hand hat)
    Ob ich den so toll hinbekomme, ist aber fraglich
    Hühner, Wachteln,Wellensittiche, Katze, Meerschweinchen, Pony, 2 Kinder und 1 Mann.... bald brauch ich doch n Bauernhof! Wenn jemand einen über hat.....bitte melden

Seite 4 von 9 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neuer Hühnerstall
    Von B.S.H im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.12.2016, 08:16
  2. Neuer Hühnerstall
    Von flimmes im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.07.2014, 14:14
  3. Neuer Hühnerstall
    Von Ocirne im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.07.2010, 22:20
  4. Neuer Zuwachs im Hühnerstall!
    Von lobi im Forum Umfragen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.09.2009, 18:31
  5. neuer Hühnerstall
    Von dirk im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.12.2006, 19:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •