Zum Thema Mehlwürmer & Hermetia hab ich das Forum lange durchgesucht … habe aber dazu noch ein paar Fragen zu denen ich keine Antworten fand. Ich weiß, das Thema ist nicht neu, würde mich aber trotzdem über zahlreiche Meinungen & Erfahrungen freuen.

• Beide Komponenten sind sehr fetthaltig … füttert ihr die tatsächlich ad libitum?
• Abgesehen von den Kosten, was spricht für/gegen Mehlwürmer im Vergleich zu Hermetia?
• Die Bestandsanalysen einiger Hersteller weisen zT sehr unterschiedliche Werte hinsichtlich Protein- bzw. Fettgehalt auf. Wie kann/soll man das bewerten? Dazu schicke ich ein paar aktuelle screenshots einiger Hersteller

Ich biete meinen Hendln Auswahlfutter an. Als tierische Proteinquelle habe ich schon Bachflohkrebse (zur freien Entnahme, wird aber kaum gefressen), Mehlwürmer & Hermetia angeboten. Mehlwürmer waren der absolute Renner …

Meine Hühnerhalte-Situation:
Ich habe 20 Hendln, davon 9 Hybriden. Der tägliche Auslauf ist ~ 800m2 groß, mit Sträuchern, Komposthaufen und Wiesenflächen. Zur freien Entnahme stehen: Weizen, Hirse, Hanf, aktuell Hermetia. Im Winter gibt es noch Mais & Sonnenblumenkerne. Wöchentlich gibt es ein Feuchtfuttergemisch – je nach Situation (Mauser, Winter etc.) mit Bierhefe, Calcium Dura, Vitamin D3 angereichert.

Da ich Hybriden habe steht zusätzlich in einer Futterröhre ein Bio Legehennenkonzentrat (Ergänzungsfutter für Legehennen) www.meinhof.at/Bio-Legehennenkonzentrat-25-kg zur Verfügung. Das Interesse an diesem Futter ist allerdings nicht sehr groß.

hermetialarven bestandteile futterparadies.jpg
hermetialarven bestandteile illucens.jpg
hermetialarven bestandteile lyra.jpg
mehlwürmer leimüller bestandteile.jpg
mehlwürmer lyra bestandteile.jpg

Danke für eure Infos! LG, Isabella