Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: Rassen und Verhalten: merkt ihr Unterschiede ?

  1. #11
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Zitat Zitat von Continental Beitrag anzeigen
    ...Meiner Meinung nach ist häufig das Verhalten von Hybriden mit das Interessanteste,immerhin haben wir Menschen diese Tiere gezüchtet,sie können also im Verhakten nicht auf Urinstinkte zurückgreifen....
    Soweit ich das einschätze ist, außer bei den Kampfrassen, das Verhalten des Huhns, im Gegensatz zu Hund, Pferd u.a. nie Zuchtziel gewesen. Das Verhalten ergibt sich aus dem Phänotyp der aus der Herauszüchtung anderer Merkmale wie schnelles Wachstum, Aussehen, Gewicht, Legeleistung usw. entstanden ist und somit "Zufallsprodukt".
    Da dem so ist, denke ich, dass gerade das Huhn in seinem Herdenverhalten dem Wildtyp (rotes Kammhuhn) viel näher ist als dies bei andere Haustieren der Fall ist.
    Genau das macht die Beobachtung einer Hühnerschar für mich auch so interessant.

    Wer schon einmal die Gelegenheit hatte eine ausgemusterte Henne aus einem Legebetrieb in seine Herde zu integrieren wird mir zustimmen wenn ich behaupte, dass sich diese Henne schon in kurzer Zeit im Verhalten von den Anderen nicht mehr unterscheidet; Wo doch eigentlich die Massentierhaltung unreparable Verhaltensstörungen bei der Henne hätte hinterlassen müssen.
    Die Urinstinkte sind also noch stark.

    Es wäre sehr interessant so eine Hühnermixherde einmal verwildern zu lassen, zu sehen was dabei herauskommt. Würde es ähnlich sein wie beim australischen Dingo, der sich über tausenden von Jahren aus verwilderten Hunden herausgebildet hat, ziemlich einheitliches Aussehen vorweist und dennoch mehr Hund als Wolf ist?

    Ich glaube am Ende würde sich ein Tier ähnlich dem rebhuhnfarbigen Italiener herausbilden, oder doch Lohmann-braun?
    Gruß aus der Kalkeifel

  2. #12
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    Appenzeller Spitzhauben - nervös und freiheitsliebend
    Zwerg Paduaner - ruhig gelassen anhänglich
    Zwerg Seidenhühner - flitzen gerne
    Hybrid Marans+ (hatte nur eine) - lassen sich nicht die Butter vom Brot nehmen
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  3. #13
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Continental
    Registriert seit
    25.10.2014
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.132
    Chabo-viel sabbelnde angenehme Tierchen die nicht so auf auf den Arm nehmen stehen.
    Dazu sind sie sehr frech,den Mitbewohner wird mit großer List das Futter geklaut.

    Zwergpaduaner-sehr ruhig,viel sabbelnd,sehr zutrauliche betteln förmlich danach auf den Arm genommen zu werden.

    Ostfriesische Möwen- Äußerst hektisch,unglaublichen Bewegungsdrang,hassen es angefasst zu werden,drehen dann völlig durch,extrem robust,nie krank und Parasiten kenne die nicht.Extrem neugierig,hatte schon so oft Tiere fast in der Sense oder unter dem Spaten,weil wirklich alles,ja alles inspiziert wird wo auch nur annähernd etwas zu fressen sein könnte.
    Geändert von Continental (25.06.2015 um 13:46 Uhr)
    Zucht von Zwerg Ardennern in birkenfarbig, blaubirkenfarbig und orangebrüstig sowie Zwerg Krüper in schwarz

  4. #14
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Ich habe ja gerade deswegen verschiedene Rassen geholt, damit ich jede kennerlernen kann. Natürlich kann man bei mir eher von Individuen sprechen, als von spezifischen Rassenerscheinungen im Benehmen, weil es jeweils nur ein Exemplar ist. Ich beschreibe also meine Damen dem Rang entsprechend:

    New-Hampshire: sie war schon immer das größte Küken von allen. Als meine Kids alle 6 Küken sahen, wollten sie alle zuerst immer sie streicheln. Und schon war sie zum beliebtesten Küken geworden. Als hätte es die Prägung auf ihr Verhalten gegeben - sie wurde zum absoluten Alpha-Huhn. Nicht aggressiv, würde ich sagen, aber ständig die Umgebung kontrollierend. Sie hopst zu mir auf den Schoss und schläft auch bei Gelegenheit dort ein, aber mag es überhaupt nicht auf den Arm gehoben zu werden oder überhaupt ja nix mit Umarmung.

    Nr. Zwei: Amrock: sie ist sehr groß geworden, aber hat New-Hampshire in der Größe doch nicht überholen können. Sie fing im zarten Alter von 18 Wochen mit Legen an und sicherte sich wahrscheinlich somit den zweiten Platz, der ihr allerdings sehr deutlich von der 3.platzierten Bielefelderin streitig gemacht wird. Sie hopst auch auf den Schoss, um Leckerlies zu haben. Aber dort schlafen - nene. Sie setzt ihre Hackordnung sehr deutlich durch. Aber auch ohne Aggressivität. Überhaupt könnte ich kein Huhn hier als aggressiv bezeichnen.

    Nr. 3 Bielefelderin: sie ist irgednwie... unauffällig und sehr zurückhaltend. Am Zurückhaltendsten von allen. Wenn es darum geht, aus dem Auslauf in die Voliere zurückzugehen, muss man sie extra einladen. Sie hopst nur ab und zu zu mir, um Leckerlies zu haben.

    Nr. 4 meine gestern verstorbene Australorps *schnief* war scheu, aber neugierig und die Einzige, die gerne auf die Schultern und Kopf flatterte. Hatte sehr sanftes Wesen und ich habe sie noch kein einziges Mal überhaupt anderes Huhn hacken sehen.

    Nr. 5 teilen sich die sehr freche Araucana mit der extrem scheuen Barnevelderin. Araucana ist ein Spezialfall: bis sie vor ein Paar Tagen anfing, mich mit grünen Eiern zu beglücken,... krähte sie. Es gelang ihr von Mal zu Mal so gut, dass ich echte Zweifel hatte, ob ich denn tatsächlich ein Huhn bekommen habe und nicht doch einen versteckten Hahn aufgedreht bekam. Alle Zweifel waren nach dem ersten Ei verflogen und die Dame wurde auch zutraulicher. Aber nicht leiser. Nene. Wenn sie ein Ei legt, dann gackert sie jedes Mal so, dass ich in Panik in die Voliere laufe, weil ich denke, dass da die Tür aufgelassen wurde und unser Nachbarsjagdhund reinkam oder ein Fuchs, mit Bolzenschneider bewaffnet, sich auf die Voliere abgeseilt hat. Vor dem ersten Ei versuchte Strelka vergeblich ihren Rang zu verbessern. Sie legte sich mit allen an - vor allem mit der Grand-Dame New-Hampshire, gegen die sie eigentlich gar keine Chance hatte. Und - wie gesagt - sie krähte. Aber nach dem ersten Ei - kein einziger Kräher, kein einziger Streit mehr. Sie nimmt ihren Rang auf einmal so, als wäre sie immer mit ihm einverstanden. Aufgefallen ist sie mir schon beim Abholen, als alle 6 als Eintagsküken im Korb saßen. Sie war die einzige, die mit aller Kraft versuchte, aus dem Korb zu entkommen und das - gerade Mal aus dem Ei geschlüpft! Diesen Willen behält sie immer und dafür bekommt sie immer mein größtes Respekt. Klein - aber oho!

    Und die letzte - die total schüchterne Barnevelderin, die auch nur zu gerne immer irgendwo stecken bleibt, wenn sie aus dem Auslauf zurück in die Voliere muss. Sehr schüchtern teilt sie den letzten Platz mit Araucana, ohne jemals auf den Gedanken gekommen zu sein, den höheren Rang jemandem streitig zu machen. Interessanter Weise ist sie von allen Damen die zweitkleinste. Das freche Leichtgewicht ist ja die Araucanerin. Es sieht so aus, dass bei den Damen hier in der Rangordnung die physische Größe die wichtigste Rolle gespielt hat. Auch fällt auf, dass die Barnevelderin die Spätentwicklerin war, was Gefiederbildung angeht. Auch frisst sie am meisten die Schnecken und ist meine Schneckengeheimwaffe. Ich vermutete auch, dass sie viele Proteine wegen ihrer etwas späteren Befiederung braucht, kann es aber nicht mit Gewissheit sagen.

    Ich kann generell alle meine Rassen als ruhig, flugfaul, neugierig und futtersuchen-freudig einstufen. Wobei die Araucanerin die einzige ist, die im Stande ist, auf den Stall zu flattern und erntet dabei die neidischen Blicke ihrer schwerer Kolleginnen.
    Geändert von Roksi (25.06.2015 um 21:42 Uhr)
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  5. #15

    Registriert seit
    11.02.2006
    Ort
    daheim
    PLZ
    72
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1.604
    Hallo
    Hier sind
    Großes Deutsches Lachshuhn, (sehr gesprächig und bettelt) Cubalaya, Antwerpener Bartzwerge, federfüßige Zwerghühner, Seidenhühner und Hybriden die Streichelhühner der Kinder sind ruhige gemütliche Hühner.
    Sundheimer, Amrocks, Araucanas, Barnefelder, Cochin, Holländer Haubenhühner, Italiener, Marans, New Hampshire, Orpington, Sussex, Vorwerk, Sebright und Chabo (leben in Einehe) verhalten sich eher neutral.

    Während Westfälischer Totleger, Holländische Zwerghühner und deren Mixe mit Antwerper Bartzwergen, und die Augsburger sehr scheu und schreckhaft sind.

    Abends gehen alle pünktlich in den Stall. Auslauf ist sehr groß und der Stall auch, so daß sie sich aus dem Weg gehen können, es gibt kaum Streit unter den Tieren.

    Gruß Quaki

  6. #16
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.913
    Friesen: super, super, super scheu, aber klug und fast nie zu sehen
    Welsumer: ruhig, ausgeglichen, ranghoch, scheu
    Hybriden: Sehr zutraulich, verfressen, neugierig, können gut trainiert werden
    Ko Shamo: Wie Hunde, wollen immer auf den Arm, anhänglich, trauern, wenn "Frauchen" keine Zeit hat
    Cochin: Ruhig, zutraulich, verfressen
    Marans: Ruhig, sehr zutraulich, sehr verfressen, neugierig, lernfähig (also was Kunststückchen angeht)
    Araucana(mixe): Gesprächig, zutraulich, umtriebig, laut, frech
    Cream legbar: Neugierig, sehr laut, zutraulich
    Holländer Zwerge: relativ scheu, eigenständig, klug
    Zwergsulmtaler: Sehr verfressen, aufgeschlossen, mäßig zutraulich (machen aber für Feinerle alles)
    Federfüßige Zwerge: Laut, brauchen wenig Platz, sehr zutraulich, niedlich
    Bielefelder(mixe): Sehr angenehm, ruhig, zutraulich, ausgeglichen

  7. #17
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Nachdem ich meine Hühner auch erst seit einem Dreivierteljahr habe - und fast nur einzelne Rassetiere - hier meine Eindrücke unter Vorbehalt:

    - die Barnevelderin: nicht scheu, aber auch nicht anhänglich - ruhig, selbstbewusst, hat einen oberen Rangplatz inne. Hat keine "Vertraulichkeiten" mit mir im Sinn, frisst aber aus der Hand und hat keine Angst. Ein angenehmes Huhn, legt aber die im Verhältnis kleinsten und wenigsten Eier.

    - die Welsumerin: ist schon 3 Jahre alt, bleibt zurückhaltend und vorsichtig. Frisst zwar aus der Hand, es ist ihr aber nicht geheuer. Macht ein unglaubliches Spektakel, wenn sie ein Ei gelegt hat, locker eine Viertelstunde lang (alte Weiber halt ...). Ansonsten sehr ruhig. Legt recht zuverlässig jeden zweiten Tag ein schönes, großes Ei. Eine Rasse, von der ich weitere Hühner anschaffen würde.

    - die beiden Bielefederinnen: Tut mir leid, die sind einfach doof. Wie zwei dicke alte, betuliche Landpomeranzen, denen die Beschränktheit aus den Augen schaut. Sind zurückhaltend und dummscheu, zu dumm, um nach einem Dreivierteljahr kapiert zu haben, dass man immer nur Leckeres und Gutes bringt. Denen entgehen auch die meisten Leckerbissen, weil sie immer Abstand halten und einen anschauen wie zwei alte Jungfern den dorfbekannten Wüstling. Unsympathischerweise sind sie aber die schlimmsten Hackbiester, wenn es jemanden gibt, der noch tiefer in der Rangordnung steht. Da gehen sie extra von einem zum anderen Futternapf, nur um dort jemanden zu hacken und zu verjagen. Wunderhübsch sind sie allerdings in ihrem gold-grauen Gefieder. Die Legeleistung ist recht gut, die Eier um 65 g.

    Und, obwohl's keine Rassehühner sind, auch dazu was:
    zwei Grünlegerinnen (einmal Araucana-F1-Mix, einmal ein F2-Mix, wahrscheinlich (Italiener x Araucana) x Welsumer): wohl Araucana-typisch enorm neugierig und blitzschnell da, wo's was zu fressen gibt. Die kleinsten Hühner, drängeln sich erbarmungslos vor. Schrateln die ganze Zeit vor sich hin. Die F1-Henne ist recht zutraulich, lässt sich streicheln und auch mal hochheben. Sie macht auch kurz Spektakel, wenn sie gelegt hat. Die andere Henne ist scheuer. Das ist vielleicht das Welsumer -Erbteil - aber darum legt sie sicher auch so viele schöne große Eier.

    der Hahn, ein großer Wyandotterich: mir gegenüber ruhig und ohne Scheu, Fremden gegenüber missstrauisch, aber nicht aggressiv. Wachsam und aufmerksam. Manchmal, wenn's was Leckeres gibt, nicht unbedingt charmant zu den Damen (er isst schon mal was alleine ...). Aber nur manchmal. Ist zu seinen 7 Damen nicht übertrieben aufdringlich - kein Potenzbolzen. Kräht morgens ab halb 6, dann nochmal gegen 8 - jeweils eine Viertelstunde. Nachmittags ab und an auch nochmal, das war's. Das Krähen ist recht tief und nicht durchdringend, ein lautes Kokoroko.
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  8. #18
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Hallo,
    Dann will ich auch mal ungefähre Beschreibungen machen:

    Zwerg Bielefelder: Sehr ruhig und umgänglich, ein paar neue von einem anderen Züchter waren etwas aktiver und konnten besser fliegen.

    Marans: Extrem verfressen, wirken etwas doof, recht aktiv, sonst eher unauffällig.

    Araucana: Eigenwillig, können gut fliegen, tun dies auch, aktiv, eher zutraulich als scheu. Der Hahn ist mein bester vom Sozialverhalten her.

    Augsburger: Eine verhältnismäßig ruhige, aber trotzdem sehr aktive Landhuhnrasse, können sehr gut fliegen, machen es aber eher nicht.

    Zwerg Italiener: Wenn man sie in der Hand hat extrem am zappeln, wie keine anderen, auf der JTbesprechung waren welche die haben die ganze Zeit rumgebrüllt, die beiden F1 Mixhennen legen sich immer mit Hand und Fuß an, aber eher als Drohung, auf der Stange picken sie ebenfalls recht schmerzhaft um sich. Sehr aktive Tiere, können fliegen, tun dies allerdings ebenfalls eher nicht.

    Die Breda und Indischen Zwergkämpfer habe ich noch nicht sehr lang, daher erlaube ich mir bei denen kein Bild zu erstellen.

    LG Thorben
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  9. #19
    Luxushühner Avatar von ChickNorris
    Registriert seit
    09.04.2015
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.662
    Ich bin mir immer noch nicht sicher, was ich hab - Rassen sind's wohl keine (außer evtl eine), und ich hab nur je 1, trotzdem ein Versuch:

    Wahrscheinlich brauner Hybrid (kein Lohmann): sehr zahm, verfressen, ruhig, sehr umgänglich mit allem und jedem, plustert sich zwar mal auf, hackt aber eigentlich nie und lässt sich das Futter lieber aus dem Schnabel klauen, als einen Streit zu provozieren, kommt, wenn man sie ruft (kleinere Tricks lernt sie relativ einfach), flugfaul

    Wahrscheinlich Bleu de Hollande: Meine Cheffin. lässt sich nicht so gerne gegen ihren Willen hochheben, springt aber gerne auf Schoß & Schulter und fordert Streicheleinheiten ein. Sehr aufmerksam, macht ihre Position klar (viel Hacken bei der Neuen zu Beginn), mutig, frech, hüpft und klettert gern, aber flugfaul

    Grünlegermix: Mein Neuling. Da kann ich noch nicht viel sagen. Momentan sehr ruhig & leise, fasst aber schnell Vertrauen, seeehr verfressen (aber sie ist auch deutlich unterernährt), fliegt hoch, viel und gut, mag nicht hochgenommen werden
    | Meine Hühner haben keine Kämme - die tragen Kronen! |
    Pebbles, Biggy/ RIP Soya, Sushi, Oreo, Omelette, Nugget, Peanut, Sophie, Mozzarella, Pepper, Cashew, Frau Holle, Wendy, Milka

  10. #20

    Registriert seit
    05.03.2013
    Beiträge
    364
    Guten Morgen,

    Zitat Zitat von Quaki Beitrag anzeigen
    Während Westfälischer Totleger..... sehr scheu und schreckhaft sind.

    Gruß Quaki
    kann ich so nicht bestätigen.
    Meine goldenen Westfalen sind ruhig, aufmerksam, freiheitsliebend, kommen auf Schulter und Bein geflogen, neugierig, super Futterverwerter, haben einen großen Aktionsradius, lassen sich streicheln (nur nicht von oben!), sehr sozial, kommunikativ, super Flieger und helfen immer gerne bei der Gartenarbeit. Sie kümmern sich um die "Schädlinge".

    Die Buschhühner sind da sehr ähnlich, die würde ich aber als zurückhaltender beschreiben.

    So ist es zumindest bei mir.

    Gruß
    El Diablo

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hoffentlich merkt sich der Habicht das!
    Von Huhnihunde im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 26.12.2018, 20:19
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.07.2017, 10:07
  3. Unterschiede im Verhalten bei Kunstbrut und Naturbrut
    Von OmaWetterwachs im Forum Verhalten
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 30.08.2013, 14:32
  4. Hahn merkt Legebeginn seiner Damen?
    Von andros im Forum Verhalten
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.03.2011, 22:00
  5. Woran merkt man denn dass die Mauser einsetzt
    Von Magdalena im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 07.08.2010, 08:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •