Hallo Hühnerfreunde

Obwohl ich mich schon stundenlang kreuz und quer durch dieses tolle Forum gelesen und eine Unmenge von Informationen und Anregungen aufgesogen habe, sind doch noch jede Menge Fragen offen und ich erlaube mir, hier ein neues Thema zu eröffnen.

Vorab kurz zu den Gegebenheiten: Ich bewirtschafte seit Mai letzten Jahres mit meinen elf Ziegen ein dreieinhalb Hektar grosses Grundstück in den südlichen Schweizer Alpen auf rund 1400 m.ü.M.; es befindet sich in Alleinlage oberhalb des Dorfes und grenzt auf drei Seiten an den Wald:

14-06-01_06.jpg
15-02-22_18.jpg
15-02-22_20.jpg

Nun, da wir uns einigermassen eingerichtet und gut eingelebt haben, möchte ich mein Hühner-Projekt in Angriff nehmen, d.h. ich befinde mich derzeit (als absoluter Neuling auf dem Gebiet der Hühnerhaltung!) in der Planungsphase, möchte spätestens Ende Juni mit dem Bau von Stall und überdachter Voliere beginnen und hoffe, dass die gefiederten Freunde Ende Juli einziehen können.

Da ich dem Federvieh ein möglichst artgerechtes und naturnahes Leben ermöglichen möchte, hab ich mich für die Freilaufhaltung und somit auch (entgegen meiner anfänglichen Absichten) für einen Hahn entschieden – in der Hoffnung, dass sich unter seiner Schutzherrschaft die Verluste in Grenzen halten werden. Hierzu nun auch meine erste Frage: Welche Bestandesgrösse würdet ihr mir empfehlen? Eigentlich wollte ich erst mal mit vier Hennen beginnen, dann hab ich den Hahn mit eingeplant, und inzwischen bin ich bei sechs Hennen plus Hahn angelangt... erstens weil ich mir denke, dass eine grössere Truppe mehr Sicherheit bedeutet, und zweitens hat mich der Hühnervirus offenbar bereits vor dem Einzug der ersten Tiere erwischt...

Der maximale Bestand hängt ja auch von der Stallgrösse ab, daher Frage zwei: Haltet ihr 12 qm für angemessen für sieben Tiere? Ich plane einen Tiefstreu-Stall (Deep Litter – habe mich tatsächlich durch die ganzen 130 Seiten des entsprechenden "Freds" gelesen! ), damit das Federvolk auch bei schlechtem Wetter und vor allem während der Winterzeit (die recht lang und streng sein kann hier oben) staubbaden und sich rundum wohlfühlen kann – reichen 12 qm in diesem Sinne tatsächlich aus und (Frage drei) wie gross sollte die überdachte Voliere mindestens sein? Für Stall und Voliere stünden insgesamt 40 qm zur Verfügung, aber die ganze Nicht-Stallfläche von 28 qm zu überdachen, würde vermutlich meine finanziellen Mittel übersteigen... zumindest vorerst, d.h. ich würde mich gerne erst mal mit etwas weniger zufrieden geben und im nächsten Jahr erweitern.

Frage vier zum Standort von Stall und Voliere: Hinter dem Unterstand der Ziegen (auf dem ersten Foto das "Gebäude" mit dem weissen Dach rechts hinten) liegt die einzige ebene Fläche (die besagten 40 qm), die ich gut vom Ziegenbereich abtrennen könnte, und ich würde den Stall eigentlich gerne direkt an den Unterstand anbauen, ABER: es handelt sich um eine relativ schattige Fläche und die Hühnerstall-Frontseite wäre dann auch die Wetterseite... haltet ihr das für einen allzu grossen Nachteil? Der Boden selbst ist sehr sandig und trocknet auch nach längeren Regenperioden extrem schnell ab, d.h. diese Fläche wird niemals sumpfig oder auch nur matschig, und "schattig" ist auch wirklich sehr relativ, da wir uns sowohl in der Schweizer Sonnenstube wie auch auf der Sonnenseite des Tales befinden.

So, das wär's fürs erste... abgesehen von: Herzlichen Dank für dieses tolle Forum, es ist eine wahre Goldgrube an Wissenswertem!