Ich halte seid 1 1/2 Jahren Cröllwitzer, leider hat es dieses Jahr nicht mit dem nachwuchs geklappt (Wg. der Einstallpflicht) hoffe aber auf nächstes Jahr.

Grundsätzlich ist diese Rasse sehr robust, Letztes Jahr hatten sie keinerlei probleme mit frost oder Schnee, auch jetzt in der Regenzeit sind sie immer draußen (außer natürlich Nachts).

Nachts sollten die Tiere einen Stall haben da sie, wie Hühner, gerne von Raubtieren getötet werden. Unserer ist 2 * 2,50 m groß, aber darin sollten noch die Jungtiere nächstes Jahr gehalten werden bis sie groß sind. Im Stall wurde auch eine Sitzstange verbaut auf der sie, wie Hühner, gerne Sitzen.
Ich tendiere immer dazu, jeder Rasse einen eigenen Stall zu geben, da dies einfach besser für die Gesundheit und den Frieden der Gruppe ist.

Wie schon erwähnt wurde sind vor allem die leichten Rassen sehr Lauffreudig. Sie fliegen auch gerne auf Dächer oder Bäume, vor allem wenn sie jung sind.

Was das Futter betrifft würde ich ihnen Korn, Mais und etwas Legekorn geben. Das Legekorn gibt den Puten die notwenigen Vitamine, Mais sorgt dafür das sie etwas zulegen (daher etwas sparsam dosieren wenn man sie nicht mästen will) und das Korn ist eigentlich das Hauptfutter.
Auf Mastfutter verzichte ich, da ich sie ja nicht Mästen will. Silo und Heu fressen sie nicht, bin auch nicht sicher ob Silo nicht vielleicht sogar schädlich ist (keine Ahnung).
Das mit den Brennnesseln ist mir Neu, wir haben recht viele Brennnesseln an unserem Bachlauf und bisher leben alle Puten noch.