Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: Großes Hühnersterben

  1. #11
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Gibt verschiedene Möglichkeiten woher E-Coli kommen kann, das muss nicht vom Auslauf her sein.
    Meine Tiere hatten viel Auslauf so das wir nicht mal mit dem Mähen nach kommen und das Gras Dicht ist wie sonst was und trotzdem bekamen sie die krankmachenden E-Coli.
    Fast jedes Huhn hat E-Coli, es kommt halt drauf an in welchem Ausmaß und welche Art E-Coli da sind. Was dagegen machen muss man da die Bakterien andere Organe Befallen können.

  2. #12
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Wie sieht es mit Ektoparasiten aus? Milben?
    Wenn' s daran liegen sollte, wird bei ner Obduktion möglicherweise nichts Greifbares gefunden.
    Immer wieder, im Laufe der Jahre hier im Forum, hab ich von ähnlichen Todesfällen gelesen. Oft wurde gesagt, dass man keine Milben gesehen hat - und kurze Zeit später war es dann doch ein massiver Milbenbefall, der, ob der Kleinheit dieser Übeltäter, sehr oft übersehen wird.

    Es ist ein ungutes Gefühl, wenn nicht abgeklärt ist, woran die Tiere nach und nach versterben ...

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

  3. #13
    Avatar von Küken1984
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Waldviertel
    PLZ
    3822
    Land
    Österreich
    Beiträge
    423
    Themenstarter
    Hallo, danke für die viele Antworten.
    Auslauf ist genügend vorhanden, sie haben den ganzen Garten und da ist nichts kahl oder so. TA hat mir damals ein Antibiotikum gegeben das ich übers Wasser verabreicht habe. Pfützen haben wir keine im Garten, nur ein Biotop aus dem ich sie schon trinken gesehen haben, da sind Koi drinnen. Ich dachte schon an die Vogelfutterstellen, dass sie vielleicht zuviel Wildvogelkot mitaufgenommen haben?
    Milben haben wir deffinitiv nicht, keine Nordischen und keine Roten, da bin ich seit letztem Jahr über vorsichtig und Behandle den ganzen stell regelmäßig. Was mir am komischsten vorkommt ist dass nicht alle aufeinmal krank sind, sondern immer mit abständen dazwischen....
    Danke für eure Tips und ich werde dem Übel auf jeden fall auf den Grund gehen.
    1/2 Hunde, 0/2 Pferde, 0/2 Katzen , 1/7 Orpington (1/5gsg,0/1Gelb,0/1 Farbmix)

  4. #14
    Avatar von Küken1984
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Waldviertel
    PLZ
    3822
    Land
    Österreich
    Beiträge
    423
    Themenstarter
    Update:
    Am montag haben wir Frederick erlöst und an den Tierarzt übergeben der ihn in die VetMed nach Wien geschickt hat wegen der Pathologischen Untersuchung. Na ich bin gespannt was da raus kommt. Für die Küken werden wir einen kleinen Stall bauen und sie erstmal auf ein Stück stellen wo die großen nie waren, müssen wir aber erst einzäunen....
    1/2 Hunde, 0/2 Pferde, 0/2 Katzen , 1/7 Orpington (1/5gsg,0/1Gelb,0/1 Farbmix)

  5. #15
    Hühnerverliebt <3 Avatar von Beetlejuice
    Registriert seit
    19.04.2014
    Land
    Mittelfranken
    Beiträge
    1.493
    Ich drück die Daumen für einen Befund mit dem du was anfangen kannst !
    Liebe Grüße von Christina und ihren Federn
    1,2 Orpington in gelb mit a bissle Ruß am Popo, 0,2 Orpis in Gelb-Schwarz gescheckert 0,1 Orpla, 0,1 Lachs'la 1,1 Humans, 1,1 Hovis, 2,0 Mietzers, 1,1 Karnickels und Jasmin und Frieda im Hühnerhimmel,

  6. #16
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.016
    Tut mir sehr leid mit Deinen Hühnern!

    Hoffe Ihr wisst bald Bescheid was zu tun ist!
    Lieben Gruß - und Daumen drück
    Sterni

  7. #17
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Pfützen haben wir keine im Garten, nur ein Biotop aus dem ich sie schon trinken gesehen haben, da sind Koi drinnen. Ich dachte schon an die Vogelfutterstellen, dass sie vielleicht zuviel Wildvogelkot mitaufgenommen haben?
    Der Teich könnte das Problem sein, sowie auch die Wildvogelfutterstelle. Mir ist mal eine junge Katze gestorben die Wasser aus meinem Gartenteich getrunken hat. Habe daraufhin den Teich entfernt. Das Teichwasser war völlig unauffällig und ein paar Goldfische hatte ich auch darin. Die Katze verstarb an einem schlimmen Durchfall/Erbrechen. Andere Katzen steckten sich nicht an.
    Ich würde den Teich bei dir für die Hühner unzugänglich machen. Gerade weil an einem Teich auch Wildvögel trinken.
    Wildvögel können Krankheiten an Hausgeflügel übertragen. Kannst du die Vögel nicht auch an einer Stelle füttern, wo die Hühner nicht hinkommen ?
    Manchmal kann man nur nach dem Ausschlußverfahren handeln.
    LG
    Sabine
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  8. #18
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.918
    Sabine, es wurde doch erwähnt, dass in dem Teich Koi leben. Diese tun das nur, wenn die Wasserqualität sehr gut ist, sie sind recht empfindlich.
    Deswegen würde ich mir da keine Sorgen machen!

    Grüße
    Susanne

  9. #19
    Schildkrötenguru Avatar von FoghornLeghorn
    Registriert seit
    01.02.2015
    Ort
    Hardegsen
    PLZ
    37181
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.432
    Susanne, Fische sind nicht so anfällig gegen Bakterien wie warmblütige Tiere. Dass in dem Teich Koi leben sagt nichts über die Wassergüte allgemein aus. Nur wenn Bakterien überhand nehmen sterben auch die Fische.
    Siehe hier nachzulesen:
    Fische sind im Wasser ständig einer Vielzahl von Erregern, besonders Bakterien, ausgesetzt. Die Belastung durch Erreger bei Fischen ist wesentlich höher als bei Landbewohneren. Das gilt besonders für die Fische im Aquarium, da Aquarienwasser praktisch immer stärker belastet ist als das Wasser aus den natürlichen Verbreitungsgebieten der Fische.

    Die Fische stehen diesem Keimdruck aber nicht hilflos gegenüber. Zusätzlich zur körpereigenen Immunabwehr bietet die Schleimhaut bzw. der dort produzierte Schleim einen effektiven Schutz vor Bakterien. Der Schleim kann Bakterien und Parasiten quasi abwaschen. Zusätzlich enthält der Schleim antibakteriell wirkende Stoffe. Einige Stoffe wirken gegen ganz bestimmte Bakterienarten, andere Stoffe wirken gegen mehrere Bakterienarten gleichzeitig. Der Schutz gegen Erreger, die dem Immunsystem schon bekannt sind ist höher, aber auch gegen unbekannte Erreger schützt das Immunsystem bis zu einem gewissen Grad. Die meisten Bakterien dringen deshalb erst gar nicht bis zur Fischoberfläche, Haut, Kiemen usw., vor, sondern leben im Schleim, der die Fischoberfläche schützt. Es gibt auch Hinweise, dass die im Schleim lebenden Mikroorganismen und Bakterien verhindern, dass sich neue Bakterien dort ansiedeln können.

    Gesunde Fische sind so in der Lage, dem ständigen Angriff der vielen Bakterien, die sich im Aquarium befinden, standzuhalten und trotzdem gesund zu bleiben. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, dass in einem Aquarium ohne erkrankte Fische auch keine Krankheitserreger vorhanden sind. In der Regel tragen auch gesunde Fische zahlreiche Erreger mit sich. Die Erreger können sich jedoch nicht so stark vermehren, dass eine akute Erkrankung auftritt.
    hier der ganze Link:http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwik.../Massensterben

    LG
    Sabine
    Marans, Brahma in schwarz und schwarz-weiß columbia
    Spornschildkröten, Köhlerschildkröten, griech. Landschildkröten
    Schafe, Hunde und Katzen

  10. #20
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Ich würde mir beim Teichwasser keine Sorgen machen. Kois sind tatsächlich recht empfindlich, was die Wasserqualität angeht. Viel empfindlicher, als beispielsweise Goldfische, die man auch in ner Toilettenschüssel halten könnte

    Ich sehe hier, wenn überhaupt, die Wildvogelfutterstelle als Gefahr für Einträge von Krankheitserregern an. Schon, weil es sich dabei um die gleiche Art handelt und die Übertragung von Krankheiten und Parasiten von Wildvögeln auf Hühner problemlos möglich ist.

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Seltsames Hühnersterben
    Von Heilalu im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.09.2014, 18:57
  2. unklares Hühnersterben
    Von barbie1712 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.08.2010, 09:32
  3. Was ist normal (Hühnersterben)
    Von megahirschli im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.06.2009, 23:28
  4. Hühnersterben
    Von Bix2710 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.02.2009, 21:57
  5. Rätselhaftes Hühnersterben
    Von Petra S. im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 09:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •