Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Enteneier im Janoel 24 - Motor-oder Flächenbrüter?

  1. #1

    Registriert seit
    15.05.2015
    Beiträge
    19

    Fragezeichen Enteneier im Janoel 24 - Motor-oder Flächenbrüter?

    Hallo ihr Lieben

    Erstmal: Danke für die Aufnahme und überhaupt für dieses Forum. Ich habe hier schon so viel gelesen und erfahren. Das ist wirklich toll und ihr seid hier echt hilfreicher als jedes Buch

    Nun wollt ich nach eurem Brutplan fürEnten brüten und bekomme aber immer mehr Zweifel:

    Ist mein Janoel 24 denn nun ein Flächenbrüter...oder ein Motorbrüter? Er haat ja einen Ventilator, wird aber (glaub ich) als Flächenbrüter verkauft. Mich interessiert vor allem, welche Temperatur nun bei den Eiern herrschen muss

    Ich habe den Brüter übrigens (dank eurer Hilfe hier) kalibriert. Auch die Luftfeuchtigkeit passt jetzt dek ich gut mit 65%. ABER: direkt bei den Eiern herrscht immer mal wieder eine andere Temperatur und ich möchte ihnen keinesfalls schaden. Brauchen sie nun in meinem Brüter 38,3° oder eher 37,3°? Im Flächenbrüter soll es ein Grad mehr sein...aaber was haab ich denn

    Ich bin verwirrt und hoffe, ihr könnt mir helfen.

    Seid ganz lieb gegrüßt

    Nancy aus der schönen Uckermark

  2. #2

    Registriert seit
    15.05.2015
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Ach ja,ich hab den Brüter jetzt auf 37,9° eingestellt. Bei den Eiern ist es mal etwas wärmer, mal etwas kälter, aber ich hab bei euch gelesen, das diese Schwankungen normal sind und ihr nicht nachkalibriert habt? (das las ich beim Janoel 12, aber bis auf die Größe sind diese Brüter völlig identisch)

  3. #3

    Registriert seit
    15.05.2015
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Okay, laut Handel, wo ich ihn erworben habe, handelt es sich um einen Motorbrüter. Dennoch verwirrt es mich, das die Temperatur direkt bei den Eiern doch ein halbes Grad höher ist als oben am Fühler des Gerätes Was sollman da nun als Ist-Temperatur nehmen Oh je....
    Seid lieb gegrüßt

    Nancy

  4. #4

    Registriert seit
    15.05.2015
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Okay, also das die Tempereaturen so unterschiedlich ausfielen, lag an einem so simplen "Fehler" das es mir fast peinlich ist, ihn aufzuschreiben.

    Der Temperaturfühler musste einfach mehr nach unten geführt werden, also in die Nähe der Eioberkante. Er war hoch gebogen und naahe dem Luftloch. So war die Erstkalibrierung also für die Katz.
    Die Eier haben nun 2 Tage bei recht hoher Temperatur gebrütet...immer etwa 38,4° Ich hoffe, das ihnen das nicht geschadet hat. Nun liegt die Temperatur bei etwa 37,9 - 38° und ich hoffe, das dies nun auch gut gehalten wird. Vielleicht sollte ich die gaanzen Kontrollen auch einfach lassen und dem Gerät doch etwas mehr Vertrauen schenken....aber ich kann da einfach nicht aus meiner Haut
    Seid lieb gegrüßt

    Nancy

  5. #5

    Registriert seit
    07.01.2015
    Ort
    Unner-Frangge
    Beiträge
    51
    Dann will ich mal etwas Licht ins Dunkle bringen

    Dein Janoel fällt unter die Kategorie "Motorbrüter", denn er hat einen Ventilator, der die Luft verwirbelt.
    Ob Motor- oder Flächenbrüter hat nichts mit der Form des Brüters an sich zu tun, sondern, ob ein Ventilator verbaut ist oder nicht.

    Ich habe selbst gerade Enten-Eier im Janoel liegen bei eingestellten 37,8°C. Morgen ist Schlupftag und bis jetzt leben alle noch. Wie ich in einem anderen Thread kürzlich geschrieben habe, variiert die Temperatur ständig (um ca. +/- 0,3°). Das hat was mir der Aufwärmphase des Heizschlauches zu tun.
    Und Kalibrieren lässt sich der Janoel sehr schlecht. Kalibriere 10 Mal und Du wirst 10 Mal andere Ergebnisse erzielen.
    Also mach Dich da nicht so verrückt. Brüte damit und je nach dem, wie am Ende das Ergebnis aussieht, kannst Du beim nächsten Mal die Werte etwas korrigieren.
    Viele Grüße,
    Kleinsthof

  6. #6
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Aber höher als 38 Grad auf keinen Fall brüten, besser 37,6 Grad bei Enten. Wünsche dir viel Erfolg.

    LG aus der Uckermark zurück
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  7. #7

    Registriert seit
    15.05.2015
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Ich danke euch für eure Erfhrungen

    Zitat Zitat von conny Beitrag anzeigen
    Aber höher als 38 Grad auf keinen Fall brüten, besser 37,6 Grad bei Enten. Wünsche dir viel Erfolg.

    LG aus der Uckermark zurück
    Danke. Das liest man aber irgendwie auch in jeder Quelle anders, oder? Gut, ich hab ihn jetzt etwas tiefer gestellt. Leider, durch meinen Fehler, waren es die ersten 2 Tage aber doch über 38° Ich hoffe, das hat nicht geschadet....
    Seid lieb gegrüßt

    Nancy

  8. #8
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    In einem Flächenbrüter ohne Ventilator muss aufgrund der fehlenden Umwälzung der Luft höher gebrütet werden (38,3 Grad) das entspricht bei einem Motorbrüter ca. 37,8 Grad.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





Ähnliche Themen

  1. Motor für Kippwendung Janoel 8-48 gesucht
    Von juno im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2017, 13:58
  2. Flächenbrüter: Enteneier u. Gänseeier
    Von hippilein im Forum Enten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.04.2010, 01:35
  3. Schlupfbrut Motor oder Flächenbrüter
    Von Mäx im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.02.2010, 15:28
  4. motor oder flächenbrüter???
    Von Ann-Christin im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.09.2007, 19:57
  5. Motorbrüter oder Flächenbrüter?
    Von FUXX im Forum Kunstbrut
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 19:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •