Seite 6 von 13 ErsteErste ... 2345678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 122

Thema: Neue "Rote Liste" erschienen

  1. #51
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427
    Themenstarter
    Auf Legeleistung zu achten ist ja ursprünglich auch der Ansatz des BDRG gewesen "Leistung und Schönheit" heißt die Devise. Aber ohne Fallnestkontrolle geht das nun mal nicht und wer hat schon Zeit dazu? Auf die Eigröße kann man aber relativ einfach achten; schade, daß die auch bei vielen Großrassen einfach unakzeptabel ist.

    Nein, das Rad wird sich nicht rückwärts drehen lassen; bei den kleinen Tierzahlen bei Hobbyzüchtern kann man keine Selektion auf Leistung machen, wenn auch das Äußere standardkonform sein soll. Leider ist der Kammschnitt bei Ausstellungszüchtern immer noch das Hauptkriterium in der Zucht...

    VG
    Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  2. #52
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Hallo,
    ja, ich verstehe dich, doch ist es nur die (ursprüngliche) Leistung, die ein Tier ausmacht? Ich meine es geht ja auch um Charakter, Wesen, ja und um das Aussehen. Die meisten Züchter (auch von alten Rassen) schauen natürlich auch auf die Legeleistung, aber die im Standard angegebene Legeleistung als Messlatte zu setzten halte ich für stark zweifelhaft, ich glaube auch nicht das diese Zahlen viel besser erreicht wurden als sie als Standard gesetzt wurden. Ein gesundes Mittelmaß sollte es m.M.n. sein, so wie bei so vielen Dingen .

    LG Thorben
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  3. #53
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427
    Themenstarter
    Hallo!

    Nicht alle Rassen waren ursprünglich für die Lebensmittelproduktion vorgesehen, es gab auch vor über 100 Jahren schon Zierrassen . Bei denen ist es dann wohl auch sinnvoll, sich in er Zucht aufs Äußere zu konzentrieren.
    Diese stehen aber auch gar nicht auf der "Roten Liste". Die dort aufgeführten Rassen hatten tatsächlich vor 1930 einen wirtschaftlichen Nutzen, der eigentlich auch erhaltenswert gewesen wäre.
    Umso seltsamer, daß sich einige BDRG-Sondervereine nun die "Erhaltung" mit in ihren Namen geschrieben haben. Ohne sich darüber Gedanken zu machen, welche Zuchtstrategien dafür notwendig sind.

    VG
    Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  4. #54
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    By the Way, Thorben, ich habe keine Inzucht in meiner Truppe. Dennoch werden die Eier jährlich ein paar mehr .
    Und da das Gros der Rassezüchter ohnehin 60+ ist, sollten die auch die nötige Muse haben, eine Leistungskontrolle durchzuführen. Die restliche Zeit für Pflege und Begutachtung von teils zig Tieren ist ja auch da...
    Wäre halt sicher bloß lästig, die Hennen erstmal ein paar Monate bis ein ganzes Jahr legen zu lassen oder länger, bevor man von ihnen nachzieht.
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  5. #55
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427
    Themenstarter
    Fallnestkontrolle = 7 Tage in der Woche mehrfach am Tag kontrollieren = kein gemeinsamer Urlaub in der Familie etc.
    Selektion auf Legeleistung heißt auch, mindestens die doppelte Menge an Jungtieren aufzuziehen, weil man die Töchter erst später im Jahr nach der Leistung der Mütter selektieren kann. Das bedeutet mehr Platz, mehr Futter, mehr Hähne, die geschlachtet werden müssen...und eine solide Zuchtbuchführung. Und es bedeutet vor allem ein Umdenken, was die Zuchtziele betrifft und das wird erfahrungsgemäß nach dem 60. Lebensjahr nicht leichter.
    Was tun mit einer sehr gut legenden Henne, die einen Kammfehler hat? Was tun mit einem hv-Tier, das nur wenige, kleine Eier legt?
    Ausstellungszucht und Leistungszucht, das paßt nicht wirklich gut zusammen.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  6. #56
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Zitat Zitat von Katrin Beitrag anzeigen
    Fallnestkontrolle = 7 Tage in der Woche mehrfach am Tag kontrollieren = kein gemeinsamer Urlaub in der Familie etc.
    Selektion auf Legeleistung heißt auch, mindestens die doppelte Menge an Jungtieren aufzuziehen, weil man die Töchter erst später im Jahr nach der Leistung der Mütter selektieren kann. Das bedeutet mehr Platz, mehr Futter, mehr Hähne, die geschlachtet werden müssen...und eine solide Zuchtbuchführung. Und es bedeutet vor allem ein Umdenken, was die Zuchtziele betrifft und das wird erfahrungsgemäß nach dem 60. Lebensjahr nicht leichter.
    Was tun mit einer sehr gut legenden Henne, die einen Kammfehler hat? Was tun mit einem hv-Tier, das nur wenige, kleine Eier legt?
    Ausstellungszucht und Leistungszucht, das paßt nicht wirklich gut zusammen.
    Das sehe ich ehrlich gesagt anders. Ausstellungszucht und leistungsorientierte Zucht passt sehr wohl zusammen, Das Problem ist in meinen Augen nur, dass oft den Leuten die Geduld fehlt und auch Zeit und Muße sich genauere Aufzeichnung zu machen. Zu Leistung zählt in meinen Augen auch nicht nur die Legeleistung, sondern unter anderem auch Robustheit, gutes Wachstum etc. Es lässt sich sehr wohl auf beides achten, es dauert nur eben länger bis man beides vereint bzw. man muss in mancherlei Hinsicht auch mal Kompromisse machen.

    Betrachtet man nur die Extreme, lässt es sich natürlich schwer vereinbaren. Es gibt allerdings nicht nur schwarz und weiß. Jeder muss seine individuelle Ausrichtung doch selbst finden.

    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  7. #57
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    @Okina: Ich habe ebenfalls, außer vl. von geschickten BE (Augsburger) so weit ich weiß keine Inzucht in meinem Bestand. Die Legeleistung ist nach Einkreuzung von einigen Legerassen in meine Mixtruppe auch garnicht so schlecht. (Sorry für OT).

    LG Thorben

  8. #58
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Zitat Zitat von Katrin Beitrag anzeigen
    Fallnestkontrolle = 7 Tage in der Woche mehrfach am Tag kontrollieren = kein gemeinsamer Urlaub in der Familie etc.
    Selektion auf Legeleistung heißt auch, mindestens die doppelte Menge an Jungtieren aufzuziehen, weil man die Töchter erst später im Jahr nach der Leistung der Mütter selektieren kann. Das bedeutet mehr Platz, mehr Futter, mehr Hähne, die geschlachtet werden müssen...und eine solide Zuchtbuchführung. Und es bedeutet vor allem ein Umdenken, was die Zuchtziele betrifft und das wird erfahrungsgemäß nach dem 60. Lebensjahr nicht leichter.
    Was tun mit einer sehr gut legenden Henne, die einen Kammfehler hat? Was tun mit einem hv-Tier, das nur wenige, kleine Eier legt?
    Ausstellungszucht und Leistungszucht, das paßt nicht wirklich gut zusammen.
    Die schönsten sind nicht die besten, wie man z.B. bei den Marans auch schon fest gestellt hat.
    Kammfehler sind weitaus weniger tragisch, als gemeinhin behauptet wird. Bei ausreichender Methioninversorgung tauchen solche Cyclopamine-assoziierten Defekte an den Kämmen mit großer Wahrscheinlichkeit in der nächsten Generation nicht mehr auf.

  9. #59
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Kammfehler sind weitaus weniger tragisch, als gemeinhin behauptet wird. Bei ausreichender Methioninversorgung tauchen solche Cyclopamine-assoziierten Defekte an den Kämmen mit großer Wahrscheinlichkeit in der nächsten Generation nicht mehr auf.

    Ist ja interessant.

    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  10. #60
    Avatar von Mantes
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    Meckpomm
    PLZ
    18....
    Beiträge
    4.100
    Interessant ist da eine Unterhaltung meinerseits mit einem Spitzenzüchter über das Thema ! Er behauptete, dass ihnen die Legeleistung sowas von schnuppe ist, dass kann man sich garnicht vorstellen ! Mit Legeleistung lässt sich kein Deutscher/Europameister holen, mit reichlich Nachzucht zur Auswahl aber genug Eier !
    Entäuschend allemal (dachte immer im Standart steht aber.......)
    logisch aber auch- was weis denn der Preisrichter von Legeleistung wenn er das Tier in der Hand hält ! LG Mantes

Seite 6 von 13 ErsteErste ... 2345678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.07.2021, 13:06
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.10.2015, 20:52
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •