Seite 5 von 13 ErsteErste 123456789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 122

Thema: Neue "Rote Liste" erschienen

  1. #41
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427
    Themenstarter
    Hallo Thorsten!

    Die Bestansentwicklung kannst Du hier sehen: http://tgrdeu.genres.de/default/haus...0-A8C0286E751D
    Die neuen Kriterien für die Einstufung in die Rote Liste sind hier nachzulesen: http://www.g-e-h.de/geh/index.php/di...ien-rote-liste

    Viele Grüße
    Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  2. #42

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von nocturne Beitrag anzeigen

    In den Medien werden Rassezüchter häufig dargestellt als bornierte Kleingeister, die übertypisierte Tiere am Rande der Qualzucht zu ihrem persönlichen Vergnügen in überfüllten, lärmigen, stickigen Hallen tagelang festsetzen um mit einer gewonnenen Rosette ihr Ego zu befriedigen. Die Großzüchter sind für die Medien ja ohnehin seit Jahren eine beliebte Zielscheibe, sind also für den potentiellen "Alternativ-Hühner-Besitzer", der sich seine Meinung zur Tierhaltung bildet, sowieso außerhalb der Diskussion.
    Leider ist beim BDRG auch die Leistungsprüfung weggefallen und es ist auch nicht in Sicht diese wieder ein zu führen. Viele Rassen haben laut Standart tolle Eigenschaften, aber es gibt immer mehr Züchter die nur auf Ausstellung züchten, was man denen nicht einmal übel nehmen kann. Deshalb würde und habe ich mich für die Bresse entschieden, in der Hoffnung die kommen aus einer Leistungszucht, denn das Aussehen ist für mich zweitrangig.

    juno

  3. #43
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427
    Themenstarter
    Hallo Juno!

    Bresse gauloise sind ja vom BDRG nicht als Rasse anerkannt und ich hoffe sehr, daß das auch so bleibt.
    Sobald sich auch hier die Frage stellt, ob man in der Zucht auf Schönheit oder Leistung achten möchte wird es vermutlich gehen wie mit den Marans.

    VG
    Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  4. #44

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von Katrin Beitrag anzeigen
    Hallo Juno!

    Bresse gauloise sind ja vom BDRG nicht als Rasse anerkannt und ich hoffe sehr, daß das auch so bleibt.
    Sobald sich auch hier die Frage stellt, ob man in der Zucht auf Schönheit oder Leistung achten möchte wird es vermutlich gehen wie mit den Marans.

    VG
    Katrin
    Auch bei mir gibt es ein gewisses Maß an Esthetik. Die Zuchtstämme habe ich markiert, aber nur die, mit gutem Wuchs, mit komplett blauen Füßen, mit leuchtend roten Kämmen und mit gutmütigem Charakter. Ich habe damit noch ein paar Variationsmöglichkeiten. Mir persönlich ist es total Wurscht ob die Augen gelb, braun oder rot sind oder ob ein paar Muzeln an den Füßen sind. Ohne Markierung Kochtopf/ Pfanne der Rest wird nochmals Selektiert. Die sollen in erster Lienie Eier legen und auch schön Fleisch dran haben und schmecken.

    Die Leistungsabweichung zum Standart hat mich bewogen von Rassehühnern aus diesem Abstand zu nehmen, und so geht es den meisten, die Hühner halten weil sie freude daran haben und als Bonus den Garten Schädlingsarm halten, diesen düngen und Eier und Fleisch abliefern.

    juno

  5. #45
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    …auch wenn einige der bedrohtesten Rassen nicht auf der roten Liste stehen, so ist es meiner Meinung nach wichtig auf diese Rassen aufmerksam zu machen.

    In meinen Augen ist ein Informationsblog dafür eine prima Sache. Gerne möchte ich euch auf den Informations-Blog für Züchter und Interessierte für Haubenhühner und seltene Hühnerrassen hinweisen, der durch eine Initiative des betreuenden Sondervereins erstellt wurde. Vielleicht schaffen wir es ja noch die ein oder andere unserer seltenen Rassen wieder auf die Rote Liste zu bekommen.

    ...falls nicht, auch nicht so wild, jetzt kann man sich über einige der seltensten Rassen, die der Sonderverein der Haubenhühner und seltenen Hühnerrassen betreut in einem eigenen Informationsblog informieren.

    http://haubenhuehner-seltene-huehnerrassen.blogspot.de/

    Mein Herz schlägt ja einfach für meine La Flèche Wiesenteufel, doch wenn man sich diese seltenen Rassen näher anschaut, so sind unter den Raritäten sehr interessante und sehr ansprechende Hühner dabei.

    Wenn es euch interessiert schaut doch mal vorbei. Es wäre toll wenn ihr den Blog weiterempfehlen könntet oder es hier im Forum Leute gibt, die gerne Beiträge oder Bilder zur Verfügung stellen möchten.

    Viele geflügelte Grüße
    Andrea
    Geändert von ahoeh (16.08.2015 um 10:33 Uhr)
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  6. #46
    Avatar von Rhodeländer-Zucht
    Registriert seit
    16.01.2015
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von ahoeh Beitrag anzeigen
    …auch wenn einige der bedrohtesten Rassen nicht auf der roten Liste stehen, so ist es meiner Meinung nach wichtig auf diese Rassen aufmerksam zu machen.

    In meinen Augen ist ein Informationsblog dafür eine prima Sache. Gerne möchte ich euch auf den Informations-Blog für Züchter und Interessierte für Haubenhühner und seltene Hühnerrassen hinweisen, der durch eine Initiative des betreuenden Sondervereins erstellt wurde. Vielleicht schaffen wir es ja noch die ein oder andere unserer seltenen Rassen wieder auf die Rote Liste zu bekommen.

    ...falls nicht, auch nicht so wild, jetzt kann man sich über einige der seltensten Rassen, die der Sonderverein der Haubenhühner und seltenen Hühnerrassen betreut in einem eigenen Informationsblog informieren.

    http://haubenhuehner-seltene-huehnerrassen.blogspot.de/

    Mein Herz schlägt ja einfach für meine La Flèche Wiesenteufel, doch wenn man sich diese seltenen Rassen näher anschaut, so sind unter den Raritäten sehr interessante und sehr ansprechende Hühner dabei.

    Wenn es euch interessiert schaut doch mal vorbei. Es wäre toll wenn ihr den Blog weiterempfehlen könntet oder es hier im Forum Leute gibt, die gerne Beiträge oder Bilder zur Verfügung stellen möchten.

    Viele geflügelte Grüße
    Andrea
    Sehr schön! Was noch fehlt sind die Pawlowskaja und Thüringer Barthühner!
    LG, Rhodeländer-Zucht

  7. #47
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Leider ist beim BDRG auch die Leistungsprüfung weggefallen und es ist auch nicht in Sicht diese wieder ein zu führen.
    Ist ja wohl nicht wahr, oder ? Was bitte erhalten die denn da noch für eine "genetische Vielfalt", wenn man von den Farbgenen absieht?

    Sobald sich auch hier die Frage stellt, ob man in der Zucht auf Schönheit oder Leistung achten möchte wird es vermutlich gehen wie mit den Marans.
    Oder den Sussex, von denen ich schon mehrmals hörte, die würden nur noch 40- 60 Eier im Jahr legen. Und deren Halter von den Züchtern die Auskunft erhielten, wenn sie Eier wollten, sollten sie sich Hybriden halten... Ou yeah!
    Geändert von Okina75 (11.09.2015 um 17:52 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  8. #48
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.775
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen
    Ist ja wohl nicht wahr, oder ? Was bitte erhalten die denn da noch für eine "genetische Vielfalt", wenn man von den Farbgenen absieht?



    Oder den Sussex, von denen ich schon mehrmals hörte, die würden nur noch 40- 60 Eier im Jahr legen. Und deren Halter von den Züchtern die Auskunft erhielten, wenn sie Eier wollten, sollten sie sich Hybriden halten... Ou yeah!


    So wie ich verstanden habe ist diese weg gefallen, weil die Hühner ltd. Standard zwar eine Gewisse Menge an Eier legen sollen (kennen wir ja, Rasse: Ostfriesische Möwe legt im Jahr 170 Eier). Doch die Leistungsprüfungen ergaben komplett andere Werte so das man von den 170 Eiern noch ewig entfernt war. Im nachhinein sind die 170 Eier Wunschmengen welche die Tiere aber nicht erbringen. Es gibt im Schnitt nur eine Zeit in der alle Hennen legen, und das hält vielleicht 4 Wochen, und dann bricht die Menge wieder ein. Daher hat man die Leistungsprüfung weg gelassen.

    Im Endeffekt kann ich das bestätigen, keine Rasse hat die ltd. Standard erbrachte Menge an Eiern bei mir erreicht. Meine besten Legehennen die ich besitze... jetzt kommts... sind die Zwerg -Seidenhühner. Diese legen mit kurzen Pausen bei mir jetzt schon seit Winter durch. Zwar nicht viel, aber ich hab immer mal alle 2 Tage ein oder zwei Eier und das bei 6 Legereifen Hennen. Und das ist eine Leistung wie ich finde.

  9. #49
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Hallo,
    @Rhodeländer: Ne, Thüringer haben doch einen eigenen SV, und Pawlowskaja sind glaube ich in DE annerkannt,noch habe ich bisher eine richtige, einheitliche Zucht gesehen.

    @Okina: Nicht jeder kann seine Tiere auf Legeleistung prüfen, ich mache es z.B. nach Gefühl wieviele Eier von welchen Hühnern in welchen Monaten im Nest liegen, wenn man das genau machen müsste würden einige Interessierte Leute direkt abspringen weil sie es einfach haben wollen. Und nur weil ein paar Hühner nicht ganz die Leistung erzeugen noch mehr Inzucht? Bei manchen Rassen ist man ja froh das man genug rassetypische Tiere hat, die die Art weiter erhalten können. Und das es wie überall schwarze Schafe gibt, und man nicht verallgemeinern sollte, das ist ja sowieso klar. Und natürlich ist es eine Schande wenn es Linien gibt wo die Tiere bei guter Fütterung nur 50 Eier schaffen, das muss man dann auch erstmal züchterisch schaffen.

    LG Thorben
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  10. #50
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Ja gut, von dem Standpunkt aus gesehen ist das wiederum nur konsequent...
    Wontolla aber wiederum hat ja gezeigt, und auch meine Zucht zeigt es, dass die Legeleistung absolut selektierbar ist, und das von Jahr zu jahr spürbare Schritte in der Legeleistung möglich sind. Ist aber freilich aufwändiger und wesentlich langwieriger, als nur das Äußere der Tiere zu beurteilen.
    Ich hatte im August '14 genau 12 legende Hennen, die 136 Eier legten. Im August '15 waren 's nur 7 legende Hennen, die aber 110 Eier legten, bei genau denselben Umständen und Futter wie im Vorjahr. Sind bei 5 legenden Hennen weniger 5 Eier mehr, aufgerundet.

    Ich hätte nun aber eher die Züchter angehalten, die Leistung anzustreben, und nicht einfach die Leistungsprüfung abzuschaffen... Und so frage ich mich, inwieweit die teils alten Rassen überhaupt noch erhaltungswürdig sind, wenn sie nur noch, weiß nicht, wie sagt man? Abziehbilder der einstigen Nutzrassen sind, die einfach nur noch aussehen, aber die ebenfalls rassetypischen und althergebrachten Leistungen nicht mehr erbringen können...
    Das gehört doch alles gleichermaßen zu einem Huhn, nicht nur das perfekte standardisierte Aussehen, was ohnehin relativ naturfremd ist, da Variation Leben ist, und nicht perfekte Einheitlichkeit.
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

Seite 5 von 13 ErsteErste 123456789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.07.2021, 13:06
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.10.2015, 20:52
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •