Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Atemgeräusche und Rasseln

  1. #1
    Avatar von Hühnerclan
    Registriert seit
    07.01.2012
    PLZ
    534xx
    Beiträge
    54

    Atemgeräusche und Rasseln

    Seit heute morgen habe ich eine Henne, die man beim Atmen hören kann.
    Es sind rasselnde Laute, so als ob man verschleimt wäre und sich freihusten müsste.

    Kam von heut auf morgen, heute hat sie nichts gefressen.
    Habe hier rumgesucht und Lungenwürmer bzw. Erkältung als Diagnose gefunden.
    Allerdings stören mich bei den Würmen die Rasselgeräusche.

    Augen sind klar und ohne Ausfluss, Nase und Mund ebenfalls. Fühlt sich nicht heisser an als normal.
    Bewegt sich auch normal. Will allerdings nicht mit den anderen mitlaufen.

    Kann man da pauschal was sagen?? Ich werd mal Minzöl auf die Stangen träufeln, das sollte ja mal nix schaden.....
    Sonst Ideen
    Ganz lieben Dank!!

  2. #2
    Avatar von Mantes
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    Meckpomm
    PLZ
    18....
    Beiträge
    3.704
    Also, wenn es wirklich bei einem Tier mit dem Rasselatmen bleibt, wird es ein Lungenwurm sein- ein Tier pro Herde mit Erkältung ist sehr unwarscheinlich ! Beobachten u wenn es so bleibt nach einigen Tagen ist Tierarzt das Stichwort ! LG Mantes

  3. #3
    Avatar von Hühnerclan
    Registriert seit
    07.01.2012
    PLZ
    534xx
    Beiträge
    54
    Themenstarter
    Ich kann ja vorsorglich am Montag entwurmen....
    Geändert von Hühnerclan (19.04.2015 um 13:31 Uhr)

  4. #4
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Ausschliessen würde ich nichts, meist fängt erst einer an und die anderen ziehen gegebenfalls nach. Entwurmung ist schon mal ein Weg, falls es aber doch ein HNO Infekt ist, kannst Du Spitzwegerich Hustensaft direkt in den Schnabel geben, tropfenweise mehrmals tägl. Das kollidiert auch nicht mit der Entwurmung, kannst Du also einfach nebenher machen
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  5. #5

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Zitat Zitat von Mantes Beitrag anzeigen
    Also, wenn es wirklich bei einem Tier mit dem Rasselatmen bleibt, wird es ein Lungenwurm sein- ein Tier pro Herde mit Erkältung ist sehr unwarscheinlich ! Beobachten u wenn es so bleibt nach einigen Tagen ist Tierarzt das Stichwort ! LG Mantes
    Das sehe ich nicht so. Ich hatte in 2 von 9 Stämmen je 1 Tier mit Erkältung. Die anderen nicht!
    So pauschal kann man da keine Aussagae treffen.
    Tier hochgenommen, Kehllappen angefasst, warm? Füsse warm?

  6. #6
    Avatar von Hühnerclan
    Registriert seit
    07.01.2012
    PLZ
    534xx
    Beiträge
    54
    Themenstarter
    Nö, hat ich ja oben schon geschrieben.
    Es fühlt sich nicht wärmer an, als die anderen, weder die Füsse, noch der Kehllappen, noch das Huhn an sich.
    Ich geh morgen ne Wurmkur holen, das schadet ja mal nicht.
    Und das mit dem Spitzwegerich werd ich auch mal versuchen.

  7. #7
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Und wenn Füße und Kehllappen warm sind?

    Habe derzeit auch wieder verstärkt mit Rasselatmung zu kämpfen. Immer mal eins mit mehr oder weniger gutem Allgemeinzustand. Ein gelocktes ZC zog sich vor einigen Wochen gänzlich zurück und bekam über 5 Tage Ursocyclin - dachte eigentlich nicht, dass das was bringt. Jetzt ist es aber wieder fit.
    Eine Glucke hatte leicht wässrigen Ausfluss aus der Nase - das (einzige) Küken verstarb vermutlich daran.
    Jetzt schwächelt mein Zwergseidenhahn. Nur Atemgeräusche und Schwäche seit Freitag - kam von heut auf morgen. AB-Mischung wollte er nicht, frisst aber etwas.

    Es ist ein Kreuz mit dem Zeug - ich denke, es sind vielleicht Mykoplasmen. Wollte mir eigentlich Montag mal eine ebenfalls betroffene aber äußerlich fit erscheinende Henne schnappen und einen Abstrich machen lassen. Wenn man mit betroffenen Tieren zum TA geht, gibt der zumindest hier immer nur Baytril oder Doxi (glaub ich) - hat bisher nicht ein einziges Mal geholfen.

    Mit Spitzwegerichsirup aus Eigenproduktion habe ich vor einiger Zeit mal sehr gute Erfahrungen gemacht - da hatte es fast die ganze Truppe. Einen Verlust damals, der Rest ist ohne AB genesen.

    Wäre eine Wurmkur bei vorhandener Erkältung nicht ein Fehler?
    Das Leben fällt, wohin es will.

  8. #8
    Avatar von Hühnerclan
    Registriert seit
    07.01.2012
    PLZ
    534xx
    Beiträge
    54
    Themenstarter
    Würde auf jeden Fall schwächen, das ist klar.... Aber gar nichts tun..... bin hin und her gerissen....

    Darf ich fragen, wie Du den Spitzwegerichsirup hergestellt hast??
    Ich hab nur noch getrockneten hier, der hat mir bei der letzten Erkältung aber auch (zusammen mit Huflattich als Tee) geholfen.

  9. #9
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Bin auch jedes Mal wieder am Überlegen, was ich mache. Dennoch: Bisher hat ein TA-Besuch bei solchen Syptomen keinen Erfolg gehabt, Eigenmedikation (oder das doofe "Abwarten") dagegen schon. Ob das Glück war, weiß ich nicht, aber ich hatte schon einige Fälle....Einer der Ärzte, selbst Geflügelhalter, riet mir mal dazu, den Bestand zu keulen und neu anzufangen. Meine Hühner sind aber Haustiere, die dezimiere ich nicht wegen ein paar Ausfällen im Jahr - sind ja auch 40 Tiere. Da ist die Wahrscheinlichkeit von Verlusten zwangsweise höher.

    Das Rezept ist folgendes: http://www.heilkraeuter.de/rezept/sp...rich-sirup.htm

    Ich nehme immer einen guten Bund frischer Blätter aus dem Garten - pi mal Daumen statt 25g ;-)
    Das Leben fällt, wohin es will.

  10. #10
    Avatar von Hühnerclan
    Registriert seit
    07.01.2012
    PLZ
    534xx
    Beiträge
    54
    Themenstarter
    Danke, tolle Seite, bin schon am Köcheln.

    Der Madame gehts übrigens nicht schlechter als gestern, aber das gerassele im Atem ist natürlich noch da....

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Plötzliches Rasseln/Röcheln
    Von Bonchito im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 13:15
  2. Schnabelatmung, Atemgeräusche
    Von Batschkapp im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 07.10.2016, 10:17
  3. atemgeräusche
    Von Kruemel im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2013, 17:26
  4. Pfeifende Atemgeräusche
    Von xxkikixx im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.09.2012, 13:32
  5. Rasseln und tröten ....
    Von Tanja 0173 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 15:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •