Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Statik/ Hühnerhaus auf Stelzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    08.09.2014
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    64

    Statik/ Hühnerhaus auf Stelzen

    Hallo,

    Nächste Woche ist bei uns endlich Baubeginn unsres ersten Hühnerhauses.
    Wir haben uns dazu entschieden das Haus auf Pflanzringe, die wir mit Beton füllen wollen, zu stellen.
    Der Stall wird die Maße 230x230 haben und fertig ca. 400 kg wiegen.
    Jetzt bin ich mir nur nicht sicher wie viele von den Pflanzringen ich brauche.
    Reichen da jeweils 2 übereinander in den 4 Ecken, oder sind jeweils in der Mitte der Seiten noch 2 zusätzliche Pflanzringe übereinander nötig?
    Ich habe auch überlegt, vielleicht zusätzlich zu den Pflanzringen an den 4 Ecken noch 2 übereinander an dem Schnittpunkt der Diagonalen zu stellen, wäre das eventuell ausreichend?
    Auf die Pflanzringe wollte ich aus 10x10 cm dicken Balken, ein Grundgerüst aufbauen, auf dem dann der Boden und letztendlich ja auch der ganze Stall stehen wird.
    Reichen da 10x10 cm Dicke ?
    Der Aufbau soll so ähnlich wie in diesem Video gestaltet sein https://www.youtube.com/watch?v=1CZ4xqFCMTk
    LG
    Geändert von Loupet (24.03.2015 um 21:32 Uhr)

  2. #2
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.907
    Ich würde auf jeden Fall 3x 2 Stützen machen, wenn ein Mensch da reingeht, sind da ja noch ein paar extra Kilos drin mein Stall ist 2,50x 1,50 und hat so viele Stützen

  3. #3
    Avatar von Joachim04
    Registriert seit
    20.08.2014
    Ort
    Seulingen
    PLZ
    37136
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    535
    Hallo,

    mein Stall hat eine Größe von 1,5 x 2,5 Meter.
    Ich habe jeweils 2 Pflanzringe übereinander, in jeder Ecke.
    Mein Kumpel der Maurermeister und mein Nachbar der Tischlermeister haben das so geplant, gebaut und für richtig befunden
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #4

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396
    Morgen,

    Mit Pflanzringe meinst Du solche wie auf dem Bild vonJoachim04?

    Da reichen in jedem Eck eine Stück.
    Als Grundbalken reichen auch 10X10besser wären aber höhere Balken z.B. 8X12, 8X14, 10X12. Bei 10x10 wird man die Durchbiegung spüren wenn man rum reinigen in den Stall reingeht. Brechen wird aber nix. Bei 10X14 bewegt sich nix mehr.
    Auf 2,30 zwei Zwischenbalken einlegen. Als alle 75 cm einen.

    Nicht vergessen: Die Hütte mit dem „Fundament“ verankern, sonst bläst der nächste wind das Teil um.

    Gruß Stefan

  5. #5
    Avatar von XPreSS
    Registriert seit
    16.01.2012
    Ort
    B. a. E.
    PLZ
    841**
    Land
    Königreich Bayern
    Beiträge
    85
    Mein Stall hat 2500 x 1250 mm und steht auf je 2 Pflanzringen (ohne Verankerung) an den 4 Ecken.


  6. #6
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Hi,

    der Stall im Video ist statisch "ungünstig" aufgebaut da die Pflanzringe ganz außen sind und damit der maximale Abstand überbrückt werden muß des weitern ist der Rahmen aufwändig.

    im Bild von XPreSS sieht man einen besseren Aufbau:
    Die Pflanzringe weiter innen. Darauf 2 Tragbalken und dazu quer mit ~75cm eine weiter Schicht Tragbalken.
    Dann die Siebdruckplatte.

    Wie Stefan (Schwarzwälder) schrieb unbedingt Anker einbetonieren z.B. mit einem Ankerbolzen oder einem H-Pfostenanker

    Gruß Johannes
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  7. #7
    Avatar von XPreSS
    Registriert seit
    16.01.2012
    Ort
    B. a. E.
    PLZ
    841**
    Land
    Königreich Bayern
    Beiträge
    85
    Ist schon richtig. Nur ich hab mir einfach das Ausbetonieren dadurch noch gespart.
    1.3 Deutsches Lachshuhn, 0.1 Marans-Araucaner-Mix, 0.1 La-Brahma (Lachs-Brahma-Mix), 0.1 Marans

  8. #8
    Avatar von SuseL
    Registriert seit
    22.05.2009
    Beiträge
    1.883
    Wieviele ordentliche Stürme sind schon über den Stall gefegt? Nach Stürmen sieht man immer Fotos von weg geflogenen Gartenhäusern.
    Gruß Susanne

  9. #9

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396
    Morgen,

    Die Ringe bitte außen aufstellen und nicht wie Zwiehuhn_Neuling schreibt versetzt.
    Das meiste Gewicht kommt nicht durch die Last des Bodens sondern durch das Dach und Wand und die stehen nun mal außen. Wenn es nur eine Platte wäre wie im Bild von XPress sieht die Sache anders aus.

    Meine Empfehlung: selbst für die Planzringe ein Fundament einbetonieren, Die Hühner werden die trockene Erde zum scharren und baden nutzen. Mit der Zeit kann es dann schon vorkommen das diese die Planzringe „untergraben bzw. rausscharren. Nicht umsonst gibt es in der Landesbauordnung den Begriff fliegende Bauten http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegender_Bau und selbst diese werden im Boden verankert.

    So würde ich es ausführen. 4 Fundamente ca 40 x40 cm 50 cm tief, Außenmaße des Stalls als Außenkante. Dort einfach ein längeres Stück Lochblech. (Frag mal bei einer Zimmerei ob du ein paar reste des Rispenband haben kannst. https://www.google.de/search?q=rispe...G&ved=0CEEQsAQ

    Der Ganze Aufwand ist nur einmalig, dafür kann man auch mal ruhig schlafen wenn nachts der Wind mal heftiger weht.

    Gruß Stefan

  10. #10
    Avatar von Wilhelmina
    Registriert seit
    15.05.2013
    Land
    NRW
    Beiträge
    412
    Und bitte nicht einen Streifen Bitumenbahn oder sonstiges als Feuchtigkeitssperre zwischen den Balken und dem Beton vergessen, sonst zieht der Balken lustig Wasser.
    Die Sperre natürlich so anbringen, dass das Wasser abläuft bzw. gar nicht erst dran kommt.
    (Habe die Videos nicht gesehen, vielleicht wurde da darauf hingewiesen, sehe aber bei dem ersten Foto des Maurers und Tischlers keine Feuchtigkeitssperre, kann aber an dem Foto liegen.)
    Ansonsten finde ich den Ansatz von Schwarzwälder sehr gut. Lieber einmal richtig und dafür Ruhe.
    Alles andere wird im Endeffekt nur teurer und dauert länger.
    Ich würde sogar auf einen Sparrenabstand von ca. 60cm gehen. Wird ein oder zwei Balken mehr- kostet also nicht so viel, ist aber dafür stabil.
    (Auf dem Boden unseres Hühnerstalls - +10cm Betonboden mit Stahlmatte- kann man ein Auto parken, dafür absolut Rattensicher von unten.)
    LG
    Wilhelmina
    Geändert von Wilhelmina (26.03.2015 um 21:28 Uhr)
    LG
    Wilhelmina

    3 Zwergbielefelder Damen, 2 Seidendiven, 2 Zwerg Sulmtaler Minis

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerstall auf Stelzen
    Von shirley anuschka im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 28.10.2016, 18:46
  2. Hühnerhaus auf Stelzen?
    Von gartenkatl im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 15.01.2016, 17:06
  3. Hühnerhaus auf Stelzen / Säule...?
    Von Cochinqueen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.12.2014, 18:44
  4. Bau Hühnerhaus auf Stelzen oder ebenerdig?
    Von buddy_sb im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.07.2011, 14:58
  5. Hühnerstall auf Stelzen
    Von Duckygirl2008 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2010, 00:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •