Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Schlagweiß oder Kalken?

  1. #1
    Avatar von Joachim04
    Registriert seit
    20.08.2014
    Ort
    Seulingen
    PLZ
    37136
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    535

    Schlagweiß oder Kalken?

    Hallo

    ist Schlagweiß besser als Kalk zum Streichen der Innenwände?
    Und ich blicke immer noch nicht durch die diversen Kalkarten durch...
    (gelöscht, gebrannt, Sumpfkalk...)

    bitte um Hilfe

  2. #2
    Avatar von Floda
    Registriert seit
    13.02.2011
    PLZ
    046
    Land
    Deutschland/Sachsen
    Beiträge
    1.389
    Ich hab normalen Kalk "Weißkalkhydrat" von "Biber"-Baumarkt genommen. Gibts aber leider nur in 25kg Säcken.
    LG Floda
    "Nur wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß"
    Werner Heisenberg

  3. #3
    Avatar von Joachim04
    Registriert seit
    20.08.2014
    Ort
    Seulingen
    PLZ
    37136
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    535
    Themenstarter
    OK, das werde ich mir besorgen.
    Danke Floda!

  4. #4

    Registriert seit
    10.05.2005
    Ort
    Adenau
    PLZ
    53534
    Land
    RLP
    Beiträge
    267
    Hallo Joachim,

    also ich benutze für die Wände gelöschten Kalk, wird wie eine Milch mit einem Quast, dicken Pinsel aufgetragen. Für die Wiesen und den stark beanspruchten Teil um das Hühnerhaus den ungelöschten oder auch Branntkalk genannt, mit dem man zum eigenen Schutz äußerst vorsichtig umgehen sollte.

    Den Sumpfkalk, habe ich im Bad als Putz.

    LG

    Vicky

  5. #5
    Avatar von XPreSS
    Registriert seit
    16.01.2012
    Ort
    B. a. E.
    PLZ
    841**
    Land
    Königreich Bayern
    Beiträge
    85
    Ich habe mir auch einen 25kg Sack für ca. 8 Euro inkl. MwSt bei der Baywa gekauft. Wichtig ist, das es ein Weißfeinkalk ist, dieser ist ungelöscht.

    Den kann man ganz easy einfach selbst ablöschen (Gebrauchsanweisung und auf Schutzausrüstung!!!! achten).

    Ich habe mir einen Maurereimer aus dem Baumarkt (die schwarzen) besorgt und dann entsprechend der Menge an Wasser die Kalkmenge ausgerechnet. Waren bei mir bei 15 Liter Wasser in etwa 4,5kg Kalk.

    Diesen dann unterrühren. Es fängt dann zu rauchen und brodeln an. Diesen Vorgang nennt man "löschen".

    Nach 12 Stunden Einsumpfzeit ist der Kalk dann fertig zum streichen. Sollte er dir von der Konsistenz her noch zu dick sein, kann man ihn auch noch strecken.

    Und keine Angst, sollte dir einiges davon übrig bleiben. Das Zeug kann man Jahre aufheben. Es ist sogar wie bei einem guten Wein, je älter desto besser wird er. Ist beim Kalk auch so.

  6. #6
    Avatar von Joachim04
    Registriert seit
    20.08.2014
    Ort
    Seulingen
    PLZ
    37136
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    535
    Themenstarter
    Danke XpreSS für deine Tipps, ist aber zu spät.
    Habe mich inzwischen für die "abgeschwächte" Variante (Weißkalkhydrat) entschieden.
    Vielleicht hilft´s ja wenigsten etwas...

Ähnliche Themen

  1. Soll ich OSB nun kalken oder nicht?
    Von Pikabi im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.03.2020, 15:13
  2. Kalken
    Von Benjamin Roth im Forum Der Auslauf
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 28.01.2018, 07:44
  3. Wer kennt Inhaltsstoffe von Picosan und Schlagweiß?
    Von Leitenbäurin im Forum Parasiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 11:15
  4. Schlagweiß
    Von Seamus McKenzie im Forum Parasiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.03.2012, 07:44
  5. Stall Kalken ja oder nein
    Von Pennylane im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.06.2010, 00:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •