Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Wärmeplatte und Brandgefahr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Gänsesusi
    Registriert seit
    16.11.2013
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.459

    Wärmeplatte und Brandgefahr

    Hallo.

    Nachdem die Eier jetzt im Brüter sind, rückt auch der Termin für die Einweihung des Kükenheimes näher. Nun ist es aber so, dass mein Freund und später auch der Schwiegervater, wenn ers erfahren wird, sich Sorgen über die Brandgefahr mit der Wärmeplatte machen.
    Kann ich da das Kükenheim mit irgendwas Brandhemmenden auskleiden? Habt ihr Vorschläge? Oder sonstige Tipps?

    Danke schon einmal für Antworten.

  2. #2
    Avatar von Gänsesusi
    Registriert seit
    16.11.2013
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.459
    Themenstarter
    Ich hab mir überlegt, wenn ich denn Stall innen mit Gips-Brandschutzplatten auskleide, wird das gehen?

  3. #3
    Moderator Avatar von Bartzwerg
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.253
    Eigentlich wird eine Wärmeplatte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nie so heiß, dass etwas zu brennen beginnt.
    Da sind die Wärmelampen (Rotlicht- oder Dunkelstrahler) potenziell gefährlicher.
    Natürlich kann ein elektrisches Gerät auch mal einen Defekt haben, aber dann dürfte man sowas auch im Haushalt nicht ohne Weiteres verwenden.

  4. #4
    Avatar von Gänsesusi
    Registriert seit
    16.11.2013
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.459
    Themenstarter
    Das denke ich mir auch, aber mein Schatzerl ist schwer zu überzeugen, bei derartigen Dingen. Deshalb habe ich eine günstige und wenig umständliche Lösung gesucht, damit er seinen Frieden hat.

  5. #5
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Ich habe seit über 10 Jahren eine Wärmeplatte für alles was drunter passt , genau aus dem Grund, dass ich den sonst üblichen Strahlern nicht wirklich traue, zumindest nicht als dauerhafte Wärmezufuhr. Die Platte lief z.T. über Wochen, also im vollen Nutzungsprogramm
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  6. #6

    Registriert seit
    08.06.2014
    Beiträge
    1.251
    wir haben dieses jahr zum ersten mal kunstbrut. zuerst hatte ich eine wärmelampe, aber die stellte mich nicht zufrieden. dann habe ich eine wärmeplatte gekauft, mit der ich sehr zufrieden bin.
    die küken waren die ersten tage im wohnzimmer in einem einfachen karton, wärmeplatte auf die größe der küken eingestellt. ich hatte null erfahrung und habe die platte voll angestellt. aber den küken wars zu warm, also runtergeregelt.
    als einlage habe ich zeitungen und darauf küchenrolle verwendet. ich habe sehr oft unter die platte gefühlt, aber es wurde nie zu heiß. heu würde ich nicht nehmen, da die halme hochstehen und der platte vielleicht zu nahe kommen.
    zur gewöhnung habe ich etwas heu im zweiten kükenhaus benutzt, aber nicht viel.

  7. #7
    Avatar von Gänsesusi
    Registriert seit
    16.11.2013
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.459
    Themenstarter
    Ich vertraue Kükenplatten auch mehr, deshalb hab ich gleich die bestellt. Als Unterlage hatte ich zuerst an ein altes Handtuch gedacht und später an unbehandelte Sägespäne.

Ähnliche Themen

  1. Bedenken wegen Stalldach - Brandgefahr?
    Von Gockelmeisterin im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 28.07.2023, 23:05
  2. Wärmeplatte
    Von sokka im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.04.2018, 22:20
  3. Wärmeplatte
    Von renardo-leon im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.03.2018, 01:51
  4. Wärmeplatte?
    Von federlein im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.03.2010, 14:42
  5. Wärmeplatte
    Von dortee im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.04.2008, 19:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •