So, hier mal paar Fotos von den Oberschenkel-Knochen, hat die TÄ mir netterweise gesendet: rechts (krank) - links (gesund):
Knochen1.jpgKnochen2.jpg
![]() |
So, hier mal paar Fotos von den Oberschenkel-Knochen, hat die TÄ mir netterweise gesendet: rechts (krank) - links (gesund):
Knochen1.jpgKnochen2.jpg
Ilse, weißt Du schon, wann Du den Befund kriegst? An die "Von-der-Stange-gefallen-Theorie" kann ich irgendwie nicht so recht glauben.
Schon blöd, wenn ein Huhn stirbt, es eigentlich gesund zu sein schien und dann die Sucherei los geht. Bin gespannt, ob überhaupt jemand was zu der Ursache sagen kann.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
8.6 Deutsches Lachshuhn, 3.7 Sulmtaler, 4.7 Wyandotten silber-schwarzgesäumt, 0.1 Plymouth Rock, 8 Legehybriden, 0.2 Katzen, 1.3 Pferde
Der Befund dauert noch, so die Aussage. Die Knochen müssen wohl erst entkalkt werden, bevor die Histo gemacht werden kann.
Das von-der-Stange-fallen sollte ja auch nicht die Todesursache sein, oder wie meinst du das? Denkst du, das Blut kommt doch von irgendeiner Erkrankung, die sozusagen "hinterher" entdeckt wird? Aber die Organe waren o.B.
Ich vermute ja irgendwelche Entzündungen, die ihr dann den Rest gegeben haben. Allerdings hätte der TA doch Anfang März was merken müssen, wenn wirklich ein Bruch gewesen wäre?
Es bleibt spannend. Ob wir jetzt wirklich eine eindeutige Todesursache finden, bezweifel ich mal.
Ich rechne nicht vor Ende nächster Woche mit dem Befund.
Ich meine, dass sie sich bei einem Sturz so schwer verletzt hat, dass sie letztendlich an den Verletzungen gestorben ist. Viell. hatte sie wirklich irgendwo ne Entzündung, das würde auch den Zustand der Knochen erklären.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
8.6 Deutsches Lachshuhn, 3.7 Sulmtaler, 4.7 Wyandotten silber-schwarzgesäumt, 0.1 Plymouth Rock, 8 Legehybriden, 0.2 Katzen, 1.3 Pferde
Ja, das ist auch meine Vermutung, der Zwischenbericht kam gerade: hier mal paar Aussagen, die Virusanzucht fehlt noch:
äußere Besichtigung o.B., guter Zustand usw. - alles unauffällig, deshalb erwähne ich es hier nicht extra
etwas freies Blut im Bauchraum
Lunge leicht ödematös
Leber etwas marmoriert
Nieren mäßig geschwollen
Muskulatur o.B.
Lunge, Gehirn, Myokard, Muskulatur, Drüsenmagen, Darm, Nerven, Hintergliedmaßen o.B.
Parasiten und deren Entwicklungsstadien wurden nicht nachgewiesen (Parasitologie o.B.)
Virologie soweit o.B., Anzucht folgt noch,
Bakteriologie:
in Organen und Knochen kein Nachweis bakterieller Krankheitserreger, einschl. Salmonellen
Knochen: Femur rechts distal verdickt, irreguläre Strukturen, Spongiosa und Knochenmark fehlen, gallertartige Substanz, proximal Gelenkkugel mit Teilen des Knochens getrennt vom Femur, distale Gelenkfläche: irreguläre, teils defekte Knorpelschicht
Femur links o.B.
Befund:
hochgradige destruktive heterophile Osteomyelitis mit Knochenbruch, Destruktion von originären Knochenmarkstrukturen und Spongiosa, bis auf den Knorpel reichend
diffuse Hepatitis und Nephritis
Das bedeutet, ich habe keine Krankheiten im Bestand, die eine Handlung meinerseits erfordern. Das beruhigt mich echt ungemein.
Es scheint so, als hätte Simone aufgrund des Oberschenkelknochenbruches eine Entzündung rein bekommen mit Knochenschwund etc. Diese ist dann auf Leber und Niere übergegangen und das war es dann.
Da der Bruch nahe des Gelenkes war, hätte man das irgendwie schienen können? Und nun frage ich mich natürlich, weshalb der TA solch massives Krankheitsgeschehen übersehen hat. Er hat das Hühnchen doch gründlich abgetastet. Hätte er das nicht merken müssen? Da humpelte sie ja schon seit einer Weile.
Jedenfalls werde ich ihn das fragen. Wenn der endgültige Befund raus ist, mache ich einen Termin mit ihm.
Bleibt noch zu klären, wie das passiert sein könnte.... vielleicht hat sie sich doch mal im Zaun verheddert oder hatte einen Kampf mit wasweißich?
Geändert von Gast G (08.05.2015 um 11:15 Uhr)
So, der endgültige Befund ist da und ergab nichts Neues. Es bleibt also bei dem Befund:
hochgradige destruktive heterophile Osteomyelitis mit Knochenbruch, Destruktion von originären Knochenmarkstrukturen und Spongiosa, bis auf den Knorpel reichend
diffuse Hepatitis und Nephritis
Also hatte sie einen Knochenbruch im Oberschenkel gleich an der Hüfte und dadurch bedingt dann eine Entzündung mit Knochenauflösung, die dann auf die Organe übergriff. Das hätte man wohl nicht wirklich therapieren können...
Ich frag mich nur, warum ich mit ihr beim TA war, wenn der nichtmal einen Bruch feststellen konnte?! Dass das Beinchen in der Hüfte nicht so beweglich ist wie es sein sollte, hätte er ja merken müssen.
Da bin ich schon sehr enttäuscht.
Warum sie sich das Bein brach, werde ich wohl nie rausfinden...
Achja, gekostet hat mich das Ganze keine 30 Euro.
Hallo Ilse, dass die Untersuchung so günstig war, ist erfreulich, für Dich aber sicher kein Trost.
Den Bruch hätte er auch als Nicht-Geflügelexperte eigentlich feststellen müssen, da gebe ich Dir Recht. Hast Du ihn mal gefragt?
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
8.6 Deutsches Lachshuhn, 3.7 Sulmtaler, 4.7 Wyandotten silber-schwarzgesäumt, 0.1 Plymouth Rock, 8 Legehybriden, 0.2 Katzen, 1.3 Pferde
Liebe Ilse,
kann es vll sein, dass der Knochenbruch die Folge von der hochgradigen destruktiven heterophilen Osteomyelitis war? Ich weiß nicht, ob man das sehen kann, ob es ein "alter" oder "frischer" Bruch war. Wenn es ein frischer Bruch war, würde das erklären, warum der TA ihn nicht finden konnte.
Lb Gruß von Helga
Helga, das ist eine interessante Theorie. Ähnlich den Schenkelhalsbrüchen alter Leute?! Eine befreundete Ärztin sagte mal zu mir, dass der Schenkelhals meistens nicht durch einen Sturz bricht, sondern dass erst der Knochen bricht und die Menschen dadurch fallen. Osteomyelitis ist aber eine Entzündung (endet ja auf -itis), oder? Wird der Knochen dadurch brüchig?
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
8.6 Deutsches Lachshuhn, 3.7 Sulmtaler, 4.7 Wyandotten silber-schwarzgesäumt, 0.1 Plymouth Rock, 8 Legehybriden, 0.2 Katzen, 1.3 Pferde
Lieber Sandmann68,
das weiß ich nicht. Laut der Mutter allen Wissens gibt es wohl eine Form, die über die Blutbahn geht. Aber ob das auf Hühner übertragbar ist?? Ich dachte halt, weil der TA keinen Bruch feststellen konnte.
Lb ratlosen Gruß von Helga
Lesezeichen