Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Lüfteranordnung Motorbrüter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    19.03.2015
    Beiträge
    2

    Lüfteranordnung Motorbrüter

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Flächenbrüter (Eigenbau) und möchte diesen nun mit einem oder zwei Lüfter ausrüsten um aus diesem sozusagen einen Motorbrüter zu machen. Verwenden möchte ich dazu PC-Lüfter, bei welchen ich die Drehzahl über die Spannung von einem Netzgerät regle.

    Nun wollte ich aber fragen, wie ich den/die Lüfter am Besten anordnen sollte?

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Gruß
    David

  2. #2
    Modeberater Avatar von fradyc
    Registriert seit
    18.11.2013
    PLZ
    03
    Beiträge
    6.402
    So das keine Fetzen fliegen und ein günstiger Luftstrom entsteht...
    „Vögel, die am Morgen singen, holt mittags die Katz.“
    (Der frühe Vogel fängt den frühen Wurm, der Späte fängt den Fetten!)

  3. #3
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    In Motorbrütern befindet sich der Lüfter mittig. Warum sollte es bei Flächenbrütern anders sein? Eher kommt mir der Gedanke ob, genügend Abstand der Rotorblätter zu den Eiern und zum Deckel gegeben ist.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  4. #4
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von conny Beitrag anzeigen
    In Motorbrütern befindet sich der Lüfter mittig. Warum sollte es bei Flächenbrütern anders sein? Eher kommt mir der Gedanke ob, genügend Abstand der Rotorblätter zu den Eiern und zum Deckel gegeben ist.

    LG Conny
    Aber der Motorbrüter hat auch eine Luftführung in der Außenwand, außerdem Rosetten um Frischluft zuzuführen. Läßt sich das alles in einen Flächenbrüter umsetzen nur dadurch das man einen Lüfter ein baut?
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  5. #5
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von hagen320 Beitrag anzeigen
    Läßt sich das alles in einen Flächenbrüter umsetzen nur dadurch das man einen Lüfter ein baut?
    Hagen, Du hast das Problem mal wieder erkannt.
    Einer der Vorteile eines Motorbrüters, gegenüber einem Flächenbrüter, ist die gleichmäßige Temperatur, im gesamten Brutraum. Dadurch spart man sich ein Umpacken der Eier. Das setzt aber auch einen gleichmäßigen Luftstrom im gesamten Brutraum voraus. Bei einem "richtigen" Motorbrüter wird das durch Luftkanäle erreicht. Bei einem Flächenbrüter, in den man lediglich einen Lüfter hängt, wird im Brutraum dagegen die Luft nur verwirbelt. Man kann dann davon ausgehen, dass es innerhalb des Brutraumes unterschiedliche Temperaturbereiche geben wird. Was soll das dann bringen? Das ist mal wieder ein typisches Beispiel, wie die Hersteller, Kunden für dumm verkaufen. Es wird einfach so getan, als ob ein kleiner Ventilator aus einem Flächenbrüter einen Motorbrüter macht. Aber es scheint zu funktionieren.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  6. #6

    Registriert seit
    19.03.2015
    Beiträge
    2
    Themenstarter
    Danke für die Antwort Conny!

    Und der Lüfter bläst dann Richtung Deckel oder Richtung Eier?

  7. #7
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Mein erster Brüter war ein Flächenbrüter, dieser hatte auf dem Deckel zwei etwa fingerdicke Propfen, die entfernt werden konnten. Ich weiss natürlich nicht, ob der Brüter von Altsteirer darüber verfügt. Aber über diese Löcher könnte Frischluft zugeführt werden.

    Meine Motorbrüter besitzen nur eine Rosette an der Außenwand, Luftführung in der Außenwand habe ich nocht nicht endeckt, oder bin dafür zu unerfahren.

    LG Conny

    @Altsteirer: gute Frage. Habe noch nicht darauf geachtet.
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  8. #8
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von Altsteirer7 Beitrag anzeigen
    Danke für die Antwort Conny!

    Und der Lüfter bläst dann Richtung Deckel oder Richtung Eier?
    Da scheiden sich die Geister, der eine sagt so der andere so. Heka bläst auf die Eier, Grumbach saugt aus dem Brutraum hat dafür aber auch einen Filter um den Kükenstaub aufzufangen.

    Zitat Zitat von conny Beitrag anzeigen
    ............ Luftführung in der Außenwand habe ich nocht nicht endeckt, oder bin dafür zu unerfahren.
    Sorry an Bruja hatte ich jetzt nicht gedacht, die haben es nicht.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

Ähnliche Themen

  1. Motorbrüter EW-48
    Von maticado im Forum Kunstbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.02.2016, 09:08
  2. Such Motorbrüter
    Von Benjamins im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.02.2014, 23:50
  3. Motorbrüter
    Von josefkoller im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 08:31
  4. Motorbrüter
    Von omab23 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.04.2011, 10:26
  5. Motorbrüter
    Von jürg im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.11.2007, 12:56

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •