Seite 2 von 12 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 118

Thema: Marek - Was ist zu tun?

  1. #11
    Avatar von Kalzifa
    Registriert seit
    05.02.2011
    PLZ
    25924
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    340
    Ich hoffe es stört nicht wenn ich mich ranhänge, aber 2 Marek Threads an einem Tag erscheinen mir viel

    Bei mir starben auch Hühner, unerklärlich. Habe sie als Legereife dazugeholt, haben ca. eine Woche vorher angefangen, eins starb direkt ne Woche nach Einzug. Ein Huhn ist ja erstmal noch nicht seltsam, kommt vor. Dann folgte das nächste, haben es zum Landeslabor gebracht. Marek'sche Krankheit (Tumorform).

    Daher kann ich zur Meldepflicht schon mal sagen: es passiert gar nichts, bist nur eine Nummer in der Statistik. (So erzählte unser Amtsvet auf Nachfrage)

    Jetzt stellen sich natürlich Fragen:
    1. Man ließt häufig, das sie sich nur im Jungen Alter anstecken, Stimmt das tatsächlich, auch für die Tumorform? Das würde ja Bedeuten sie haben es nicht von hier (Das wir es jetzt haben ist mir klar ) Sie waren in Hannover zur Ausstellung mit ihren Vorbesitzer, vielleicht daher?

    2. Untersuchung am Lebendentier möglich? Kosten? Würde mich interessieren, da ich mich Frage ob meine anderen Gruppen auch Infiziert sind und nachher natürlich die Jungtiere. Wenn sie geimpft sind, kann man ja nicht unbedingt wissen, ob sie den Erreger dennoch ausscheiden.

    3. Impfung kosten? Ich hoffe das ich jemanden finde, der es erstens macht und möglichst andere die es machen um die Impfdosen zu teilen.

    4. Auch wenn meine Nachzucht dann geimpft ist, aber dann vielleicht eine Feldinfektion durchmacht, scheiden sie ja dennoch aus. Ausstellungen für mich erstmal gestorben? (Würde ich mal denken und bei dem ganzen scheiß den meine Tucken mitgebracht haben vergeht mir eh gerade die Lust) Und wie Handhaben die anderen das? Wenn man sich den Verteiler im Sonderverein anschaut, wie viel Werbung für Impfungen gemacht wird und etc. kann es ja kein Einzelfall sein.

    5. Desinfektion Brutei. Habe hier Virkon S stehen, da ist leider keine Anleitung bei, wie gehe ich vor?

    6. Chancen Jungtiere: Habe für die ein komplett bisher Hühnerfreies Gebäude akquiriert (Wer sagt Garagen sind für Autos da, irrt Sie ist Recht groß, es befinden sich am Ende noch 2 jeweils 15 qm große Räume und ein größerer Dachboden der genutzt werden kann/darf)), wenn man, wie zum Beispiel, im Schweinestall vor Eintritt klamotten und Schuhe Wechselt und am besten noch son Bad für die Schuhe, kann ich sie dann vom Erreger ausreichend weit fernhalten? Man liest ja Häufig das viele ihre Küken fernhalten, betreiben die noch weitere Aufwendungen, oder reicht es?

    7. Desinfektion Stall:
    Habe Virkon S und Interkokask. Beide vorhanden.

    8. Misthaufen und das Überleben des Erregers: Momentan ist es möglich für die Hühner ihn zu erreichen, zumindest von einzelnen Ausbrechern. Pack ich den Mist aus dem Infizierten Stall besser wo anders hin? Und wie lange wäre der noch Ansteckend. Oder kann man auch diesen zur Sicherheit Desinfizieren?


    Viele Fragen Hab auch schon viel gelesen, aber mir fehlt da zum Teil die Konkretheit der Aussagen. Wäre über Hilfe dankbar.
    1,5 gelbe; 4,5 blaugesäumte; 1,2 schwarze große Orpington - 1,4 Co Nou - 5,4 New Hampshire - 2,3 Zwergseidis - 1 Lohmann braun - japanische Legewachten

  2. #12
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    15.336
    die selben Fragen treiben mich auch rum, auch wenn ich (noch) nicht betroffen bin. Mich würd auch interessieren wie häufig denn überhaupt Marek bei den Privathaltern ist. Hat man das irgendwann sowieso mal oder ist es eher selten?
    Marek ist irgendwie das einzige was ich wirklich fürchte ( neben Vogelgrippe/Stallpflicht/Keulung), weil ich auch schon bei Hund und Katze ne Menge Leid gesehen habe durch Herpesviren. Die Biester sind echt übel.
    LG

  3. #13

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Servus
    die Liste des BDRG stimmt ja gar nicht.
    Hier haben sich einige Vereine organisiert und die impfen mit Tierärzten - Verein kauft Impfstoff - TA impft für den Verein und bewahrt den Impfstoff auf.
    Viele TA haben die Möglichkeit Stickstoffserum zu lagern - es sind nur die hohen Dosen die die TA abschrecken. Gewisse Anzahl Dosen a 1000 Tiere werden umsonst verschickt..(waren es 50 oder 100) alles darunter zahlt man rund 550 € Versand.

    Wenn sich viele im Verein beteiligen kostet es pro Tier max. 20 - 30 cent.

    Erkundigt euch bei euren Vereinen - dort wird sowas schon angeboten, fragt den Kreis oder Bezirkszuchtwart.

    Nichtorganisierte haben es jetzt extrem schwer.

    Die Ansteckung kann auch bei adulten Tieren passieren - soweit ich weiss - sie erkranken aber nicht mehr - aber sie sind Verbreiter der Erkrankung. Heisst - du kaufst dir ein geimpftes Tier z.B ist immer lebendausscheider und du holst Dir Marek. Oder Du bist auf einer Ausstellung und nimmst es an den Klamotten mit oder oder oder....
    Extrem unschön

    Wir impfen seit diesem Jahr mit dem Stickstoff-Impfstoff

  4. #14
    Cochin Zucht Avatar von w.lensing
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Velen im Münsterland
    PLZ
    46342
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.688
    Ich habe Marek ( Tumoröse Form ) vor einigen Jahren im Bestand gehabt und den ganzen Jungtierbestand verloren. Wahrscheinlich durch zukauf eines Hahnes eingeschleppt. Habe danach 3 Jahre lang keine Hühner mehr gehalten, Ställe desinfiziert, Ausläufe gekalkt, umgepflügt und neu eingesäht.Und bin jetzt nach Neuanfang 2 Jahre lang Marek frei.
    Die Einzige Möglichkeit sich abzusichern ist jedoch das Impfen mit dem Rispens Impfstoff als Eintagsküken. Es ist nicht nur ein Impfstoff dieser Art sondern es gibt 3 Varianten von denen nur 1 für Rassegeflügel gesperrt ist. Das Problem dieses Impfstoffs ist die Lagerung in Flüssigstickstoff, hinzu kommen Große Einheiten und Gefahrguttransport. Das Haupt anliegen für diejenigen die Impfen wollen ist also einen Tierarzt zu finden der die Voraussetzungen hat.
    mancher gibt sich viele Müh mit dem lieben Federvieh.....

    Cochinzucht in weiß und schwarz-weiß-gescheckt

  5. #15
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    15.336
    hab ich das jetzt richtig verstanden, dass mir ein geimpftes Tier Marek einträgt?

  6. #16

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    hab ich das jetzt richtig verstanden, dass mir ein geimpftes Tier Marek einträgt?
    Ein geimpftes Tier ist immer ein lebendausscheider für Marek genauso wie ein Tier das infiziert ist und bei dem es nicht ausgebrochen ist.

    Es wird noch viele erwischen!!

  7. #17
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    15.336
    das heißte also ein geimpftes Tier kann mir den Bestand umbringen? bzw ich muss dann immer alles Küken sofort impfen?
    Impft den die Mehrheit hier, bzw. diejenigen die im Verein züchten und auf Ausstellung gehen?

  8. #18

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Servus
    den Bestand nicht
    aber die Nachzuchten können gefährdet sein. Können - müssen nicht.

    Darum impfen wir ab diesem Jahr. Wir haben es jetzt im Verein. Bekannter hat es - und da stand für uns fest jetzt wird geimpft.

    Es ist keine Pflicht - die meisten impfen nicht. Aber viele die auf große Ausstellungen gehen impfen total durch.
    Andere sagen sie machen nichts - und impften bisher heimlich mit der alten methode...
    ich sag - ich will meine Jungtiere nicht jämmerlich verrecken sehen...

  9. #19

    Registriert seit
    01.11.2012
    PLZ
    9
    Land
    Bayern
    Beiträge
    575
    Hier der Wiki-Link zu Marek

    und die Kernaussage: Infizierte Tiere scheiden das Virus ab einer Woche nach der Infektion über ausfallende Federn, den Kot und Speichel lebenslang aus. Innerhalb eines Bestandes verbreitet sich das Virus innerhalb weniger Wochen auf alle Tiere.

    hier ein Fachlink

  10. #20
    Cochin Zucht Avatar von w.lensing
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Velen im Münsterland
    PLZ
    46342
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.688
    Hört doch auf diesen Unnsinn zu verbreiten. Durch die Impfung wird kein Tier zum Dauerausscheider. Ein geimpftes trier kann sich infizieren ohne zu erkranken und wird dann, aber erst dann, zum Ausscheider, Mehr seine Tier vor Marek schützen will muß impfen.
    mancher gibt sich viele Müh mit dem lieben Federvieh.....

    Cochinzucht in weiß und schwarz-weiß-gescheckt

Seite 2 von 12 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Marek ?
    Von pantoffelmieze im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 22.09.2012, 10:00
  2. Hühner mit Marek und ohne Marek-Impfung
    Von Juergenvo im Forum Züchterecke
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 25.04.2012, 11:46
  3. Marek - was tun!?!?
    Von sam13 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 09.12.2008, 18:04
  4. Marek
    Von Hühner-Mädel im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.11.2007, 18:55
  5. Marek
    Von Clarissa im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.04.2007, 16:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •