Hey ^^!
Für so jegliche Detektivarbeiten sind die Wildkameras aber richtig supi- tutti!
Mich haben letzt und Anfang dies Jahr meine lege- beginnenden Junghennen fast zur Verzweiflung getrieben. Habe ja den Ehrgeiz, alle meine Hennen an den Eiern erkennen zu können, weil ich Legeliste führe und auch gezielt züchten will und dazu Leistungs- Infos brauche und wissen muss, was von wem kommt. Das hat zwar das Potential für viel Verzweiflung, lohnt aber.
Ja, und 2014 hatte ich den Trick mit dem Spruch "Sei vorsichtig was Du Dir wünschst, es könnte in Erfüllung gehen". Hatte mir einige grünlegende Junghennen erhofft, und die bekam ich auch... Des Weiteren legten ein paar Junghennen nicht so, wie sie sollten (cremefarben anstatt weiß), und guter Rat war teuer. Bis ich dann auf die Idee kam, an das von den Junghennen bevorzugte Nest die Wildcam zu stellen, hihi.
So wusste ich umgehend, welche auf dem Nest waren, konnte die Eier aufgrund rassetypischer oder mütterlicher Farbe und Größe der Henne zumindest ungefähr zuordnen, konnte dann gezielter drauf achten, und bin so doch überraschend glücklich durch's diesmalige Junghennen- Lotto gekommen ^^!
Und so einen "Wer hat diese Wurst gelegt?"- Einsatz hatte die Cam auch schon.
Eine Zeitlang im Spätsommer/ Herbst legte ein komisches Tier immer an genau die gleiche Stelle der Einfahrt einen Haufen, den ich nicht zuordnen konnte, da weder mit Zipfel noch sonst eindeutigem und an sich relativ klein. Da der Haufen recht winzig war und ziemlich "speckig" aussah, hätte ich Igel gedacht.
Das wäre supergeil gewesen, weil ich bei uns im Dorf noch nie einen gesehen habe und ich erschütternder Weise im ganzen Jahr 2014 keinen einzigen überfahrenen Igel gesehen habe- was schon ein reichlich düsteres Bild über dessen hiesiges Vorkommen gibt, denn was in einer Gegend am häufigsten ist, wird auch am häufigsten überfahren. Und wenn nicht mal genug Igel zum Überfahren da sind, DANN ist die Landschaft definitiv am A..sch, finde ich, und ökologisch wirklich eine Wüste (allerdings fiel auch das allherbstliche Jungmarder- Überfahren in 2014 aus- ebenfalls nicht einen entdeckt; im Gegensatz zu mindestens fünf in 2013)...
Wie aber auch immer- also die Cam in Position gestellt (habe da so ein kleines Tisch- Dreibein vom Fotoapparat, das ich an die Cam schraube- so kann man die viel flexibler platzieren ^^) und gewartet. Und in der zweiten Nacht war ich dann im Bilde- Marderfähe, und sogar in flagranti mit erhobenem Schweif da hockend erwischt:... Einerseits schade, dass es selbst in unserer noch relativ naturbelassenen Gegend scheinbar keine Igel mehr gibt, andererseits: Wer hat schon ein Wildcam- Bild vom einem abdrückenden Marder
? Da ist es:
Sind schon richtig geniale Gerätchens, so Wildcams!
Lesezeichen