Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Legepause bei Sundheimern?

  1. #1

    Registriert seit
    08.11.2014
    PLZ
    5212
    Land
    Oberösterreich
    Beiträge
    86

    Legepause bei Sundheimern?

    Servus!
    Ich habe seit November drei Sundheimer Hennen, eine von 2013 und zwei von 2014. Die Jüngste, die im April letzten Jahres geschlüpft sein soll, legt bis heute nicht. Weil sie aber nach wie vor auch optisch nicht "so erwachsen" wie die beiden anderen aussieht, nehme ich an, dass sie vermutlich einiges später als im April geschlüpft ist. Die beiden anderen haben aber seit November bis Ende Januar brav gelegt, so dass ich täglich ein bis zwei Eier vorgefunden habe. Seit Ende Januar bis vor drei Tagen hatten wir hier eine geschlossene Schneedecke und durchgehend Frost. Und seit Anfang Februar kamen in der Summe noch drei Eier, das letzte am 9.2. Seither gibt es kein einziges Ei mehr.
    An den Haltungsbedingungen wurde nichts geändert. Eigentlich gelten Sundheimer ja als gute Winterleger, was sie bisher auch bewiesen haben. Kann es sein, dass ihnen der viele Schnee und der Dauerfrost jetzt einfach zu viel wurden? Oder legen sie im Winter immer irgendwann eine richtige Pause ein? Wenn ja, wie lange dauert diese Pause in etwa? Habe eigentlich überhaupt keine Lust mehr auf Supermarkt-Eier...

  2. #2
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Es wäre mal interessant zu wissen, wie Deine Haltungsbedingungen sind. Ich habe sogar Hennen von 2012 die momentan seit Ende Januar fast täglich ihr Ei legen.

    Also was ist bei Dir los? Wie fütterst Du, gibst Du Licht? Usw.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  3. #3

    Registriert seit
    08.11.2014
    PLZ
    5212
    Land
    Oberösterreich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    Sie bekommen morgens eine Körnergrundmischung aus Weizen, Braugerste, etwas Bruchmais und dazu immer abwechselnd gekeimte Haferkörner oder gekeimten Roggen. Dazu je nachdem mal ein paar Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam, etc. Das wird immer vermengt mit einigen Gammarus, Bierhefe und unterschiedlichstem gehäckselten Gemüse & Obst (Möhren, Paprika, Brokkoli, Zwiebel, Apfel, Chilli, Knoblauch, Birne, Kräuter). Außerdem gibt's noch ein kleine Portion Katzenfutter und/oder Banane vermischt mit einem Löffel Joghurt und etwas zerstoßenen Eierschalen. Diese Joghurt-Mischung ist binnen Minuten leer, die andere am frühen Nachmittag. Abends gibt's noch eine Hand voll von der Körnergrundmischung, die zumeist auch vollständig verputzt wird. Kunstlicht gibt es keines, auch ist der Stall nicht sonderlich isoliert.

  4. #4
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    OK. Da kann ich nicht mithalten.

    Meine Hühner bekommen je zur Hälfte eine gute Körnermischung und ein sehr gutes Legemehl von unserem örtlichen Futtermittelhändler.
    Dazu ab und an mal ein paar Äpfel, Salat, gekochte Kartoffeln. Aber nicht als Futter, sondern eher als Leckerli.

    Und ich schalte immer ab dem 01.01. eine Energiesparlampe per Zeitschaltuhr dazu, so dass die Tiere abends bis 19.30 Uhr Licht im Stall haben.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  5. #5

    Registriert seit
    12.06.2013
    Ort
    Scheuring
    PLZ
    86937
    Beiträge
    134
    Meine Zwerg Welsumer legen regelmäßig 6 Eier aus 13 Hennen. Sie bekommen kein zusätzliches Licht im Kaltstall mit angegliedertem Wintergarten, in dem sie ein Staubbad haben, können aber nach Belieben in den Freilauf, den sie auch bei Schnee täglich auf geräumten Wegen genießen.

    Zu futtern gibt es Legemehl und oft eine Schüssel mit frisch geschrotetem Weizen vermischt mit geraspeltem Wurzelgemüse wie gelben Rüben, roten Rüben und Birnen, manchmal auch Bananenstückchen und ein bißchen Hanf. Darunter mische ich ein wenig Sonnenblumenöl. Und frisches Wasser. Die fühlen sich pudelwohl.

    Allerdings haben einige ein paar weniger Federn vorne am Hals, sieht aus als kämen da aber bereits neue Kiele zum Vorschein.

    Eine Henne würde am liebsten schon glucken, das darf sie aber erst ab Anfang April, damit die Küken schon draußen mehr Wärme und Sonne haben können.
    Geändert von gikrie (22.02.2015 um 07:17 Uhr)

  6. #6
    Avatar von Lolinchen
    Registriert seit
    31.01.2011
    Beiträge
    249
    Martina, mach Dir nichts draus, meine Sundheimer (aus 2012 und 2013) haben bis Weihnachten wie verrückt gelegt (zählt schließlich auch als Winter) und ab Januar kein einziges Ei mehr. Jetzt geht es gerade wieder leicht zögerlich los
    Die Henne aus 3/2014 hat im November das erste Ei gelegt, aber das war auch nur kurz, jetzt ist auch Pause.
    Bei zwei Sundheimer "Kollegen" sieht es ähnlich aus.
    LG Lolinchen
    1.7 Sundheimer | 1.6 Dorking

  7. #7
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.827
    Zitat Zitat von Rosie Beitrag anzeigen
    OK. Da kann ich nicht mithalten.

    Meine Hühner bekommen je zur Hälfte eine gute Körnermischung und ein sehr gutes Legemehl von unserem örtlichen Futtermittelhändler.
    ............
    Denkt bitte da dran, wenn die gr. schweren Rassen nicht legen und dann aber Legemehl bekommen, denn besteht eine sehr große Gefahr der Verfettung! Und schon ist es ganz mit dem Legen vorbei!

    Große schwere Rassen bitte nur Legemehl geben, wenn sie auch Eier legen! Und dann auch nicht zu viel davon! Ich sage nur: VERFETTUNG droht!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #8
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Die Verfettung kommt garantiert nicht allein vom Legemehl, sondern generell von gehaltvollem und besonders übermäßigen Futter.

    Sundheimer sollten grundsätzlich zurückhaltend gefüttert werden. Das heißt, kein bzw. nur wenig Mastfutter wie Kartoffeln, Mais, Nudeln usw. Und mindestens einmal täglich muss der Futtertrog leer sein. Sonst werden die legereifen Hennen zu fett. Erst beginnen sie Eier zu legen, welche plötzlich sehr schmal sind, dann werden es immer weniger und dann ist Schluß.

    Ich hatte dieses Problen mit meinen ersten einjährigen Hennen auch. Beim Schlachten habe ich echt einen Schreck bekommen, wie fett die Mädels waren.
    Seitdem bekommen alle Jung- und Althennen bei mir das gleiche Futter. Egal ob Legepause oder nicht. Knapp und hochwertig.

    Meine Sundheimer haben eine Legeleistung von im Durchschnitt 214 Eiern im Jahr und eine sehr gute Befruchtungs- und Schlupfquote.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  9. #9

    Registriert seit
    08.11.2014
    PLZ
    5212
    Land
    Oberösterreich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    In meiner Futtergrundmischung macht Mais einen 20%igen Anteil aus, der aber durch das Hinzufügen kleiner Mengen anderer Körner sowie gekeimter Körner noch etwas geringer wird. Kartoffeln oder Nudeln gibt es maximal einmal im Monat. Von daher glaube ich nicht, dass die Hennen das Legen wegen Verfettung eingestellt haben. Zumal auch die von Heike beschriebenen Symptome, dass die Eier erst schmaler und dann immer weniger werden, nicht vorliegen. Es kamen täglich Eier, dann nur noch ab und zu ein normal geformtes Ei und dann nix mehr.
    Ich glaube, dass es eher am Licht liegt. Bei der geschlossenen Schneedecke haben sich die Hennen zwar auch aus dem Gehege auf die geräumten Wege begeben, aber waren doch überwiegend in ihrer schneefreien Voliere. Weil auf dem durchsichtigen Dach jede Menge Schnee lag, war es dort wesentlich dunkler als normal. Auch hatten wir im Februar nicht sonderlich viel Sonnenschein.

    @Lolinchen: Wie sieht es bei deinen Sundheimern und denen der Kollegen aus, bekommen die im Stall Zusatzlicht?

    @Heike: Hast du das Zusatzlicht seit Beginn deiner Sundheimer-Zucht eingesetzt, oder hattest du am Anfang auch keine Extra-Beleuchtung und wenn ja, wie lange war da die Legepause?
    1.5 Sundheimer 1.3 Streicherenten

  10. #10
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ich habe das Licht immer ab 1. Januar ab, da ich auf die Bruteier ab Februar angewiesen bin. Ausserdem kann ich werktags erst nach 18 Uhr in die Zuchtanlage fahren, da ist es mir sehr recht, wenn ich die Hühner nicht im Dunklen versorgen muß. Aber wie gesagt. Das Licht gibt es nur Abends bis 19.30 Uhr. Also max. 2 1/2 Stunden zusätzlich.

    Hast Du mal geschaut, ob Deine Mädels nicht woanders ein Nest haben?
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Legepause nach Ende der Legepause
    Von Seidenhuhn123 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 12:32
  2. Wer hat Erfahrung mit Sundheimern???
    Von CrazyChick im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.07.2014, 17:59
  3. Bruttrieb bei Sundheimern?
    Von miss marple im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 14:49
  4. bruttrieb bei sundheimern
    Von masterjonas im Forum Naturbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.01.2007, 10:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •