Umfrageergebnis anzeigen: Agrarsubvention?

Teilnehmer
40. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Sinnvoll

    7 17,50%
  • Sollten verändert werden

    21 52,50%
  • Abschaffen

    12 30,00%
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 86

Thema: Agrarsubventionen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.705
    Natürlich sind die Subventionen nicht durchdacht, wie so oft. Da werden Subventionen fürs Nichtstun bezahlt, fürs Brachliegen von Flächen - wenn diese wenigstens als Weide für Nutztiere genommen würden, aber nee.
    An anderer Stelle werden Tiertransporte zwischen den Ländern gefördert, usw.. Die gesamte kranke Nutztierhaltung ist ein direktes Ergebnis unserer kranken EU-Subventionspolitik.
    Futter macht Freunde.

  2. #2
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von Nicolina Beitrag anzeigen
    Dazu klinke ich mich einmal kurz ein.


    In der Nachbargemeinde übernehmen auch die Landwirte die Pflege/ den Erhalt der Banketten ( Straßenränder), da es dort zu Schäden an diesen, durch die breiten und schweren Gefährte kommt.
    Man muss da wohl zwischen Verschleiß und kaputt machen unterscheiden. Wenn Du jeden Tag auf einer Straße fährst, und da irgendwann ein Schlagloch entsteht, dann ist das Verschleiß. Die Reparatur übernimmt dann der Träger der Straße. Wenn Du einen Schaden anrichtest, indem Du z.B. eine Leitplanke umfährst, bekommst Du eine Rechnung dafür. Wenn ein Landwirt vom befestigten Weg abkommt, und dann die Bankette kaputt fährt, kann sich die Gemeinde, den Schaden ersetzen lassen. Wenn die Gemeinde keine Rechnung schickt, und dem Landwirt die Möglichkeit gibt den Schaden selber zu beheben, dann ist das kulant. Auf jeden Fall ist das dann keine Pflege oder Erhalt, sondern schlichtweg Reparatur.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  3. #3

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    Man muss da wohl zwischen Verschleiß und kaputt machen unterscheiden. Wenn Du jeden Tag auf einer Straße fährst, und da irgendwann ein Schlagloch entsteht, dann ist das Verschleiß. Die Reparatur übernimmt dann der Träger der Straße. Wenn Du einen Schaden anrichtest, indem Du z.B. eine Leitplanke umfährst, bekommst Du eine Rechnung dafür. Wenn ein Landwirt vom befestigten Weg abkommt, und dann die Bankette kaputt fährt, kann sich die Gemeinde, den Schaden ersetzen lassen. Wenn die Gemeinde keine Rechnung schickt, und dem Landwirt die Möglichkeit gibt den Schaden selber zu beheben, dann ist das kulant. Auf jeden Fall ist das dann keine Pflege oder Erhalt, sondern schlichtweg Reparatur.
    O.K, dann eben Reparatur..oder genau auch die Verhinderung weiterer Schäden. Ich wollte damit einzig und allein ausdrücken, dass hier bei uns auch Landwirte die Straßenränder mit Recycling etc. auffüllen.


  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    01.01.2011
    Beiträge
    2.516
    [QUOTE=Nicolina;1203338]
    In der Nachbargemeinde übernehmen auch die Landwirte die Pflege/ den Erhalt der Banketten ( Straßenränder), da es dort zu Schäden an diesen, durch die breiten und schweren Gefährte kommt
    Das ist bei uns auch so,nur hat das nichts mit einer Förderung zu tun,da bekommt der Bauer von der Gemeinde den Auftrag die Straßenränder bzw. Böschungen zu mähen,kleinere Schäden auszubessern oder im Winter den Schnee zu räumen und wird dafür von der Gemeinde bezahlt - eine ganz normale Dienstleistung eben.
    Finde ich wesentlich besser als die Bauern für das
    images[2].jpg
    mit Förderungen zu überschütten.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •