Hallo liebe Foris,
Ich habe mit der Suchfunktion leider nicht das passende gefunden.
Welche der folgenden Eigenschaften werden über den Hahn, und welche über die Henne vererbt: Größe, Muskelmasse, Fettverteilung und Robustheit?
LG Peter
![]() |
Hallo liebe Foris,
Ich habe mit der Suchfunktion leider nicht das passende gefunden.
Welche der folgenden Eigenschaften werden über den Hahn, und welche über die Henne vererbt: Größe, Muskelmasse, Fettverteilung und Robustheit?
LG Peter
Grundsätzlich von beiden Geschlechtern.
LG Thorben
Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.
Nix, was für Grossrassen relevant wäre. Mir fällt nur sex-linked dwarfism ein.
http://en.wikipedia.org/wiki/Dwarfis...dwarfism.2C_dw
Was alleine von der Henne vererbt wird ist das Geschlecht und den damit "einhergehenden" Genen (Ausbidung eines Eierstocks statt Hoden oder die Kammgröße usw.) eben das, was Henne und Hahn unterscheidet.
Alles andere ist ein Spiel der Natur mit rezessiven (zurücktretenden), dominanten (hervortretenden) und intermediäreren (Mischform von rezessiven- und dominaten) Genen.
Das ist ja die Herausforderung für den Züchter, Tiere zu züchten, bei denen sowohl die weiblichen wie die männlichen Tiere, für das gewollte Merkmal, die gleichen Gene vererben. Und das sowohl in der weiblichen Ausformung wie auch in der männlichen Ausformung.
Um Mendel kommt man dabei nicht herum.
Die beste Methode scheint mir die Linienzucht mit mindestens 2 besser 4 nicht miteinander verwandten Linien zu sein.
Man kann auch anders züchten, aber geziehlt würde ich das dann nicht mehr nennen, sonder eher dem Prinzip Hoffnung folgend.
Aber alles ist erlaubt und es ist auch nicht so, dass die Linienzüchter immer das bessere Resultat erzielen.
Einige Vereinskollegen züchten gar nicht mehr selber, sondern kaufen jedes Jahr Massen von Küken von "Linnenkamp" z.B., ziehen diese groß und präsentieren sie bei Ausstellungen.
Schon manche dieser Hühner sind dann auch prämiert worden.
Wem es gefällt, bitteschön, es ist eben alles erlaubt.
Gruß aus der Kalkeifel
Seltsame Vorgehensweise ... sind die Linnenkamp Tiere so gut?
So einfach ist die Geschlechter-Vererbung nun aber doch nicht, da sowohl auf dem Z wie auf dem W Chromosom geschlechtsbestimmende Faktoren sitzen Auf Z sitzen
DMRT1 und PKCIZ
Auf W
PKCIW
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1083846/Perhaps the most attractive idea is that the PKCIW:PKCIZ heterodimer might block or activate a still unidentified maleness factor, thereby triggering female gonadal differentiation in bird embryos.
Dazu kommen noch epigenetische Faktoren (mein Lieblingsthema). Wie lässt sich sonst erklären, dass ein Jahr mehr, das andere Jahr weniger Hühnchen schlüpfen?
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/1...vdy.23924/full
.
@ Haitu
Dem ist nicht so, wie kommmen sonst z.B. die Kennfarben zustande?
Ich glaube schon, dass das Geschlecht durch die Henne vererbt wird. Es spricht auch nichts dagegen wenn mit den Bezeichnungen ZZ =(XX) und ZW= (X-) eine etwas andere Sichtweise entsteht. Entscheidend ist, dass mit dem Vorhandensein homologer Chromosomen und der damit verbundenen Kopie zweier DMRT1 die Männlichkeit ausgelöst wird. Möglicherweise könnte auch das Vorhandensein von PKCIW die Weiblichkeit auslösen.
Mir scheint, es ist noch so einiges im Dunkeln.
Definitiv ist es bei den Vögeln und eben auch bei den Hühnern so, dass die Weibchen XY als Geschlechtschromosom haben und die männlichen XX. Deshalb vererbt die Henne das Geschlecht und eben damit auch alles andere das auf dem Y-Chromosom gelagert ist.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
heißt das, dass aus den gelegten Eiern einer Henne immer nur ein Geschlecht herauskommt oder steht es da auch 50/50?
kein züchter, nur meine erfahrung, der hahn ist dominant,....
Lesezeichen