Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: immernoch massiver Parasitenbefall nach intensiver Behandlung

  1. #11
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    Es kann schon sein, dass Dectomax und Kieselgur gegeneinander gearbeitet haben. Samstag hatte ich ihn eingepudert, Montag wurde er mit Dectomax behandelt, Donnerstag und Freitag habe ich nur die Schlafnester bepudert, nicht ihn.
    Wenn ich so drüber nachdenke, kann es dann ja schon sein, dass das Dectomax von letzten Montag nicht recht gewirkt hat.
    Wenn man gegen Parasiten vorgeht, muss man auch bedenken, dass die Mittel gegen adulte, ausgewachsene Milben und Federlinge wirken.
    Aber es sind auch noch die Eier der Milben und Federlinge irgendwo.
    Wenn man einen Massenbefall hat, dann schlüpfen aus den Eiern ständig neue Tiere. Es hört nicht von heute auf morgen auf zu krabbeln.
    Man muss die Prozeduren wiederholen, nicht täglich, sonst wird es zu viel. In der Regel alle 10 Tage, müsste auf der Packung stehen. Das kann dann schon 1 Monat dauern, bis fast keine mehr da sind.

    Mit Kieselgur oder Asche im Stall, sollte es zu keiner weiteren Massenvermehrung kommen.

  2. #12

    Registriert seit
    18.04.2013
    Beiträge
    100
    Themenstarter
    Da hast du recht... deswegen schrieb ich ja auch, dass ich das Dectomax 3mal anwenden soll, einmal die Woche.
    Wenn nun die erste Anwendung tatsächlich nicht gewirkt hat, kein Wunder dass es innerhalb einer Woche dem Heiko schlechter geht.

    Ich habe heute mit dem Tierarzt telefoniert, Heiko und ich fahren da heute hin, sofern ich früh aus der Firma rauskomme. Bin wirklich gespannt was da rauskommen wird!

    Und wenn Heiko stabil ist, dann muss ich heute abend dringend nochmal intensiv alle anderen untersuchen.
    voll dem Hühnerfieber verfallen...

  3. #13

    Registriert seit
    18.04.2013
    Beiträge
    100
    Themenstarter
    ach, und noch ein Nachtrag:
    ich versuche auf jeden Fall Fotos zu machen! Wollte ich heute morgen schon, aber da krabbelte nix sichtbar auf ihm
    voll dem Hühnerfieber verfallen...

  4. #14

    Registriert seit
    18.04.2013
    Beiträge
    100
    Themenstarter
    Sooo, unser neuer Feind heisst nordische Vogelmilbe.
    Laut TA sind die gegen die meisten Mittel resistent, aber er hat mir etwas mitgegeben, welches bisher bei anderen Befallenen immer geholfen hat (Name reiche ich nach).
    Das Mittel muss mit 10 ml auf 10 Liter Wasser verdünnt werden, damit soll ich Tiere sowie den Stall besprühen.

    Laut TA habe ich mir die Milben mit dazugekauften Tieren reingeholt, komisch finde ich da nur, dass der letzte Neuzugang im September war, und wir erst jetzt das Problem haben.

    Ich habe mir gestern nochmal Heikos Mädels und seinen Sohn genau angeguckt, Emil ist pechschwarz, da erkennt man nix, aber Flocke und Perdita sind reinweiß und schwarz-weiß gefleckt, und ich habe nichts bei denen entdecken können. Genauso wie bei den anderen. Gott sei Dank! Aber ich will den Tag nicht vor´m Abend loben.

    Ich hoffe ich bekomme die Krabbelviecher nun endlich in den Griff und Heiko wieder zu Kräften.
    voll dem Hühnerfieber verfallen...

  5. #15
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    komisch finde ich da nur, dass der letzte Neuzugang im September war, und wir erst jetzt das Problem haben.
    Bis man massenweise Milben hat, dauert es eine gewisse Zeit. Wenn nur ein paar eingeschleppt wurden- bis der ganze Stall voll davon ist, da vergeht längere Zeit.

    Ich hatte auch mal eine Plage, da hat es ca. 14 Tage gedauert, bis ich keine einzige mehr gesehen habe. (Die Hühner selbst habe ich nicht behandelt, nur Einstreu, Wände und Sitzstange mit einem Mittel gegen Milben behandelt.)

    Die Hühner erholen sich schnell, wenn die Milben nicht mehr in Massen Blut saugen.

    Aber seit meiner Milbenplage, achte ich darauf, dass es zu keiner Massenvermehrung mehr kommt und kontrolliere Abends die Sitzstange und die Wand rundherum (alle heiligen Zeiten ).

  6. #16
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    wie gehts denn Heiko?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  7. #17

    Registriert seit
    18.04.2013
    Beiträge
    100
    Themenstarter
    hmmm... nicht sooo gut... er ist immernoch sehr schwach...
    er bekommt Vitamin B Komplex, in seinem Trinkwasser habe ich eine Vitaminbrausetablette aufgelöst, ich schnibbel ihm Zwiebeln, matsche ihm Banane, raspel Apfel, Toastbrot bekommt er auch, und natürlich sein heissgeliebtes Katzennassfutter und Haferflocken! Natürlich steht auch immer sein Körnerfutter zur Verfügung. Heute möchte ich ihm mal ein Ei kochen.
    Er muss zu Kräften kommen, mein schöner kleiner Mann!

    Heute morgen konnte ich ihn das erste mal anfassen ohne dass ich danach Milben auf der Hand hatte! Das hat mich sehr gefreut!
    Ich denke, heute besprühe ich ihn nochmal, dann erst wieder übermorgen und dann nochmal nach einer Woche, je nachdem was noch so nachschlüpft von den Drecksviechern....

    Ich bin sehr schockiert, dass ein Tier innerhalb 1-2 Wochen so stark abbauen kann, und ich bin noch mehr schockiert dass mir das passiert. Wo ich doch so bemüht bin dass es die Hühner gut bei mir haben
    voll dem Hühnerfieber verfallen...

  8. #18
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    Heute morgen konnte ich ihn das erste mal anfassen ohne dass ich danach Milben auf der Hand hatte! Das hat mich sehr gefreut!
    Dann geht es sicher bald bergauf.

    Der wird zu Kräften kommen, mach Dir keine Sorgen. Bis er etwas zugenommen hat und fitt ist, vergehen ein paar Tage.

    Meine Dicken hatten an Gewicht verloren, aber jetzt sind alle wieder pummelig wie eh und je.

  9. #19
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Frisst er denn gut, was du ihm gibst?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  10. #20

    Registriert seit
    18.04.2013
    Beiträge
    100
    Themenstarter
    ja, Gott sei Dank frisst er gut! Sonst wäre ich nochmal zum TA gefahren.
    Ich habe im Moment gute Hoffnung, dass er am Wochenende schonmal ein paar Stunden zu seiner Gruppe kann, wenn das Wetter mitspielt

    Heute abend werde ich den Namen des Medikamentes reinsetzen, damit auch andere lernen können
    voll dem Hühnerfieber verfallen...

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eiernutzung nach Anribiotika Behandlung
    Von Hühnerhabich im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2017, 18:31
  2. Behandlung nach Milben
    Von Trini im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.07.2013, 20:51
  3. Hühner sterben trotz intensiver TA Behandlung
    Von Magan im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 08:02
  4. Eier nach Antibiotika - Behandlung
    Von Jelena im Forum Das Brutei
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.08.2008, 21:54
  5. Was macht man nach einer Kiesegur Behandlung?
    Von Tertulla im Forum Parasiten
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 15:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •