Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Der Zipf

  1. #1

    Registriert seit
    21.02.2014
    Land
    Oberpfalz
    Beiträge
    8

    Der Zipf

    Liebe Hühnergemeinde, Ich bin der Heri und wohne in der schönen Oberpfalz im oberen Bayerischen Wald.
    In unserem Heimatblatt steht ein netter Artikel über den Zipf, diesen Ausdruck kenne ich auch noch von früher.

    Es war in meiner Kinderzeit.Da sagte meine Mutter eines Tages:" Eine Henne hat den Zipf " .
    Während andere Hühner gackernd umherliefen und nicht genug fressen konnten, stand eine Henne
    leidend da und schaute nur zu.
    Diese auftretenden Symptome waren damals den Hühnerhaltern ausgiebig bekannt, man hatte darin Erfahrung. " Zipf " nannte man eine Erscheinung, die sonst nichts war als eine Wucherung unter der Zunge des Huhns und beim Fressen beeinträchtigte.Also mußte diese Wucherung entfernt werden,
    was ohne besondere Vorkehrungen möglich war.Fast in jedem Dorf gab es damals Leute,die kleine chirurgische Eingriffe bei Kleinvieh auf dem Hof ausführten so auch das "Zipflösen "wie man dazu sagte.
    Als Operationsbesteck wurde ein normales Messer mir einer guten Schneid´ an der Spitze verwendet
    und ein kKleiner Batzen Schmalz auf einem Esslöffel bereitgestellt. Nun wurde das Huhn zwichen den
    Knien des " Operateurs " eingeklemmt und der Schnabel geöffnet.Mit dem scharfen Messer wurde nun ohne Betäubung die Wucherung entfernt. Dieser Eingriff dauerte nur kurz.Zur Förderung der Heilung wurde nun der Batzen Schmalz in den Schnabel geschoben und fertig war die Prozedur.
    Schon am nächsten Tag war die Henne wohlauf, gackerte,fraß und legte Eier.
    So war das damals.

  2. #2

    Registriert seit
    04.02.2015
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    55
    Hallo,

    Ja das kenne ich auch!
    Meine Uroma hatte das auch früher mit ihren Italiener Hennen direkt mit einer Rasierklinge gemacht.
    Den Hennen ging es danach besser. Heute hört man kaum noch davon.

    Deswegen bin ich erstaunt das es hier erzählt wird und jemand die gleiche Erfahrung hat bzw. auch Kenntnis davon trägt.
    - Große Italiener der Farbe Kennfarbig mit Einfachkamm -

  3. #3
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Hallo, Heri - willkommen im Forum!

    Das ist ja spannend ......... sowohl die "Erkrankung" wie auch die "unkomplizierte" Lösung. Wer kann noch etwas erzählen ..... davon wüsste ich gerne mehr. Danke für das Thema!

    Nachtrag - hab' schnell gegoogelt. Hier.

    Als "Die Hühner haben den Pips" kenne ich das auch aus meiner Kindheit.
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  4. #4
    Avatar von Sennahoj
    Registriert seit
    07.07.2013
    Ort
    Bayern
    PLZ
    94551
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    88
    Hallo,
    bei uns ist der Ausdruck auch noch gebräuchlich.
    Hennen die einen Zipf haben geben immer wieder einen quietschenden Ton von sich. Eine alte "Bauernregel" besagt, das Hennen, die einen Zipf haben, eine Spinne fressen sollen und dann wieder geheilt sind. Das stimmt natürlich nicht aber ich finde diese Regel lustig. Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Hennen das gleiche haben wie oben geschildert. Aber bei uns hieß es schon immer:" Scha hi, de Hen hod schowida an Ziepf!"
    Grüße
    Johannes
    Grüße aus dem Lallinger Winkel!

  5. #5
    Seidenhuhnzüchter Avatar von Soonwaldgeflügel
    Registriert seit
    11.02.2013
    Ort
    Hunsrück
    PLZ
    55595
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.746
    wow, das ist mir ja neu! Interessant, danke für den Beitrag!
    Hahn im Korb und nicht im Topf!

  6. #6
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    Stefanie, den Ausdruck die haben den Pips, wird bei uns auch verwendet, allerdings heißt das: die sind erkältet.
    Von der eigentlichen Bedeutung habe ich noch nie gehört. Wäre interessant zu wissen, ob es das noch gibt oder nicht.

  7. #7

    Registriert seit
    10.01.2015
    Beiträge
    28
    Ich kenne das auch.Wir machen es genau so wie du es beschrieben hast und es hat immer geholfen.

  8. #8
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Ich muss das Thema nochmal hervorholen.

    Gibt's die Krankheit denn heute nicht mehr - oder warum findet man darüber nichts Neues? Heißt das jetzt ganz anders, hat vielleicht einen wissenschaftlichen Namen? Wird heute auch anders therapiert? Weiß da jemand etwas?
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  9. #9
    Avatar von Stefanie
    Registriert seit
    17.09.2014
    Ort
    im Siebengebirge
    PLZ
    536..
    Land
    NRW
    Beiträge
    5.969
    Ich hab' noch etwas gefunden ( in Ravi Roy: Homöopathischer Ratgeber, Vögel), das klingt mir sehr nach dem Zipf oder Pips:
    Bei der Diphtherie bilden sich auf den Schleimhäuten des Nasen- und Rachenraumes zähe, schuppige,
    häutchenartige Ablagerungen, die mit der Unterhaut fest verbunden sind. Dadurch wird das Huhn gezwungen,
    durch den Mund zu atmen, und die Zunge trocknet aus. Früher wurde die Wucherung einfach weggeschnitten und
    etwas Kalium chloratum in den Schnabel gesteckt. Aber diese unsanfte Behandlung wurde wegen ihrer Grobheit
    und Uneffektivität aufgegeben.Die Hühner sitzen mit offertem Schnabel apathisch da. Die Nasenlöcher sind
    verstopft. Der Kamm sieht ungesund aus, der Kropf ist meist leer, wahrscheinlich wegen Schluckschwierigkeiten.
    Herzlichst, Stefanie
    1,11: Barne-Bärte, Welsumer, Welsumer-Mix, Araucana-Mix, Bielefelder, Maran+, Vorwerk, Araucana, Z-Welsumer
    Es gibt kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern. Astrid Lindgren

  10. #10

    Registriert seit
    10.01.2015
    Beiträge
    28
    Also ich muss sagen aus meinen Erfahrungen hat das immer geklappt

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •