Lieben Dank Jussi. Es beruhigt mich ja schon, dass ich wohl nicht alleine "bekloppt" bin
Aber wie das so bei einer Geburt ist: lebt alles? alles gesund?
Na, spätestens übermorgen weiß ich mehr.
![]() |
Lieben Dank Jussi. Es beruhigt mich ja schon, dass ich wohl nicht alleine "bekloppt" bin
Aber wie das so bei einer Geburt ist: lebt alles? alles gesund?
Na, spätestens übermorgen weiß ich mehr.
äääh, mal eine frage. bei uns ist es am freitag soweit, 1. kunstbrut, 48 eier. ich habe jetzt soviel gelesen und es heißt oft, 3 tage vorher die wender entfernen und ab und zu die eier einsprühen. vor allen dingen, ich kann nicht die küken drin lassen, wenn viele schlüpfen, ich hatte vor, die trockenen küken zu entfernen und die restlichen eier wieder einzusprühen.
falsch gedacht?
lg ute
Hey Rieke - nein, Du bist hier sicher nicht alleine bekloppt! Mindestens ich zähle mich da wohl schon auch dazu... Und mit Geburten kenne ich mich aus. Allerdings mit Menschengeburten deutlich besser, als mit Kükenschlupf, weil ich als Hebamme lange Zeit viele Geburten begleitet habe. Und Du hast Recht, es kann auch immer mal was "schief" gehen, bzw. eben nicht dem "Normalen" entsprechen, aber jetzt sind wir doch einfach mal gemeinsam optimistisch (was für meinen Beruf eh unerläßlich ist - genauso wie die Geduld
)
! Auf alles haben wir eben auch keinen Einfluss, auch wenn wir es noch so gut meinen und versuchen auf alle möglichen Dinge vorbereitet zu sein. Ich denke, dass wir hier im Hüfo schon sehr viel Fachwissen mitbekommen und das hilft ungemein. Wenn ich etwas in der Zeit unserer Brüterei gelernt habe, dann ist es eben genau, dass wir dabei eigentlich überflüssig sind. Die Küken sind, bzw. sollten so fit sein, dass sie völlig ohne Unterstützung gut aus dem Ei kommen.
@frau merline: Du hast doch sicher einen LF-Messer im Brüter, oder? Ich würde nur dann sprühen, wenn die LF wirklich zu niedrig sein sollte. Wir haben auch sporadisch die Küken entnommen, allerdings vor allem, weil wir sie ja kennzeichnen wollten und sobald da ein paar durcheinander hüpfen wird es damit schon schwierig.... Wir hatten auch ein paar Kleenex-Tücher mit Wasser getränkt im Brüter liegen, die Rillen nach Vorschrift befüllt. Die LF steigt dann eh auch nochmal an, sobald die ersten Küken geschlüpft sind und nass im Brüter liegen. Geöffnet haben wir immer nur ganz kurz zu zweit. Einer hebt den Deckel waagerecht nur einen winzigen Spalt an, der andere "fischt" das/die Küken und Eierschalen so rasch wie möglich raus und sofort wieder Deckel zu. Die LF und Temp. war immer schnell wieder oben und das Schlupfergebnis jedes Mal sehr gut.
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
danke jussi, das beruhigt mich schon. so in etwa wollten wir es auch machen.
lg ute
Kein Problem. Gern geschehen. Genau für den Erfahrungsaustausch ist ja so ein Forum da! Wir haben bei unseren ersten Bruten auch den Brüter immer strikt zu gelassen, bis wir uns einigermaßen sicher waren, dass nichts mehr schlüpft. Aber seitdem wir uns eben auf die Zucht einer Rasse festgelegt haben, möchte ich in der Aufzucht doch auch gerne wissen, welches Tier aus welchem Ei, bzw. von welcher Henne stammt. Da geht es ja garnicht anders. Allerdings war es für uns so auch ganz schön stressig, und wir überlegen gerade, ob wir nicht so einzelne Schlupfabteile bauen, die oben mit Draht abgesichtert sind... Mal sehen, ein wenig Zeit haben wir ja noch.
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
jussi, die idee hatten wir auch. mein mann hat jetzt aus beschichtetem styro rechtecke gemacht, die ineinander gesteckt werden. darin wollen wir morgen die eier legen. wir haben 7 rassen drin. ich habe keine ahnung, wie die küken aussehen werden. verwechslung also nicht ausgeschlossen. und ich habe mir kükenbandringe besorgt, aber das geht wohl erst nach ein paar tagen, oder?
lg ute
Hallo Ute,
wir haben letztes Jahr diese nummerierten Flexiringe von der Firma Stengel & Sohn benutzt. Die gibt es in 3 Größen zusammen in einer Packung und die kleinsten passen von Anfang an.
Was hast Du denn für einen Brüter? Mir kam bei Deiner Beschreibung mit der Styroporabtrennung ein wenig Sorge hoch, ob dann die Temperatur-Luft-Zirkulation noch gut genug funktioniert? Bei unserem Flächenbrüter, der ja nur eine Heizspirale außenrum hat, würde das wohl nicht so gut gehen. Deshalb dachte ich an ein Drahtgitter.
Gleich 7 Rassen? Da konnte sich wohl jemand garnicht entscheiden, oder? Vorletztes Jahr hatten wir auch noch Lakenfelder, Vorwerk, Bielefelder, Augsburger, Orpingtons und ein paar Grünleger im Brüter. Danach wussten wir dann ganz genau, für welche Rasse nun unser Herz schlägt
.
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
Und welche Rasse ist das Jussi? Ich hätte ja gerne Lachshühner und Sulmtaler, aber leider keine BE bekommen. Und Küken mussten sein. ..meine Tochter hat nämlich tatsächlich Angst vor Hühnern und will diese jetzt mit aufziehen, damit sie die Angst verliert
Danke. .Ich nutze diese App und bin noch völlig planlos damit![]()
Lesezeichen