...und wenn ja welche Erfahrungen hat Er oder Sie damit gemacht?
Schlupfquote,Luftfeuchte,Temperatureinstellung usw.
Mfg Uwe
http://www.ebay.de/itm/Vollautomatis...item4878ee401c
![]() |
...und wenn ja welche Erfahrungen hat Er oder Sie damit gemacht?
Schlupfquote,Luftfeuchte,Temperatureinstellung usw.
Mfg Uwe
http://www.ebay.de/itm/Vollautomatis...item4878ee401c
Ja, wir haben diesen Brüter!!!
Zur Zeit schlüpfen die Küken. Ich hatte 20 Eier per Post bekommen, alle 20 nix ( habe hier nach der Ursache gefragt )
Zur gleiche Zeit hatte ich Eier von unseren Hühnern gesammelt. Da sie sehr schlecht legten brauchte es 5 Tage, dann hatte ich 12 Eier zusammen. Ein Ei habe ich am 8 ten Tag aussortiert. Wie gesagt, sie schlüpfen gerade, deshalb kann ich nicht sagen wie viele Küken es sind.
Die Luftfeuchtigkeit war immer zwischen 53 und 55 %, Temperatur 37,6 C , außerdem habe ich jeden Tag, zwischen 15 und 20 min, den Deckel geöffnet. Am 18 tag habe ich die Eier auf die Schlupfhorde gelegt. Den Boden komplett mit Wasser ( warm ) gefüllt, außerdem noch ein, aufgerolltes, nasses Handtuch mit dazu.85 % Luftfeuchtigkeit.
Gestern morgen ( 20 tag ) ist das erste Küken geschlüpft. Werde morgen berichten wie viele es geworden sind.
Hera
habe ihn und muss sagen die Raumtemperatur muss konstant bei mind. 21° sein sonst hat er starke Schwankungen (Nachtabsenkung ist z.B: ein großes Problem)!
Auch ist das herausnehmen der Wenung bei Umstellung auf den Schlupf umständlich!
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
von Wilhelm Raabe
Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!
Ich hab so ein Teil auch am laufen. Temperatur halten ist kein problem. Wenn er kalt steht muss der Styroporboden verwendet werden. Durch den Lüfter brummt der Brüter vernehmlich. Sollte also besser nicht im Schlafzimmer stehen^^
Die Wendehorde ist, wie ober Erwähnt, mit Eiern befüllt sehr "weich". Sie erfüllt aber ihren zweck. Also beim Umsetzen vor Schlupf die Eier besser erst herrausnehmen. Dann Wendehorde raus dann Eier zurücklegen.
Ich habe vergessen zu erwähnen das der Brüter von Styropor " eingepackt " ist, dann hält er die Temperatur. Er steht bei Raumtemperatur 20 °. Ich habe gerade den Brüter geöffnet, da das erste Küken schon vor 32 Std geschlüpft ist. Es sind 6 fitte, trockene Küken, 2 Küken haben es nicht aus dem Ei geschafft ( tot ). Die Eihaut war aber feucht. Jetzt sind noch 3 Eier im Brüter.
Hera
bei uns läuft ein solcher brüter den 13ten tag. es ist unser 1. versuch. bis jetzt gibt es nichts zu mäkeln. er läuft einwandfrei. wir haben ihn sofort in die styroporbox eingepackt, in die er gekommen ist.haben wohl am disply ein ganzes stück abgeschnitten.
lg ute
Ich habe den hier, dass müsste der selbe sein (einziger Unterschied sind die Sichtfenster im Deckel):
http://www.ebay.de/itm/vollautomatis...item259ea358f2
Bei mir wäre am WE Schlupftermin, mal sehen was raus kommt.
Temperatur und Feuchtigkeit hält er konstant. Ich habe nur noch keine Lösung gefunden, um den Signalton abzustellen. Wenn ich den Deckel öffne, um zu Schieren oder zum Wasser nachfüllen, dann fallen logischerweise die Werte unter Soll.
Er hört auch erst wieder auf zu Piepen, wenn der Deckel drauf ist und die Werte wieder im grünen Bereich sind. Gibt es da einen Trick?
sollte immer drangelassen werden so steht es zumindest in der Gebrauchsanweisung und habe ich auch gemacht!Ich habe vergessen zu erwähnen das der Brüter von Styropor " eingepackt " ist, dann hält er die Temperatur.
Bei Temperaturschwankungen (Nachtabsenkung) schwank auch die Tempi des Brüters habe es mit zwei Digi-thermometern nachgemessen!
Ansonsten ein Motorbrüter für kleines Geld!
Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
von Wilhelm Raabe
Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!
ich habe den Gleichen.Temperatur und Feuchtigkeit hält er konstant. Ich habe nur noch keine Lösung gefunden, um den Signalton abzustellen. Wenn ich den Deckel öffne, um zu Schieren oder zum Wasser nachfüllen, dann fallen logischerweise die Werte unter Soll.
Er hört auch erst wieder auf zu Piepen, wenn der Deckel drauf ist und die Werte wieder im grünen Bereich sind. Gibt es da einen Trick?
Das piepen kann man ja quittieren und dann ist ja erstmal gut.
Wenn Du dem Brüter ausreichend vertraust, kannst Du du die Alarmeinstellungen verändern. Das habe ich bei der Luftfeuchte gemacht, weil ich ja trocken vorbrüten will, habe ich sie auf 1% gesetzt. ( 0 geht nicht) War kein Problem.
@ P. Zwieback
ist wohl nicht der gleiche Brüter(anderer Deckel), aber so ziemlich die gleiche Regeleinheit.
Ich bin sehr zu frieden, hab erst eine schlechtr Brut gehabt und das lag an der Befruchtung.
Geändert von Vogelbaron (29.01.2015 um 07:25 Uhr)
Liebe Grüße aus dem höheren Norden
Michael
0.1 Marans splash, 1.1 Marans sk, 1.8.2 Bresse G b,2.3 Cream L. 2.3.13 Puten, 2.0 Mini-Schweine, 5 Pony`s, 1 Pferd, 0.1 Lakenfelder, 1.0 Benth. Schwein
Lesezeichen