Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Araucana und ihr Federkleid

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Gast
    Registriert seit
    18.09.2014
    Beiträge
    193

    Araucana und ihr Federkleid

    Immer wieder lese ich mal, dass man den Hennen die Federn um die Kloake herum stutzen soll, damit sie besser koten aber auch befruchtet werden können, macht das jemand hier? Ist das wirklich notwendig/sinnvoll?
    Weiterhin liest man, dass die Backenbärte hinderlich bei Weichfutter sind, zwechs verkleben. Hat da jemand Erfahrungen mit? Darf ich ihnen jetzt keinen Quark mehr füttern?

  2. #2
    Avatar von mm66
    Registriert seit
    29.10.2013
    Beiträge
    5.233
    Wenn die Federn um die Kloake herum nicht beschnitten wurden, so ist die Befruchtungsrate bei Bruteiern tatsächlich geringer. Ich hatte aber auch schon befruchtete Eier ohne Beschneiden.

    Zwingend notwendig ist es also für eine Befruchtung nicht. Nur will der Züchter nun mal so viele befruchtete Bruteier, wie möglich. Das klingt vielleicht fies, ist es aber gar nicht. Tatsächlich wäre die Befruchtungsrate bei wild lebenden Araucanas nur sehr gering, gerade nur ausreichend um die Art zu erhalten. Wir Menschen aber wollen ja auch Araucanas zusätzlich in unseren Ställen, deshalb schneidet der Züchter im Zuchtstamm zur Bruteisammelzeit entsprechend aus.
    Für das Koten ist es bei meinen nicht notwendig.
    Weichfutter lieben meine und weder ihre Backenbärte noch Bommeln verkleben.

    Tucke mit Küken unter dem Kirschbaum.jpg

  3. #3
    Avatar von Danni
    Registriert seit
    29.08.2013
    PLZ
    343
    Land
    Hessen (nord)
    Beiträge
    497
    Ich glaube meine sind keine reinrassigen Araucana, aber sie haben die selbe Statur und den gleichen Puschelpo etc (vieleicht sind sie ja auch reinrassig??)
    Ich habe denen noch niemals Federn am Popöchen gestutzt und der ist auch nie verklebt. Quark etc bekommen meine auch einmal. Einem Bekannten gab ich Eier zum ausbrüten...und siehe da =) allesamt befruchtet!
    Bei meiner Orpi Dame sieht das allerdings anders aus. bei Ihr ist der Hintern regelmäßig verklebt =/
    Geändert von Danni (27.01.2015 um 08:32 Uhr)
    1,3 Dresdner (Groß, Darth-Vader, Kahlschlag und Schurzi) 0,1 Orpington (Marilyn) 0,1 zugelaufener Sperber(Sinaloa) 0,1 DresdnerGrünlegermix (Kiwi) 0,1 DresdnerOrpi (Colossus)

Ähnliche Themen

  1. Federkleid wird nass?
    Von johndd im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2014, 21:20
  2. Lakenfelder Federkleid & weiteres???
    Von Oberhuhn Laura im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.01.2012, 21:30
  3. sehr nasses Federkleid!???!
    Von mb243 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.06.2007, 12:07
  4. angefressenes Federkleid
    Von RenRind im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.11.2005, 23:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •