Gell Ernst der war lecker. Ich hatt ihn ja auch.
![]() |
Gell Ernst der war lecker. Ich hatt ihn ja auch.
Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.
Carmen Sylva
Jaaa bitte.....
lg Anna
gesendet vom Handy
LG Anna
Blumenhahn Gustav mit zwei Damen, Lucky & Friends, Mandy und Herr U
In der aktuellen "Kraut und Rüben" Zeitung ist ein Bericht über Kuchen im Glas. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen ihn zu lesen.
1/1 Sulmtaler gold-weizenfarbig bio + 0/2 Orpington gsg + 0/1 Mixe + hoffentlich ab nächste Woche schwedische Blumenhühner + 0/5/3 Tiroler Grauvieh (Mutterkuhhaltung bio) + 1/1 Katzen (nicht bio)
Gut..ihr habt es so gewollt...also wie kocht man Kuchen.
Erstmal vergesst Euren Ofen...hier wird nix im Ofen gemacht, außer vielleicht das einkochen, dazu kommen wir später.
Dieser Kuchen wird nicht gebacken. Das hat Vor und Nachteile. Nachteil: ich kann keine Stäbchenprobe machen. Und vor allem wenn man keinen Wecktopf mit Zeitschaltuhr hat ist die Zubereitung etwas aufwendig und lang.
Vorteile: der Kuchen wird megasaftig und aromatisch, weil natürlich alle Feuchtigkeit im Kuchen bleibt, und die Aromen ganz anders rauskommen als beim backen. Zudem bilden sich keine Röststoffe und der Kuchen wird auch von Magenempfindlichen und Leuten mit Gallenproblemen vertragen. Last not least hält der Kuchen echt ewig...mehr dazu später.
Ihr braucht: ein leckeres Rührkuchenrezept Eurer Wahl...egal welches. Alles geht!! Ich hab ungefähr 40 verschiedene Rührkuchen gemacht, und bin noch auf kein Rezept gestoßen das nicht funktioniert. Und dann Weckgläser Sturzform, sonst bekommt ihr später den Kuchen nicht raus. Am besten sind die mit 0.5 Liter. Dazu den passenden Deckel, Gummiringe und drei Metallklammern pro Glas.
Gläser, Deckel und Gummiringe gut spülen, Glas und Deckel abtrocknen, Gummiringe bis zum Gebrauch in kaltes Wasser legen.
Glas ausbuttern, mehlen nicht notwendig. Erster Fallstrick! Glasrand muss UNBEDINGT fettfrei sein. Wenn doch etwas Butter drangekommen ist, am besten mit ein bisschen Schnaps ordentlich Saubermachen.
So, nun Teig einfüllen, auch hier, aufpassen, nix am Rand kommen lasen, sonst siehe oben.
Zweiter Fallstrick: nicht zuviel einfüllen, sonst quillt nachher alles unter dem Deckel aus dem Glas, und die ganze schöne Arbeit umsonst(man kann dann zwar noch was retten, aber die Tricks gibt's auf Anfrage. Besser nicht soweit kommen lassen)
Also bei mir haben sich 260gr. bewährt...nicht lachen. Zuwenig Teig macht nix her wenn der Kuchen gebacken wird, zuviel Teig quillt raus. 260 gr. ist bei mir das Gardemaß. Vorsicht, ist noch Alkohol wie Eierlikör oder Rum im Teig besser 10 gr.weniger...Alkohol treibt zusätzlich. Und ja...10 Gramm machen hier einen Unterschied!
Gut, jetzt Gummiring aus dem kalten Wasser nehmen, nicht abtrocknen, auf den Deckel setzen, beides aufs Glas und mit drei Klammern verschließen.
Wer einen Wecktopf mit Zeitschaltuhr hat ist jetzt im Vorteil. Gläser in einer Ebene...nicht stapeln....in den Topf setzen, kaltes Wasser bis kurz unter den Rand giessen. Nächster Fallstrick:Gläser beschweren...mit einer großen Schüssel, oder ich hab immer ne Kachel genommen. Die können sonst anfangen im Wasser zu schwimmen-das wird dann nix. Die Gäser müssen unbedingt aufrecht stehen bleiben. Jetzt 100 Grad einstellen, für 120 Minuten. Der Wecktopf fängt an die 120 Minuten zu zählen wenn die 100 Grad erreicht sind. Wenn fertig Gäser vorsichtig aus dem Topf fischen. Komplett auskühlen lassen, am besten über Nacht. Danach die Klammern entfernen. Ich muss jetzt das Glas am Deckel hochheben können. Vorsicht, nicht am Gummiring ziehen. So, prinzipiell, solange der Deckel fest verschlossen auf dem Glas sitzt ist der Kuchen gut. Ich hab eben einen meiner Versuchskuchen aufgemacht, vom 18.12.2012. Honig Gewürzkuchen. Habe mal fotografiert, hoffentlich schaffe ich die Bilder einzustellen. Schmeckt wie frisch gebacken!
Wenn der Wecktopf keine Zeitschaltuhr hat, dann muss man schauen wann das Wasser zu Sieden anfängt, und dann 120 min.sieden lasen...nicht kochen!
So funktionierts auch im Topf auf dem Herd. Gläser rein - beschweren - Wasser bis an den Glasrand füllen, zum Sieden bringen, und dann 120 Minuten Sieden lassen. Auch hier, nicht kochen lassen. Auch im Ofen geht's im Wasserbad genauso, aber ich finde es im Ofen noch schwieriger die Siedetemeperatur zu erreichen und zu halten. Also besser Topf.
Dampfgarer - also so nen elektrischen, kein Dampfdrucktopf - hab ich nicht, aber da geht es bestimmt gut drin. Dampfdrucktopf geht nicht!
Jetzt habe ich wunde Finger..
Wer noch weitere Fragen hat, oder Tipps möchte, immer gerne.
LG Gallinetta
image.jpg
1,1 Welsumer, 0,1 Australorps, 0,1 Bielefelder, 0,1 Grünleger, 0,1 Marans+, 0,2 Niederrheiner, 1,1 Bordercollie
An das Danke häng ich mich gerne an. Und schick noch eins für die Tipps davor hintennach!!
Das werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Muß nur meinem Mann seinen Einkochtopf zum Honig verflüssigen abschwatzen![]()
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Danke.... Boahhh...endlich hab ich eine neue Verwendung für geerbte Einkochsachen incl. Topf
lg Anna
gesendet vom Handy
LG Anna
Blumenhahn Gustav mit zwei Damen, Lucky & Friends, Mandy und Herr U
Danke für die viele Mühe die du dir gemacht hast!!
Vielleicht probiere ich es mal aus, so Kuchen auf Vorrat zu haben ist doch ne tolle Sache![]()
Lesezeichen