Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: mauserfutter für legehybriden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    28.09.2014
    Beiträge
    1.627

    mauserfutter für legehybriden

    wir werden althennen von einem Geflügelhof übernehmen
    das wissen ja schon einige hier

    jetzt meine Überlegung

    da diese ja dann gleich in die mauser übergehen werden, überlege ich mir das passende futter während dieser zeit

    als Kraftfutter sollte eigentlich Weizen und mais passend sein, oder? um eben diese zeit gut zu überbrücken
    in der 4ten Woche würde ich dann wieder zum legemehl übergehen

    oder ist das falsch?

  2. #2
    Avatar von ***altsteirer***
    Registriert seit
    01.08.2014
    PLZ
    94
    Land
    D
    Beiträge
    4.835
    Hallo Wolfgang,

    ganz so einfach ist es nicht: Solche Hochleistungstiere, die, nach 18 Monaten konfektioniertem Futter und perfekt temperiertem Stall, halb nackt vor ihrer Körnerschüssel auf Eurem Hof sitzen bekommen mit Sicherheit Probleme!
    Folgenden kurzen Abriss zu dem Thema habe ich, hoffentlich verklagt mich jetzt keiner, von huehner-haltung.de :

    Rein chemisch betrachtet besteht die Feder zum größten Teil aus Stickstoffverbindungen und Wasser, ein kleiner Teil entfällt auf Fette und Asche. Auch Schwefel, Chlor, Kieselsäure, Kalzium, Phosphor, sowie Kreatin und Eiweiß, das aus unterschiedlichen Aminosäuren zusammengesetzt ist, sind Inhaltsstoffe einer Feder. Aus dieser Fülle an Stoffen wird schnell ersichtlich, wie wichtig eine optimale Ernährung für die Mauserzeit ist. Fehlen wichtige Federbestandteile oder werden diese nicht in ausreichender Menge über das Futter zur Verfügung gestellt, kann es zu Problemen während der Mauser kommen und das spätere Federkleid ebenfalls unter diesem Mangel leiden. Eine optimale Ernährung sorgt also nicht nur für eine optimale Befiederung, sondern hilft den Hühnern auch, mit dieser körperlichen Höchstleistung fertig zu werden. Das Problem an der herkömmlichen Körnerfütterung ist ein Mangel auf verschiedenen Stoffgebieten. Etwa bei den B-Vitaminen, bei Biotin oder Vitamin D 3. Einige Spurenelemente (Selen, Eisen, Zink), Mineralien wie Calzium und Phosphor sowie diverse essentielle Aminosäuren (Lysin, Methionin) sind ebenfalls nur in unzureichender Menge enthalten und für eine gute Mauser nicht immer ausreichend.

    Sie sollten den Hühnern während der Zeit des Mauserns dann über entsprechende Futterzusätze oder als wasserlösliche Präparate zugeführt werden. Auf natürlichem Weg erreicht man das über die Gabe von Grünfutter, denn hierin ist zumindest das Calzium-Phosphorverhältnis von 2:1 optimal enthalten. Für ausreichend Amino- und Fettsäuren, sowie ein gutes Vitamin-B Angebot ist Eifutter eine gute Möglichkeit, während Kieselerde für die Mineralstoffversorgung sinnvoll sein kann. Individuelles Kochfutter währen der Zeit der Mauser bietet sich ebenfalls an, lässt sich jedoch nicht ohne einen gewissen Aufwand betreiben.
    4.29.31 Altsteirer

    "Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin

  3. #3
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    wolfgang-wien, mach das nicht so kompliziert!

    Besorg dir gutes Hühnerfutter und dann gib ihnen noch ein paar ölhaltige Sämereiern. Denn glänzt das neue Gefieder auch schön und die Vitaminversorgung ist mit den Sämereien auch noch besser.

    Gib ihnen möglichst kein Legemehl - damit sie sich erst mal gut erholen können und nicht gleich wieder mit dem Eierlegen beginnen.

    Alles andere ist überflüssig - achja - versuche möglichst, das sie auch nach Draußen kommen - aber nicht mit Gewalt! Kälte fördert die Federbildung und sie sind schneller mit der Mauser fertig
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  4. #4

    Registriert seit
    28.09.2014
    Beiträge
    1.627
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    wolfgang-wien, mach das nicht so kompliziert!

    Besorg dir gutes Hühnerfutter und dann gib ihnen noch ein paar ölhaltige Sämereiern. Denn glänzt das neue Gefieder auch schön und die Vitaminversorgung ist mit den Sämereien auch noch besser.

    Gib ihnen möglichst kein Legemehl - damit sie sich erst mal gut erholen können und nicht gleich wieder mit dem Eierlegen beginnen.

    Alles andere ist überflüssig - achja - versuche möglichst, das sie auch nach Draußen kommen - aber nicht mit Gewalt! Kälte fördert die Federbildung und sie sind schneller mit der Mauser fertig
    danke @hein

    ich bekomm die Hennen ende mai, da ist es aber nicht mehr so kalt und raus können sie auch

    also mais, raps und co, oder?

  5. #5
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von wolfgang-wien Beitrag anzeigen
    danke @hein

    ich bekomm die Hennen ende mai, da ist es aber nicht mehr so kalt und raus können sie auch

    also mais, raps und co, oder?
    Mais würde ich nicht extra geben - das macht nur Fett!

    Nur nur gutes fertiges Legehennenfutter und dann etwas Sämereien dazu. Muschelkalk und Grit sollte selbstverständlich frei zur Verfügung stehen.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #6
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Alfalfa und Hirse

  7. #7
    Avatar von ***altsteirer***
    Registriert seit
    01.08.2014
    PLZ
    94
    Land
    D
    Beiträge
    4.835
    Ich glaube dass Hybriden, insbesondere nach 18 Monaten im Legebetrieb, besonders bedarfsgerecht gefüttert werden müssen. Die sind sicherlich "empfindlicher" als ein robustes Freiland-Rassehuhn. Deren Futter war jetzt 18 Monate aufs Zehntel Prozent genau gemischt. Ölsaaten und Keimgetreide sind sicherlich gut bei der Mauser, ob denen das reicht weiß ich nicht.
    Nicht falsch verstehen, ich habe hier nicht einen Tropfen, Sack, Tablette "Hennengold, all-mash, Vitamin xy" rumstehen, aber ich glaube meine Hühner und deren Haltung sind nicht mit frisch ausgestallten Hybriden zu vergleichen.
    4.29.31 Altsteirer

    "Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand." Charles Darwin

  8. #8
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von ***altsteirer*** Beitrag anzeigen
    .......... Die sind sicherlich "empfindlicher" als ein robustes Freiland-Rassehuhn. .............
    Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube!

    Ist eine Hybride gut versorgt, denn legt sie auch viele Eier und macht wie jedes Huhn auch Legepausen oder kommt in die Mauser. Und da muss sie wie auch jedes andere Huhn auch gut versorgt werden. Mehr nicht!

    Wird sie nicht auf das "Zehntel Prozent" (laut vorigen Beitrag) versorgt legt sie etwas weniger Eier und die Mauser dauert vielleicht etwas länger - mehr passiert aber nicht.

    Und das wird eben in der Industrie versucht zu vermeiden! Denn bei 100.000 Hühner mal jährlich auf 5 Eier pro Huhn zu verzichten sind mal eben 500.000 Eier weniger für den Erzeuger! Und wenn er dafür 3 ct. bekommt, denn sind das mal eben schlappe 15.000 Euronen weniger - da muss so manche Oma lange für stricken!

    Privat verzichte ich gerne - auch bei den Hybriden auf einige Eier! Denn dann weiss ich, das ich lange etwas von ihnen habe und sie besonders die Legeorgane nicht überstrapazieren! Darum, füttert die Hybriden wie jedes andere Huhn auch - denn habt ihr lange etwas davon!

    Wollt ihr aber Hochleistungsfabriken, denn müsst ich auch auf das "Zehntel Prozent" im Futter achten. denn dann habt ihr auch diese Hochleistungstiere, die dann spätestens nach 2 Jahen eingehen. Aber dafür konnte ihr auf sehr viele Eier zählen!
    Geändert von hein (24.01.2015 um 14:51 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #9

    Registriert seit
    28.09.2014
    Beiträge
    1.627
    Themenstarter
    @altsteirer

    danke, ganz lieb

    und das heisst jetzt was? also wohl doch das gewohnte legehennenfutter?

    sorry, du hast ja toll geschrieben, aber umsetzen kann ich diese info leider nicht, schade...

Ähnliche Themen

  1. Legehybriden
    Von Klara55 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.02.2017, 19:47
  2. Legehybriden???
    Von susanne m. im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.01.2010, 16:00
  3. Legehybriden
    Von Hühner Basti im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 13.05.2008, 22:44
  4. Legehybriden
    Von Wachtelzucht im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.08.2007, 23:54
  5. Legehybriden
    Von Anne-Maria im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.02.2005, 10:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •