Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: (Außen-)Volieren "Bildergalerie Volieren"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    04.04.2014
    PLZ
    79
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    61

    (Außen-)Volieren "Bildergalerie Volieren"

    Hallo,

    wie der Titel schon sagt, geht es um Volieren.
    Ich möchte mir in naher Zukunft eine große Voliere für Hühner bauen und bin grad noch am Vorschläge und Ideen sammeln.

    Meine Vorstellungen: 100-150qm Voliere, Marder & Fuchssicher + teilweise Überdachung, 1,50-2m Höhe

    Fragen: Welches Holz eignet sich dafür, damit das ganze möglichst lange hält?+ Anstrich?

    Das ganze sollte Qualität haben, jedoch nicht zu teuer werden.

    Ihr könnt auch einfach Bilder eurer Vorlieren hier rein stellen, ganz im Sinne von "Bildergalerie Ställe"

    MfG
    Benny

  2. #2

    Registriert seit
    05.03.2015
    Beiträge
    6
    Da ich bisang auch vergeblich einen solchen Thread gesucht habe, schupse ich das Thema mal noch oben.

    Auf Ideensammlung befindliche Menschen würden sich über jedes Bild freuen.

  3. #3

  4. #4

    Registriert seit
    29.11.2014
    PLZ
    53937
    Beiträge
    3
    Das ist unsere Voliere. Den Auslauf habe ich mit einem Steckzaun gesichert. Ich habe Fichtenholz genommen und gebeizt mit Xyladecor. Die Balken am Boden habe ich auf 2cm Gummi gelagert damit keine Staunässe entsteht. Das Dach mit Schweißbahn abgeschweißt. Die Voliere ist 4m x 2m. Das ist so eine Sache mit der Quallität und nicht zu teuer.

  5. #5

    Registriert seit
    29.11.2014
    PLZ
    53937
    Beiträge
    3

  6. #6
    Avatar von Sibille1967
    Registriert seit
    06.10.2013
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94...
    Beiträge
    2.292






    0,13 Zwergwyandotten 0,3 Zwergbarnevelder 0,2 Zwergseidenhüner

  7. #7

    Registriert seit
    20.01.2012
    Beiträge
    4.182
    Coole Idee!

    Für meine zukünftige(n) Glucke(n) mit Küken wollte ich eine gute Lösung bauen, die auch für mich begehbar ist.

    Hoffentlich gibt es noch viel Bilder!

    LG
    Ulrike
    Je suis Charlie

  8. #8
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Hier mein Werk von diesem Frühling. Gebaut wurde in einer Extremtrocken-Ecke. Hier stehen 3 wilde Bäume (zwei davon direkt in der Voliere und ich habe dann Draht in der Decke drumherum gespannt), die äußerst aktiv wurzeln. Resultat - hier wächst rein gar nichts, weil das Wasser (so scheint es manchmal ) bereits während des Regens aufgesaugt wird. Die Voliere ist zum größten Teil schattig mit ein Paar Vollsonne-Ecken. Wir haben zwei Fliegen mit einer Klappe erledigt: die häßliche Ecke ist endlich richtig voll ausgenutzt und die Voliere liegt direkt vor unserer Terrassentür - für mich - ein Luxus, weil ich nicht laufen mag.

    Die Voliere ist mardersicher gebaut (wir haben hier recht viele von diesen niedlichen Tierchen). Volierendraht: feuerverzinkt 1,3 Stärke und in die Erde eingebaut. Wenn da ein Marder trotzdem reinkommen sollte, hat er sich dann das Huhn auch redlich verdient.

    Was zu beachten ist: wir werden irgendwann umziehen, daher habe ich für den Bau oberer Teile nur dünne Kreuzrahmen genommen (40er und 60er). Da bei uns gemauerte Ställe nicht erlaubt sind (wir sind mitten in der Großstadt Hannover), liegen in der Erde dicke Balken (ich glaube, 10cm?). Das war es. Das Holz in der Erde darf also langsam verrotten. Wobei - hier verrottet wirklich nur wenig etwas. Ich habe vor 4 Jahren hier Blätter eingegraben - einfach zur Optik einen Hügel aus Herbstblättern gemacht, Erde drauf und gehofft, dass darauf ein Paar (Un)Kräuter wachsen. Da wuchs natürlich wieder nicht viel. Als ich den Hügel beim Bau ausgehoben habe, stellte ich fest, dass die Blätter gar nicht verrottet waren. Sie waren trocken und alles war schön festgetreten gewesen. Von Verrottung - keine Spur. Die Baumwurzeln verbrauchen blitzschnell das Wasser.

    Die Kuststoffteile, die ich für die teilweise Überdachung benutzt habe (und einige Wändeabschnitte sind damit auch ausgekleidet) stammen vom abgebauten Gewächshaus und kosten daher gar nichts. Das Teuerste an sich war das Draht. Die Voliere misst insgesamt ca. 27 m².

    Hier Bilder Teil 1:


    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  9. #9
    Geduldsfädensammler Avatar von wattwuermchen
    Registriert seit
    14.09.2013
    Ort
    Watti-Land
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.063
    Mittlerweile habe ich schon fünf Volieren gebaut, dies war meine erste:




    Direkt daneben entstand die zweite Voliere mit Küken/Krankenabteil:



    Hinter die grosse wurde auch nochmal angebaut:



    Meine Hybriden haben nun drei Volieren, die einzeln genutzt werden können oder als grosse Voliere, weil ich Verbindungstüren eingebaut habe, die Hinterseiten (Westseite) habe ich mit Plexiplatten verkleidet, dadurch bleibt der Wind draussen.

    Dies ist meine vierte Voliere:





    Die fünfte sieht genauso aus, nur ist sie nicht weiss sondern braun:



    Die Böden wurden alle mit punktverschweisstem Draht ausgelegt:



    LG Susi
    Ein bisschen Misanthropie
    schadet nie

  10. #10
    Geduldsfädensammler Avatar von wattwuermchen
    Registriert seit
    14.09.2013
    Ort
    Watti-Land
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.063


    Häng noch ein Bildchen dran

    LG Susi
    Ein bisschen Misanthropie
    schadet nie

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Ab wann den "alten" gegen ein oder zwei "junge" tauschen?
    Von Zipora2111 im Forum Dies und Das
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 21.02.2019, 12:42
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •