Umfrageergebnis anzeigen: Wie viel Licht für Küken im Wohnzimmer im Winter?

Teilnehmer
19. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • weniger, als 8 Stunden

    1 5,26%
  • 8 Stunden

    0 0%
  • 9 Stunden

    0 0%
  • 10 Stunden

    0 0%
  • 11 Stunden

    0 0%
  • 12 Stunden

    5 26,32%
  • 13 Stunden

    4 21,05%
  • mehr als 13 Stunden

    9 47,37%
Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 67

Thema: Lichtprogramm für Küken im Winter in der Wohnung.

  1. #41
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Themenstarter
    Danke, Johannes,

    Zitat Zitat von Zwiehuhn_Neuling Beitrag anzeigen
    Daher vermute ich daß sie flackern, Also die 50Hz des Netzes möglichst einfach in die LED-Spannung wandeln. Das würde auf deine Birne zutreffen (nicht dimmbar).
    Da hast Du leider-leider Recht.
    Als ich diese neuen LED´s gekauft habe, steckte ich sie in die Deckenlampe mit einem Dimmer! Rate Mal, wie lange sie überlebt haben... Na zumindest konnte ich aus allen 5 ganze zwei noch retten... Aber - aus Erfahrung gelernt. Jetzt haben wir natürlich keinen Dimmer mehr (das Ding habe ich eh nie gemocht, weil die Kids mich damit mörderisch genervt haben...)
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  2. #42
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    Versuch es doch einfach mal mit einem anderen Denkansatz. Schau mal weniger danach, was das Huhn angeblich besser sehen kann, sondern mehr darauf, welches Licht für seine Entwicklung am nützlichsten ist. Im Laufe der Evolution haben sich Lebewesen darauf eingestellt, die Strahlung der Sonne, für ihre Stoffwechselprozesse zu nutzten. Das bedeutet, dass ein Lebewesen zu jeder Jahreszeit eine gewisse Lichtmenge, in einem gewissen Lichtspektrum benötigt, um seinen Stoffwechsel optimal am Laufen zu halten. Da das in den lichtarmen Monaten selbst in "hellen "Stellen, kaum zu gewährleisten ist, versucht man das Defizit mit Kunstlicht zu minimieren. Da sollte es doch verständlich sein, dass dieses Kunstlicht dem "normalen" Tageslicht, möglichst nahe kommt. Wenngleich auch selbst eine Vollspektrum-Tageslichtlampe dies nicht zu 100% schaffen kann, ist es doch zumindest der Versuch, die Defizite so klein wie möglich zu halten.
    Dann wäre noch die Frage:
    Was genau ist da für den Stoffwechsel wichtig?

    Es steht normaler Weise "überall" in Hühner-Infos, dass es wichtig ist, dass die Hühner essen. Naja, halt im optimalen Fall - wie es in der Natur vorgesehen ist.

    Also wenn die Küken fressen - können sie dann das Gegessene nicht (richtig) verarbeiten, wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind , sprich wenn die Beleuchtung "falsch" gewählt wurde? Was passiert dann mit dem, was sie gegessen haben? Wird es gar nicht mehr verdaut? Nicht mehr ausgeschieden?
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  3. #43
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    Versuch es doch einfach mal mit einem anderen Denkansatz. Schau mal weniger danach, was das Huhn angeblich besser sehen kann, sondern mehr darauf, welches Licht für seine Entwicklung am nützlichsten ist.
    Danke Ernst,

    das war der entscheidende Hinweis.
    Huhnies können zwar das blaue Licht nicht sehen, es wirkt aber trotzdem auf ihren Organismus.
    Das ist wie bei uns Menschen. Wir könne UV-Licht nicht sehen brauchen es aber für die Vitamin-D Synthese.

    Das ist stimmig - Danke noch mal.
    Dann ist für uns (unsere Huhnies) der Ra-Wert (englisch CRI-Index) wichtig - je näher an 100 desto besser und flackerfrei und engergiesparend und .....
    Das Leben ist nicht einfach

    Gruß Johannes
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  4. #44
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Hallo Roksi, jetzt wirst Du aber langsam lustig. Du glaubst doch wohl nicht wirklich, dass ich nun anfange Deine Wissensdefizite, die Du ja offensichtlich in allen Bereiche hast, mit irgendwelcher Literatur zu belegen.

    Dann wäre noch die Frage:
    Was genau ist da für den Stoffwechsel wichtig?
    Wenn Du wirklich noch Informationsbedarf über die Auswirkungen von Sonnenlicht auf den Stoffwechsel von Lebewesen, im Allgemeinen, oder Küken im Speziellen hast, dann wende dich ans Internet. Da wirst Du, sowohl mit Allgemein-, wie Spezialwissen zugeschüttet.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  5. #45
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    Was genau ist da für den Stoffwechsel wichtig?
    Hi,

    da glaube ich daß es für alle am besten ist wenn es der Natur nahe kommt.
    Also Sonnenlicht und dann alles wirklich alles was geht. So vielfältig wie möglich.
    Der Organismus sucht sich dann das raus was er gerade braucht - ist so wie in im Job, wenn was fehlt ist das Endprodukt nicht möglich.

    Da Huhnies - vor allem die Turbohybriden nur 1 oder 2 Legesaisonen leben ist das eigentlich egal. Es geht darum die wichtigsten Parameter (Eiweiß, Fett, Kohlehydrate) in der Balance zu halten. Dazu noch Calcium und Vitamine - und es passt für das kurze Leben.

    Unsere Rassehühner sollen viel länger leben und legen.
    Da ist Vielfalt das geeignete Mittel - also nicht nur Weizen/Gerste/Mais - sondern alles von Mohn bis Hirse über Erbsen und FLEISCH - die Huhnies vertilgen natürlicherweise sehr viel Insekten die proteinreich sind und auch sonst jede Menge Stoffe enthalten. Die Maus wird auch nicht verschmäht.

    Dazu Licht und Liebe

    Gruß Johannes

    PS: . . . und ein Hahn ist auch nicht schlecht
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  6. #46
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Kälte ist Stress - gerade für Küken und kostet unnötige Lebensenergie.
    Wie Hagen schon geschrieben hatte, schlüpfen Küken aus Naturbrut (bei uns im Juni/Juli)....
    Das dürfte nicht richtig sein!

    In der Natur würde ein Huhn im April brüten - eben wie es alle anderen Hühner-Vögel auch tun!

    Was wir als Naturbrut bezeichnen ist doch auch schon die hochdurchgezüchtete Brut von Hühnern die schon seid Jahrhunderte dahin gezüchtet wurden.

    Und klar kostet Kälte Energie - aber auch da! Ein Küken, welches im Juli bei 30 Grad im Schatten geboren ist, das hat mit der Hitze genau so viel Stress! Darum haben wir ja auch unsere Richtlinien - eben auch in Bezug auf den Wärmebedarf bei Küken! Die man eben wissenschaftlich und durch Erfahrung festgelegt hat!

    Temp. in Kopfhöhe
    1. Woche 32-30°
    2. Woche 30-28°
    3. Woche 28-24°
    4. Woche 24-20°
    5. Woche 20-18°


    Zitat Zitat von Rosie Beitrag anzeigen
    Zur Eingangsfrage: ich würde keine Küken im Wohnzimmer aufziehen. Die Tiere sollten von Anfang an mit kühlen Temperaturen konfrontiert werden. Da ist im Winter ein unbeheiztes Zimmer oder gleich ein frostfreier Stall die bessere Wahl. Wenn die Küken die ersten Wochen ihres Lebens bei 22 °C verbringen, ist nicht nur die Befiederung verlangsamt. Schlimmer noch ist es, wenn sie dann in den Stall umgesiedelt werden und dort sind es nur noch 10°C oder weniger.

    Unabhängig davon ist die Staub- und Geruchsbelästigung im Wohnzimmer nicht von schlechten Eltern!
    Rosie, Du hast vollkommen recht! Küken haben nichts im Wohnzimmer zu suchen! Auch Küken brauchen einen Ausgleich Wärme ist zum Aufwärmen da und die kühlere Luft ist zum Wachsen und Fressen da!

    Ich muss mich immer wieder wundern - so auch z. Zt. wie schnell Küken bei 0-5 Grad wachsen! Eben wie wir sie zur Zeit haben. Habe z. Zt. eine Glucke mit 3 Küken laufen!

    Muss echt sagen! Sie wachsen sehr sehr schnell und sind super schnell befiedert gewesen! Auf jeden Fall besser als im Sommer bei 25 Grad im Schatten
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #47
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    ..........Die Huhnmama ändert aber ihre Körpertemperatur nicht (Wäre cool, wenn sie das könnte.) ......
    Hast Du etwa den Knopf an der Glucke noch nicht gefunden? Eben da wo die Glucke die Temperatur ändern kann??

    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    An dieser Stelle noch eine Frage zu den Temperaturangaben.

    Es werden für jede Lebenswoche immer niedrigere Temperaturen angegeben. Erste Woche - 32C°, zweite Woche 28-30C° etc.

    Für mein Verständnis:
    Die Küken befinden sich ja in Natur unter der Glucke. Sie kommen ab und zu raus und schlüpfen dann wieder zu ihr ins Gefieder und dann wieder raus und dann zurück usw. usw. Mit der Zeit werden die Ausflüge häufiger und länger.

    Die Huhnmama ändert aber ihre Körpertemperatur nicht (Wäre cool, wenn sie das könnte.) ......
    Jetzt mal im Ernst!

    Die Küken haben unter der Glucke in etwa immer die gleiche Temperatur! Sie ändert sich nur etwas, wenn man die Küken bzw. die Glucke etwas genauer beobachtet!

    Ganz kleine Küken die kriechen sehr eng unter die Glucke - eben mit Hautkontakt und an eine super warme Stelle.

    Werden die Küken größer, denn geht als erstes der enge Hautkontakt zur Glucke verloren - dadurch wird es schon etwas kälter. Später weicht das Küken immer weiter von der Glucke ab! Sitz zu erst nur noch locker unterm Gefieder und später legt die Glucke ggf. nur noch ihren Flügel über die Küken und meine Küken sitzen jetzt mit 6 Wochen nur noch sehr eng an die Glucke gekuschelt!

    Aber dadurch regelt sich auch schon die Temperatur etwas. Und man muss sagen, die Glucke hat ja unterm Bauch einen so genannten Brutfleck! Dieser ist auch wärmer als die übliche Körpertemperatur! Und nach dem Schlupf der Küken ist dieser Körperfleck auch immer noch etwas wärmer - dieser verliert sich dann aber mit der Zeit etwas. So das auch dadurch die Wärme unter der Glucke etwas abfällt.

    Das sind also viele Punkte, die die Temperatur auch da etwas regeln

    Dazu kommt natürlich noch, das die Küken immer weniger unter die Glucke kriechen - je älter sie werden oder je höher die Außentemperatur ist
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  8. #48
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat von hagen320
    12 Stunden Licht ist zu wenig, da sind die Küken völlig ausgehungert wenn sie auf wachen.


    Zitat Zitat von sandi03 Beitrag anzeigen
    So ein Schmarrn.
    Du willst doch wohl nicht sagen, das die Küken nach 12 Std. Pause nicht ausgehungert zum Futter rennen!?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #49
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Doch Hein, bei uns sind die Hennen so spät dran. Das liegt wohl an der zirkadianen Uhr.
    Da gab es mal einen Thread viele Jahre früher, in dem ich einen Text zitiert habe, der den Mechanismus erklärt hat ... aber ich finde den nicht mehr, obwohl ich meine sämtliche Beiträge gesichert habe - bis 14.05.2004.
    Möglicherweise war das davor - denn das Posting vom 14.05.2004 war bestimmt nicht mein erstes, so schüchtern und unwissend wie ich hier angefangen habe!
    410 Hühnerrassen und Zucht / Züchter-Ecke / Re: hühner waschen
    am: 14.05.04 um 00:50:23
    Wie wärs denn mit Trockenshampoo?

    Ich meine, dass ich in meinen ersten Postings wissen wollte, welche Rasse die größten Eier legt?
    Bzw., ob es stimmt, dass die Brabanter Bauernhühner so große Eier legen?
    Erinnert sich daran jemand, der damals auch schon dabei war??

  10. #50
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Jetzt mal im Ernst!

    Die Küken haben unter der Glucke in etwa immer die gleiche Temperatur! Sie ändert sich nur etwas, wenn man die Küken bzw. die Glucke etwas genauer beobachtet!

    Ganz kleine Küken die kriechen sehr eng unter die Glucke - eben mit Hautkontakt und an eine super warme Stelle.

    Werden die Küken größer, denn geht als erstes der enge Hautkontakt zur Glucke verloren - dadurch wird es schon etwas kälter. Später weicht das Küken immer weiter von der Glucke ab! Sitz zu erst nur noch locker unterm Gefieder und später legt die Glucke ggf. nur noch ihren Flügel über die Küken und meine Küken sitzen jetzt mit 6 Wochen nur noch sehr eng an die Glucke gekuschelt!

    Aber dadurch regelt sich auch schon die Temperatur etwas. Und man muss sagen, die Glucke hat ja unterm Bauch einen so genannten Brutfleck! Dieser ist auch wärmer als die übliche Körpertemperatur! Und nach dem Schlupf der Küken ist dieser Körperfleck auch immer noch etwas wärmer - dieser verliert sich dann aber mit der Zeit etwas. So das auch dadurch die Wärme unter der Glucke etwas abfällt.

    Das sind also viele Punkte, die die Temperatur auch da etwas regeln

    Dazu kommt natürlich noch, das die Küken immer weniger unter die Glucke kriechen - je älter sie werden oder je höher die Außentemperatur ist
    Danke, das war einleuchtend.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Milben in meiner Wohnung!
    Von Tucke im Forum Parasiten
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 07.05.2014, 12:51
  2. Hühner halten in der Wohnung?
    Von Dr. Huhn im Forum Dies und Das
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 15.03.2012, 12:33
  3. Hühner und Wohnung?
    Von BlackMirror im Forum Dies und Das
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 23:39
  4. Hühnerparasit an Mensch+Wohnung! Hilfe!
    Von Mrs.Suse im Forum Parasiten
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 02:01
  5. Huhn in die Wohnung holen?
    Von Vihuni im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 14:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •