Umfrageergebnis anzeigen: Wie viel Licht für Küken im Wohnzimmer im Winter?

Teilnehmer
19. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • weniger, als 8 Stunden

    1 5,26%
  • 8 Stunden

    0 0%
  • 9 Stunden

    0 0%
  • 10 Stunden

    0 0%
  • 11 Stunden

    0 0%
  • 12 Stunden

    5 26,32%
  • 13 Stunden

    4 21,05%
  • mehr als 13 Stunden

    9 47,37%
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Lichtprogramm für Küken im Winter in der Wohnung.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885

    Lichtprogramm für Küken im Winter in der Wohnung.

    Hallo Zusammen,

    ich habe mich jetzt durchgelesen, was die Empfehlungen für Lichtdauer in der Kükenaufzucht angeht. Eine einheitliche Empfehlung gibt es hierzu nicht.

    Bei mir steht Kükenheim in unserem Wohnzimmer am Ostfenster. In der Nacht habe ich es auf der Wohnungsseite einfach abgedeckt. Erst danach kamen alle Küken zur Ruhe. Vorher hat sie das seitliche Licht der Tischlampe eindeutig wach gehalten. Die Fensterseite blieb offen und sie waren ziemlich pünktlich um 8:00 Uhr wach - als es langsam hell wurde.

    Was würdet ihr also empfehlen? Wie viel Licht in der lichtarmen Jahreszeit? Ich selbst stimme als Anfänger für 12 Std. Also bitte korrigieren, wenn ihr das anders seht.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Es werden 8 Stunden Dunkelheit empfohlen, also 16 Stunden Licht.

    http://www.huehner-info.de/forum/sho...l=1#post757308

    Einfach das Rotlicht und den Dunkelstrahler über Schaltuhren programmieren.
    Geändert von Redcap (15.01.2015 um 20:02 Uhr)

  3. #3
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Themenstarter
    Darf eigentlich keine normale Glühbirne genommen werden? Sprich das Licht, das wir im Wohnzimmer haben? Muss das Licht unbedingt Rotlicht sein? Und wozu wird Dunkelstrahler benötigt? oder ist es einfach die Alternative zu der Wärmeplatte, die ich habe?
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  4. #4
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Themenstarter
    An dieser Stelle noch eine Frage zu den Temperaturangaben.

    Es werden für jede Lebenswoche immer niedrigere Temperaturen angegeben. Erste Woche - 32C°, zweite Woche 28-30C° etc.

    Für mein Verständnis:
    Die Küken befinden sich ja in Natur unter der Glucke. Sie kommen ab und zu raus und schlüpfen dann wieder zu ihr ins Gefieder und dann wieder raus und dann zurück usw. usw. Mit der Zeit werden die Ausflüge häufiger und länger.

    Die Huhnmama ändert aber ihre Körpertemperatur nicht (Wäre cool, wenn sie das könnte.) Wie soll man dann die Temperaturänderungen in der künstlichen Aufzucht verstehen?

    Im Moment habe ich ja diese ganz normale Wärmeplatte. Ich habe ihre Füße so eingestellt, dass die Küken mit dem Rücken da bequem runterrutschen können. Mit der Zeit werde ich dann die Füße der Größe der Küken anpassen. Aber diese Wärmelampe hat immer konstante Temperatur - sie hat nicht einmal einen Regler. Die Küken fühlen sich darunter eindeutig wohl. Sie fiepen drunter nicht und schlafen selig.

    Kann es sein, dass die Temperaturangaben eher nur zur Orientierung und eher für die größeren Anlagen gedacht sind? (Nicht wie bei mir für 6 Küken, wo ich das Benehmen jedes einzelnen Tieres auf meinem "Radar" habe.) Das Benehmen der Küken ist doch ausschlaggebend, oder? Ich habe bis jetzt kein einziges Mal Temperatur drunter gemessen, weil ich mich auf die Küken verlassen habe. Sie machen auf mich einen munteren Eindruck und ich dachte: ein gesundes Küken wird auch gesunde Reaktion zeigen. Sie werden von Stunde zu Stunde schneller, gefressiger und frecher - also ein Zeichen, dass alles o´k ist.
    Geändert von Roksi (15.01.2015 um 22:46 Uhr)
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  5. #5
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    ..........Die Huhnmama ändert aber ihre Körpertemperatur nicht (Wäre cool, wenn sie das könnte.) ......
    Hast Du etwa den Knopf an der Glucke noch nicht gefunden? Eben da wo die Glucke die Temperatur ändern kann??

    Zitat Zitat von Roksi Beitrag anzeigen
    An dieser Stelle noch eine Frage zu den Temperaturangaben.

    Es werden für jede Lebenswoche immer niedrigere Temperaturen angegeben. Erste Woche - 32C°, zweite Woche 28-30C° etc.

    Für mein Verständnis:
    Die Küken befinden sich ja in Natur unter der Glucke. Sie kommen ab und zu raus und schlüpfen dann wieder zu ihr ins Gefieder und dann wieder raus und dann zurück usw. usw. Mit der Zeit werden die Ausflüge häufiger und länger.

    Die Huhnmama ändert aber ihre Körpertemperatur nicht (Wäre cool, wenn sie das könnte.) ......
    Jetzt mal im Ernst!

    Die Küken haben unter der Glucke in etwa immer die gleiche Temperatur! Sie ändert sich nur etwas, wenn man die Küken bzw. die Glucke etwas genauer beobachtet!

    Ganz kleine Küken die kriechen sehr eng unter die Glucke - eben mit Hautkontakt und an eine super warme Stelle.

    Werden die Küken größer, denn geht als erstes der enge Hautkontakt zur Glucke verloren - dadurch wird es schon etwas kälter. Später weicht das Küken immer weiter von der Glucke ab! Sitz zu erst nur noch locker unterm Gefieder und später legt die Glucke ggf. nur noch ihren Flügel über die Küken und meine Küken sitzen jetzt mit 6 Wochen nur noch sehr eng an die Glucke gekuschelt!

    Aber dadurch regelt sich auch schon die Temperatur etwas. Und man muss sagen, die Glucke hat ja unterm Bauch einen so genannten Brutfleck! Dieser ist auch wärmer als die übliche Körpertemperatur! Und nach dem Schlupf der Küken ist dieser Körperfleck auch immer noch etwas wärmer - dieser verliert sich dann aber mit der Zeit etwas. So das auch dadurch die Wärme unter der Glucke etwas abfällt.

    Das sind also viele Punkte, die die Temperatur auch da etwas regeln

    Dazu kommt natürlich noch, das die Küken immer weniger unter die Glucke kriechen - je älter sie werden oder je höher die Außentemperatur ist
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  6. #6
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Jetzt mal im Ernst!

    Die Küken haben unter der Glucke in etwa immer die gleiche Temperatur! Sie ändert sich nur etwas, wenn man die Küken bzw. die Glucke etwas genauer beobachtet!

    Ganz kleine Küken die kriechen sehr eng unter die Glucke - eben mit Hautkontakt und an eine super warme Stelle.

    Werden die Küken größer, denn geht als erstes der enge Hautkontakt zur Glucke verloren - dadurch wird es schon etwas kälter. Später weicht das Küken immer weiter von der Glucke ab! Sitz zu erst nur noch locker unterm Gefieder und später legt die Glucke ggf. nur noch ihren Flügel über die Küken und meine Küken sitzen jetzt mit 6 Wochen nur noch sehr eng an die Glucke gekuschelt!

    Aber dadurch regelt sich auch schon die Temperatur etwas. Und man muss sagen, die Glucke hat ja unterm Bauch einen so genannten Brutfleck! Dieser ist auch wärmer als die übliche Körpertemperatur! Und nach dem Schlupf der Küken ist dieser Körperfleck auch immer noch etwas wärmer - dieser verliert sich dann aber mit der Zeit etwas. So das auch dadurch die Wärme unter der Glucke etwas abfällt.

    Das sind also viele Punkte, die die Temperatur auch da etwas regeln

    Dazu kommt natürlich noch, das die Küken immer weniger unter die Glucke kriechen - je älter sie werden oder je höher die Außentemperatur ist
    Danke, das war einleuchtend.
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  7. #7
    Avatar von aria
    Registriert seit
    05.11.2012
    Ort
    Franking
    PLZ
    5131
    Land
    Austria
    Beiträge
    970
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Jetzt mal im Ernst!

    Die Küken haben unter der Glucke in etwa immer die gleiche Temperatur! Sie ändert sich nur etwas, wenn man die Küken bzw. die Glucke etwas genauer beobachtet! ....

    Lieber Hein,
    wieder einmal meinen ausdrücklichen Dank für deine Beiträge. Gerne und mit ausgeprägter Neugierde folge ich vielen deiner Beiträge, ich bin immer wieder beeindruckt von deinem großen Wissen und froh das du dieses mit uns teilst - u.a. der Beitrag was mit den Hähnen in der Natur passiert, war sehr interessant (ich habe ihn mir sogar ausgedruckt)-an dieser Stelle also nochmal ein herzliches Dankeschön.
    Liebe Grüße von Aria

    "Heile Dich und du heilst die Welt"
    Dancing Thunder

  8. #8
    Avatar von Zwiehuhn_Neuling
    Registriert seit
    09.09.2014
    Ort
    Göppingen
    PLZ
    73035
    Land
    BW
    Beiträge
    2.266
    Hi,

    so wie ich es verstanden habe:

    16 Stunden Licht ist ok.
    Die Wärme (die die Kleinen dringend brauchen) über etwas anderes als "Glühbirne".

    Für Hühner ist Rotlicht Licht. Daher der "Dunkestrahler" - er macht Wärme ohne Rot.
    Eine "Wärmeplatte" ist ein Dunkelstrahler. Sie macht Infrarot ohne "Lichtanteil".

    Ich hoffe daß ich nicht zur Verwirrung beigetragen habe.

    Gruß Johannes
    0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden

  9. #9
    Esoterikerin Avatar von Roksi
    Registriert seit
    02.12.2014
    Ort
    Weserbergland
    PLZ
    37586
    Land
    DE
    Beiträge
    9.885
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Zwiehuhn_Neuling Beitrag anzeigen
    Hi,

    so wie ich es verstanden habe:

    16 Stunden Licht ist ok.
    Die Wärme (die die Kleinen dringend brauchen) über etwas anderes als "Glühbirne".

    Für Hühner ist Rotlicht Licht. Daher der "Dunkestrahler" - er macht Wärme ohne Rot.
    Eine "Wärmeplatte" ist ein Dunkelstrahler. Sie macht Infrarot ohne "Lichtanteil".

    Ich hoffe daß ich nicht zur Verwirrung beigetragen habe.

    Gruß Johannes
    Also noch nicht. Ich meine - noch nicht mehr Verwirrung. Ich will nur noch wissen, ob die stinknormalen Glühbirnen auch als Beleuchtung genommen werden können. Für Wärme ist ja bei mir durch die Wärmeplatte gesorgt.

    Aus Deinem Beitrag verstehe ich es so, dass ich für die Beleuchtung eine extra Rotlichtlampe nehmen muss und die Glühbirnen wohl nichts bringen. (Bitte korrigieren, wenn falsch.)
    Lieben Gruß, Roksi
    1,1 Maxi Homo Sapiens 2,2 Mini Homo Sapiens 3,1 Felis silvestris f. catus, Apes mellifera und die bunte Truppe

  10. #10
    Avatar von sandi03
    Registriert seit
    10.07.2013
    Ort
    Waidring
    Land
    Tirol
    Beiträge
    2.650
    Nimm diese Werte als Orientierung. Ob die Temparatur passt oder nicht siehst du am einfachsten am Verhalten der Küken. Zu kalt -> Küken kuscheln sich unter der Platte zusammen. Zu warm -> Küken liegen direkt unter dem Rand der Platte bzw. sogar außerhalb oder auf der Platte. So wie du das Verhalten deiner Küken schilderst, passt es genau.

    Zitat Zitat von Zwiehuhn_Neuling Beitrag anzeigen
    Hi,
    Eine "Wärmeplatte" ist ein Dunkelstrahler. Sie macht Infrarot ohne "Lichtanteil".
    Hä? Ich blick durch deinen Beitrag nicht so recht durch.

    Eine Wärmeplatte erzeugt Wärme an der Unterseite der Platte, nicht mehr und nicht weniger. Ein Dunkelstrahler ist eine andere Wärmequelle für Küken.
    Geändert von sandi03 (15.01.2015 um 23:38 Uhr)
    0,2,6 Schijndelaar 0,0,9 Marans s/k 0,0,1 javanesisches Zwerghuhn

    Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist. (Abraham Lincoln)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Milben in meiner Wohnung!
    Von Tucke im Forum Parasiten
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 07.05.2014, 12:51
  2. Hühner halten in der Wohnung?
    Von Dr. Huhn im Forum Dies und Das
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 15.03.2012, 12:33
  3. Hühner und Wohnung?
    Von BlackMirror im Forum Dies und Das
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 23:39
  4. Hühnerparasit an Mensch+Wohnung! Hilfe!
    Von Mrs.Suse im Forum Parasiten
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 02:01
  5. Huhn in die Wohnung holen?
    Von Vihuni im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 14:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •