Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Hühnerform & Eifarbe (Araucana-Mixe)

  1. #1
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190

    Hühnerform & Eifarbe (Araucana-Mixe)

    Ich habe eine knifflige und etwas spezifische Frage für die Detektive unter uns.
    Im Sommer habe ich mehr oder weniger ungewollt 8 Küken ausbrüten lassen. Alles Tiere aus weißen (Leghorn weiß) oder grünen (eigentlich reinrassige Araucana in schwarz, blau und wild) Eiern. Wie der Anteil weiß/grün war, weiß ich leider nicht mehr.

    Als Väter kommen mein Sundheimer-Marans-Hahn und mein Araucana-Marans-Hahn in Frage.

    IMG_20140730_103353-1.JPG IMG_20140810_092708.JPG

    Herausgekommen sind Küken

    mit Schwanz und mit Bart
    ohne Schwanz und mit Bart
    ohnde Schwanz und ohne Bart

    teilweise mit normalem Kamm
    teilweise mit Rosenkamm

    So sieht das aus:

    zwei mal das Gerät (identisch) mit Bart und Zackenkamm

    IMG_20141226_110315-1.JPG


    einmal das (gescheckt und grünliche Beine, Bart und Rosenkamm)

    IMG_20141226_110237-1.JPG


    einmal das in ziemlich rein weiß und mit grünlichen Beinen, Bart und Zackenkamm

    IMG_20141015_104523.JPG


    das in weiß mit leuchtgelben Beinen, Bart und Schwanz

    IMG_20141007_110735-1.JPG


    dann das mit ausgefallener Zeichnung, hautfarbenen Beinen, ohne Bart und Schwanz

    IMG_20141230_113601.JPG


    ein blaues (habe ein blaues Araucanamädel, das MUSS doch die Mutter sein??) ohne Bart und Schwanz

    IMG_20141013_132246-1.JPG


    ...und EIN Hahn (top Quote!! 1.7!!) mit Bart, ohne Schwanz und mir Rosenkamm

    IMG_20141226_110458-1.JPG


    Mal abgesehen vom Hahn: Wer von der Truppe wird wohl mit der größeren Wahrscheinlichkeit grüne Eier legen? Kann man da Aussagen machen? Oder auch Aussagen darüber, wer von welchem Elterntier sein muss? Ist es richtig wenn ich sage, dass die Leghorn-Nachkommen eine geringere Wahrscheinlichkeit für grüne Eier haben, weil der Vater nur der Araucana-Mix sein kann (Araucana-Einschlag haben ja ALLE) und dadurch auch braune Eier gelegt werden können? Und ist es auch richtig zu sagen, dass alle Araucana-Nachkommen grüne Eier legen werden?

    Ich möchte zwei davon abgeben (was heißt "möchte"...hab mich überreden lassen...), es sollen aber grüne Eier werden. Nun bin ich unsicher, ob ich das der lieben Dame überhaupt so 100% zusagen kann...


    Sorry, dieses angehängte Bild bekomme ich nicht weg
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Hühnerjette (15.01.2015 um 00:04 Uhr)
    Das Leben fällt, wohin es will.

  2. #2
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    Bin zwar in diesem Thema nicht firm, vermute jedoch stark das die die helle, gelbe Läufe haben wahrscheinlich keine grüne Eier legen werden. Wenn ich mal von meinen Auraucaner ausgehe- je dunkler (Grün) die Läufe desto intensiver ist das Grün der Eier. Mal sehen was die Spezie's zu diesem Thema schreiben.

  3. #3

    Registriert seit
    03.06.2010
    Beiträge
    2.456
    Bin zwar kein Spezi aber grüne Eier können alle Hennen legen wenn in allen einTeil Araucana ist. Ich habe hier z.B eine Mixhenne Grünleger x Onagadori die legt auch grün obwohl höchstens 1/4 grünleger in Ihr ist.


    Lg

  4. #4
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    alle Nachkommen mit Araucana Einschlag können grüne/natoeier legen (also erstsmal alle mit Bart und/oder Kaulschwanz sind Grünleger-Verdächtige )!

    Die Sundheimer-Marans-Hahn x Leghorn Nachkommen werden keine grünen Eier legen evtl. eine Nuance braunere Eier!
    Geändert von Pudding (15.01.2015 um 19:13 Uhr)
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  5. #5

    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    3.959
    Da ich so gerne Detektiv bin und sofern ich richtig verstanden habe, dass die "Mütter" entweder reine Araucana oder reine Leghorn sind, die "Väter" Marans-Araucana oder Marans-Sundheimer:
    dann ist "weiß mit leuchtgelben Beinen, Bart und Schwanz" eine Mischung aus Leghorn und Araucana-Marans und legt zu 50% grüne Eier, zu 50% nicht.

    Ich gehe mal davon aus, dass eine blaue bartlose Araucanahenne als Mutter in Frage kommt, dann ist die blaue Henne ihre Tochter und legt sicher grün.

    Die beiden "Schwarz mit Bart und Zackenkamm" können keine Leghornhenne als Mutter haben wegen dem dominanten weiß der Leghorn, damit müssten Araucanahennen die Mütter sein und damit- zu 100% grüne Eier.
    Geändert von sturm (15.01.2015 um 19:27 Uhr)

  6. #6

    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    3.959
    Die beiden "Schwarz mit Bart und Zackenkamm" können keine Leghornhenne als Mutter haben wegen dem dominanten weiß der Leghorn, damit müssten Araucanahennen die Mütter sein und damit- zu 100% grüne Eier.
    Allerings stören da die Schwanzfedern- ganz sicher, dass die Araucanhennen die in Frage kommen richtig reinrassig sind?

  7. #7
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    Allerings stören da die Schwanzfedern- ganz sicher, dass die Araucanhennen die in Frage kommen richtig reinrassig sind?
    meine schwarze Araucana-Maransmixhenne hat einen Schwanz ihr schwarzer Bruder hatte einen Kaulschwanz, die Henne legt Natoeier!

    Den Schwanz hat sie dann von ihrem Maranmixvater abbekommen!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  8. #8
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Themenstarter
    Na da sind ja doch ein paar Detektive unterwegs - super! Danke euch schon mal!

    Zu Beginn muss ich aber - nachdem ich heut nochmal gaaaaanz genau hingesehen habe - revidieren, dass einige Hennen Rosenkämme haben. Nur der Hahn hat einen ausgeprägten Rosenkamm. Alle Hennen haben einen Zackenkamm. Bei der blauen und dem gemusterten Keulchen daneben sind die Kämme sehr klein, sehen aber eher wie kleine Minizacken aus.

    Zur Frage der Reinrassigkeit: Sicher bin ich mir natürlich nicht. Ich habe sie übers Internet gekauft und per Kurier bekommen. Sie haben alle die typische Form, legen grüne Eier, haben Bärte. Die blaue Henne schwatzt auch sehr viel Die Ständer der blauen Henne sind sehr dunkel, die der schwarzen wildfarbenen grünlich. Letztere ist leider im Sommer von heut auf morgen des Nachts von der Stange gekippt...
    Mich hatte da schon mal jemand drauf gebracht - ich glaube Okina. Sämtliche Nachkommen der Araucanadamen hatten bisher einen Zackenkamm und er meinte, der Rosenkamm müsse sich dominant vererben. Meine groooooße Hoffnung als Olivleger war ja das Gerät hier:

    IMG_20140729_113003.JPG

    Ein Mix aus angeblich reinrassig Araucana und angeblich reinrassig (bei mir aus Schoko-Ei geschlüpft!) Maranshahn. Ihr allererstes Ei (es MUSS ihrs gewesen sein) war leuchtend grün. Alle späteren Eier dunkelbraun. Wie ich gelesen habe, wird bei den Olivlegern aber das grün nachträglich von braun überlagert, sodass Nato entsteht. Das würde ja passen. Sie trägt einfach zu viel braun auf

    Ich wühle mal nach Bildern der Araucana...

    030320141787.JPG

    CIMG6273.JPG CIMG6274.JPG

    in der Mitte die schwarze Keule
    IMG_20140307_110428.JPG IMG_20140426_093357.JPG

    Es ist auch mal sowas dabei heraus gekommen (also Mutter Araucana, Vater fraglich):

    IMG_20141006_130550-1.JPG IMG_20141013_132353-1.JPG


    Sturm, das hast du genau richtig verstanden Danke für den Tipp mit dem dominanten Weiß der Leghorn! Dann könnte ich das schwarze schon mal relativ sicher als Grünleger bezeichnen.
    Meine blaue Henne hat allerdings einen Bart, das blaue Küken nicht. Die blaue will ich auch auf jeden Fall behalten. Die ist so süß. Das beigefarbene eigentlich auch...

    @zickenhuhn: Das mit den Läufen klingt interessant. Meine blaue hat ja schwarze Beine und legt recht hell. Die verbliebene schwarze Henne hat dunkelgrüne Läufe und legt intensiver grün. Fast schon ein (ganz) helles oliv...

    @Roy & Pudding: Ganz lieb von euch, aber auf dem Dreh war ich auch schon Mich interessiert mehr, wer mit höherer Wahrscheinlichkeit grün legt, weil mir jemand z.B. die Elterntiere näher bestimmen kann. Die Aussage von Sturm und zickenhuh bezüglich der weißen Henne mit Bart und gelben Läufen ist so ein Tipp
    Nachkommen vom Sundheimer-Marans-Hahn und Leghornhenne gibt es nicht, sonst würden sie nicht alle irgendwas von den Araucana haben. Ich vermute eh, dass mein ehemaliger Araucana-Marans-Mix sehr umtriebig war und sich hinterm Rücken des Chefs alle Hennen zu Eigen gemacht hat...Die Wahrscheinlichkeit, dass er der Vater aller Tiere ist, sehe ich als recht hoch Wissen tu ich aber nix...

    Pudding, du hast aber recht. So weit ich weiß wird die Kaulschwänzigkeit nicht dominant vererbt. Deswegen fallen auch Tiere mit Schwanz.

    Hach, es ist kompliziert...
    Geändert von Hühnerjette (15.01.2015 um 21:24 Uhr)
    Das Leben fällt, wohin es will.

  9. #9

    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    3.959
    Zur Kaulschwänzigkeit, das ist glaube ich ein bisschen ein umstrittenes Feld. Soweit ich es durchs Lesen verstanden habe ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Araucanamix was kaulschwäziges rauskommt recht hoch. Aber klar, muss nicht sein. Und ich muss auch mal was sagen- bei dir gab Araucana mal Marans einen Einfachkamm? Soweit ich Kammvererbung verstanden habe kann das eigentlich nicht sein, Einfachkamm mal Rosenkamm oder Erbsenkamm ergibt in der Theorie keinen Einfachkamm sofern der Erbsen- oder Rosenkamm reinerbig ist.

    Und zu dieser Henne "ausgefallener Zeichnung, hautfarbenen Beinen, ohne Bart und Schwanz", da würde ich sagen, dass die Zeichnung am Hals auf dem Columbiafaktor beruht und damit der Marans-Sundheimerhahn der Vater ist. Damit müsste die Mutter eine Araucanahenne sein, damit sollte sie grün legen.

    Aber ich muss ja sagen, du bringst hier echt knifflige rätselhafte Beispiele. Ich selbst hätte ja irgedwie gerne einen Mix meiner Araucanahenne mit meinem Hahn, da er sie aber ignoriert wird wohl daraus nichts. In der Theorie sollte daraus etwas kaulschwänziges, weißes mit Haube rauskommen. Meine Araucanadame brabbelt übrigens unglaublich viel, eine echte Quatschtante und saufrech ist sie auch, ehrlich gesagt.

  10. #10
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    Pudding, du hast aber recht. So weit ich weiß wird die Kaulschwänzigkeit nicht dominant vererbt. Deswegen fallen auch Tiere mit Schwanz.
    meine Araucana-Maransmixhenne die natoeier legt hat einen Einfachkamm und keinen Bart!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eifarbe Araucana
    Von koi und hühner sven im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.05.2015, 01:42
  2. Hahn oder Henne Marans und Marans-Araucana-Mixe 6 Wochen
    Von Hühnergrünschnabel im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.03.2015, 16:32
  3. Legenot bei Araucana-Mixe
    Von Birgit K im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.02.2013, 18:52
  4. mixe leghorn mit araucana-hahn
    Von melanie878 im Forum Züchterecke
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 21:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •