Boah es geht hier um Fischmehl im Legemehl! Wenn Du mit Deinem Homöopathiezeug zum xten Mal diskutieren möchtest, dann nicht im Hauptfutter, das nervt, wenn das so sinnlos zugemüllt wird.
![]() |
Boah es geht hier um Fischmehl im Legemehl! Wenn Du mit Deinem Homöopathiezeug zum xten Mal diskutieren möchtest, dann nicht im Hauptfutter, das nervt, wenn das so sinnlos zugemüllt wird.
Habe hier nochmals durchgeputzt. Weitere OT werden punktepflichtig verwarnt und entfernt.
Servus
siehe im Thread...
Alfana verwendet es z.B.
m.Wissens nach dürfen es nur Futtermittelbetriebe verwenden die entweder getrennte Linien für Vögel und Säugetiere fahren oder nur Hühnerfutter herstellen.
Es ist nach wie vor ein guter Eiweissträger und das Problem damals war ja nicht der Fisch, sondern das beigemengte Tiermehl von Säugetieren welches Wiederkäuern gefüttert wurde.
Es bestreitet doch auch keiner, dass Fischmehl ein guter Eiweißträger ist. In vielerlei Hinsicht ist tierisches Protein dem pflanzlichen sogar überlegen. Beim Umstieg von Fischmehl auf Soja, in den 70ger Jahren, ging es vorrangig um den finanziellen Aspekt. Das hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert. Würde man z. B. den Proteinanteil im Hühnerfutter von den ca. 10% der Getreidemischungen, auf die benötigten 16-18% für Legefutter mit Fischmehl, anstatt mit Soja anheben, würde der Preis signifikant ansteigen. Auf die hier immer wieder gern angeführte Argumentation, dass man das ja auch mit Erbsen machen könnte, möchte ich nicht weiter eingehen.
Nachdem ich gesagt hatte, dass abgesehen von einigen kleinen Futtermittelherstellern, die auf die wenigen Hühnerhalter "schielen", die bereit sind einen höheren Preis zu zahlen, aus Preisgründen, keiner mehr Fischmehl zur Anhebung des Proteinanteils einsetzt, kam der Einwand, dass Fischöl im Tierfutter noch zum Einsatz kommt. Es hat zwar mit der eigentlichen Diskussion hier nichts zu tun, aber man ja trotzdem noch einen Satz daran verschwenden. Auslöser dieser Diskussion war wohl die Frage, ob Eier nach Fisch schmecken, weil Fischmehl verfüttert wird. Die Antwort war nein, weil Fischmehl aus Kostengründen nicht mehr zur Anhebung des Proteinanteils verwendet wird, und der fischige Geruch mancher Hühnereier nicht von Fischmehl kommt, sondern auf eine genetische Komponente einiger Hennen zurückzuführen ist.
Wenn heutzutage hochpreisiges Fischöl noch im Tierfutter eingesetzt wird, geht es dabei weniger um Anhebung des Proteinanteils, sondern ganz andere bestimmte Effekte, die man erreichen möchte. Ein Beispiel hierfür ist Rinderfutter. Man hat herausgefunden, dass der Zusatz von etwas Fischöl die Blähungen reduziert, und dadurch weniger Methangas produziert wird. Sicher gibt es noch viele andere Beispiele für den sinnvollen Einsatz von Fischöl. Aber wohl kaum, um den Proteinanteil von Futter signifikant zu erhöhen.
Die Verfütterung von Tiermehl an Wiederkäuer hatte auch nichts mit der Fischmehldiskussion zu tun. Als dieser Auslöser für BSE, in den 90ger Jahre bekannt wurde, war die Umstellung von Fischmehl auf Soja schon lange gelaufen.
Geändert von Ernst (19.01.2015 um 12:43 Uhr)
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Welches Futter genau?
Denn die Diskussion dreht sich doch um Legemehl/pellets, wegen den Allergenen in den Eiern, oder Fischgeschmack oder was auch immer...
Alfana verwendet Fischmehl nämlich auch nur bei der Herstellung von Elterntierpellets, Kämpferkorn und Gockelfutter,
also hauptsächlich für die Zucht von Rassegeflügel.
Ich hatte mich schon vor längerer Zeit darüber informiert, und jetzt extra noch mal beim D. Verband Tiernahrung angerufen.
Dort wusste man aktuell von keinem seiner Mitglieder, daß diese Fischmehl ins herkömmliche Legemehl/pellets machen,
nur einige wenige Hersteller ins Elterntierfutter.
Futter macht Freunde.
Bin jetzt ehrlich gesagt etwas erstaunt, das Fischmehl/-öl anscheinend tatsächlich nicht mehr im Legefutter ist. Allerdings habe ich einige Händler gefunden, die es als Ergänzungsfutter anbieten. Da Riki aus Österreich kommt, hab ich da auch noch etwas gesucht, aber bin an der wohl nicht existierenden Deklarationspflicht gescheitertWie es scheint, verarbeiten die Futtermühlen das Fischmehl und -öl mittlerweile bevorzugt im Schweinefutter und zwar bei Sauen und in der Ferkelaufzucht.
Ich bleib trotzdem dabei, der seltene Sterlet im Fischmehl ist sowas von unwahrscheinlich und wenn dann sind das Mengen im µ-gramm Bereich. Da sollte evtl. der Bioresonanzinator mal neu kalibriert werden.
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Danke für eure Beiträge. Ich war ja selber erstaunt, bei 10 von 10 untersuchten Personen, Stör als aktives Allergen zu finden. Das Bioresonanzgerät gibt keine Angaben über Mengen, sondern nur über Stärke des Allergens.
Momentan esse ich keine Eier und die Anzeige ist auch verschwunden, allerdings esse ich auch kein Schwein, ich vertrage es nicht gut, vielleicht ist das ja der Grund.
Im Prinzip wäre ja Fischmehl egal, wenn es nicht als Allergen wirken würde, warum auch immer, verstehen kann ich es selber (noch) nicht, an sich esse ich gerne Fisch und vertrage ihn auch, ausser Zuchtfisch in engen Becken, gefüttert mit Antibiotika und Hormonen. Das möchte ich aber auch nicht in Bioeiern in meinem Körper wiederfinden.
Mir bleibt wohl nichts anderes über, als imFrühling endlich meinen Hühnerstall fertig zu bauen und selber Hühner füttern, jetzt weiß ich ja schon, was ich nicht füttere.![]()
Geändert von riki (22.01.2015 um 00:12 Uhr)
Lesezeichen