Seite 4 von 12 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 119

Thema: Paduaner - meine Erfahrungen

  1. #31
    Avatar von Floyd
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    Storchenhausen
    Land
    Slowakei
    Beiträge
    9.810
    Das stimmt, haubenlose Hühner drehen ihre Köpfe zur Seite, um mit dem nach oben gerichteten Auge, den Himmel zu beobachten. Auch ohne Haube können die nicht grenzenlos nach oben schauen.

    Man sollte die Paduaner mal über längere Zeit in ihrem natürlichen Umfeld beobachte, um sich ein Bild von ihrer Sichtfreiheit, und den dazugehörigen Aktivitäten zu machen. Nur ein paar kurze Augenblicke vor Ausstellungskäfigen reichten da überhaupt nicht aus, um deren Sichtfreiheit beurteilen zu können.
    Geändert von Floyd (10.01.2015 um 21:58 Uhr)

  2. #32

    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    3.959
    Also auch wenn ich keine Paduaner sondern Zergpaduaner habe- Rosie, ich finde die Sichtfreiheit bei deinen gezeigten Hennen toll. Wenn man Haubenhühner/Zwerghaubenhühner nicht gewohnt ist sieht erstmal jedes Huhn mit einer Haube seltsam aus- aber ganz ehrlich, für mich sehen große Rassen wie Sulmtaler und Bielefelder sofort aus wie Giganten da ich nicht gewohnt bin so große Hühner zu sehen. Und wenn ich mir meine Zwergpaduhenne im Garten so ansehe, total lustig, agil, frech, fleißig beim Insektenfangen und beim "Johannisbeeren vom Strauch" pflücken, sie sind für mich nicht eingeschränkt. Sichtbehindert sind Hennen deren Augen man so sieht wie auf den Fotos sicher nicht.
    Und was das "Vorhang runterlassen" anbegeht, das können Zwergpadus auch. Sieht total lustig aus wenn eine Henne sich selbstversunken im Staubbad räkelt, Haube runtergelassen, total entspannt und dann auf Rufen aufspringt und angelaufen kommt wie von der Taratel gestochen. Ich finde es recht schwierig Hauben in Ausstellungskäfigen zu beurteilen zumal da ja auch ein extremer Trubel herrscht und es den Tieren vermutlich sehr gelegen kommt die Haube dichtmachen zu können.
    Rosie, ich wünsche dir ein erfolgreiches Zuchtjahr und bin ganz neidisch auf dich, weiße Zwerpadus finde ich toll.

    Übrigens Rosie verweigern bei mir alle Hühner mehlige Bestandteile, mich wundert es eher das du Hühner hast die auch mehliges fressen. Pellets, ja, die werden gerne gepickt.
    Geändert von sturm (10.01.2015 um 21:57 Uhr)

  3. #33
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.690
    Zitat Zitat von Wontolla Beitrag anzeigen
    Die Sichtfreiheit der Tiere auf den Fotos ist besser als gefordert. Wer denkt, dass das zu wenig ist, sollte sich mal mit dem Sichtfeld haubenloser Hühner vertraut machen. Das ist nämlich auch nicht besser.
    Das musst du mir genauer erklären.
    Normalerweise haben Hühner doch fast Rundumsicht, nur das räumliche Sehen ist ziemlich eng begrenzt,
    eigentlich nur vor der Schnabelspitze.

    Sorry Rosie,
    es geht nicht um dich, sondern um die Hauben bei solchen Rassen.
    Und tatsächlich habe ich in Leipzig nicht auf einer einzigen Bewertung gelesen, daß die Sicht mangelhaft wäre.
    Aber ich habe auch Fotos von einigen Tieren gemacht, extra von weit unten.....
    Vielleicht sollte ich mal einen extra Thread dazu aufmachen.

    Ja, wenn es keine Mühe macht,
    würde ich ganz gerne mal die Tiere im Video auf der Wiese sehen.
    Schütteln die da auch so mit dem Kopf?
    Geändert von Kamillentee (10.01.2015 um 22:00 Uhr)
    Futter macht Freunde.

  4. #34

    Registriert seit
    21.11.2005
    Ort
    Wichtelheim
    PLZ
    12345
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.012
    @Kamillentee
    hätte ich meine Paduaner in einem sichren, übernetzten und abgegrenztem Gehege, würde ich überhaupt nicht frisieren. Da der Freilauf aber nicht übernetzbar ist (zu groß, zu bewachsen etc...) und die Tiere ohnehin nahezu alle über den Zaun klettern oder hintenrum gehen, wo keiner ist, und Frau Habicht hier heimisch ist, gebe ich der Henne dann etwas mehr Sichtfeld. So dumm und eingeschränkt können die Padus gar nicht sein, sonst wären die wohl die ersten Habichtsopfer geworden. Bis auf ein unerfahrenes Jungtier in diesem Jahr habe ich aber noch kein Paduanertier verloren, obwohl sie genauso weit laufen wie die anderen. Kopfschüttelnd auf der Wiese habe ich sie auch noch nicht gesehen, das kommt eher beim Maranshahn mit seinen riesigen Kehllappen vor, wenn er im Wasser gehangen hat oder irgendwas Klebriges gefressen hat . Sollte ich jemals die Möglichkeit haben, ein Video zu machen und einzustellen, werde ich das tun.
    Ich empfinde aber auch meine Chabohenne und das Seidentier nicht als behindert, ebensowenig wie die Tiere mit befiederten Füßen wie die Lachse, Marans oder Breda. Ganz einfach deshalb, weil ich tagtäglich sehe, wie gut sie zurechtkommen...

    LG, Sonja
    Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!

    Sonja

  5. #35
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.372
    Themenstarter
    Das Kopfschütteln zeigen viele Tiere auf Ausstellungen. Egal welcher Rasse. Das sehe ich auch immer wieder mal bei meinen Sundheimern. Vielleicht eine Form des Stressabbaus?

    Sturm: Die Zwerge fangen jetzt an zu legen. Bisher 36 - 40g schwere weiße Kegelchen. Süß! Noch niedlicher finde ich es, wie der stolze kleine Hahn ganz Gentleman seine Damen umsorgt. Der Kleine ist so niedlich und doch ein ganzer Kerl!
    Wenn Du magst, kannst Du gerne Bruteier bekommen.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  6. #36
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Wenn man bedenkt, auf welcher Ebene und in welchem Bereich ein Huhn sehen muss, kann man bei Paduanern mit gutem Sichtfeld kaum noch Abstriche herbeireden. Der wichtige Bereich des dreidimensionalen Sehens ist in keiner Weise eingeschränkt. Der Bereich mit bodennahen Feinden ist auch bei Paduanern kaum weniger als 360°. Zur freien Sicht nach oben reicht ein minimales Neigen des Kopfes. Das müssen haubenlose Hühner aber auch machen, wenn sie dort etwas genauer erkennen wollen. Das habe ich selbst schon gesehen. Nur nach hinten, da fehlt's ein bisschen. Obwohl Hühner ja schneller sehen können, reicht die Sicht nach hinten oft nicht um einem Habicht zu entgehen. Das gleichen Paduaner mit erhöhter Umsicht aus.
    L. G.
    Wontolla

  7. #37
    (geschmacklos) Avatar von Kamillentee
    Registriert seit
    04.02.2009
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    10.690
    Zitat Zitat von elanor Beitrag anzeigen
    ...
    Ich empfinde aber auch meine Chabohenne und das Seidentier nicht als behindert,
    LG, Sonja
    Na ja, ich empfinde auch die Zwergseidis zumindest in jungen Jahren mit dem grossen Schopf schon als sehbehindert.
    Zum Beispiel, die picken ja regelrecht beim Futter daneben. Oder sie sehen den Futtergeber oft erst im letzten Moment, und erschrecken sich.
    Wenn ich dann den Schopf gestutzt habe, benehmen sie sich gleich ganz normal.

    Ich muss aber sagen, auf den Ausstellungen in Leipzig fand ich die Sichtfreiheit bei den Zwergseidis weit besser als bei den grossen Seidis, den Paduanern oder den Holländischen Weißhauben.

    Ich sollte vielleicht doch mal die Fotos raussuchen, für einen anderen Thread,
    mal sehen, was es da für Meinungen dazu gibt.
    Geändert von Kamillentee (10.01.2015 um 23:44 Uhr)
    Futter macht Freunde.

  8. #38
    Avatar von Floyd
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    Storchenhausen
    Land
    Slowakei
    Beiträge
    9.810
    So, wie versprochen zeige ich Fotos von meinen Paduanern.

    Seit 2011 halte ich diese interessante Haubenhuhnrasse, und bin mit ihnen sehr zufrieden.
    Alle Paduaner, die ich bisher regelmässig jedes Jahr aufgezogen habe, stammen vom Wontolla.

    Bisher hatte ich, bis auf einen Althahn, keine krankheitsbedingten Todesfälle, oder Verluste durch Raubtiere gehabt. Mit 13 Paduanern hatte ich angefangen, in diesem Jahr hatte ich 18, 2 Junghähne wurden geschlachtet, also habe ich momentan noch 16.

    Es sind sehr anpassungsfähige Hühner, die sich sehr gut integrieren, und auch von anderen Tieren, egal ob fedrig, oder fellig, akzeptiert werden.
    Übrigens, ich habe noch nie, bis auf eine Henne, die Hauben beschnitten. Die Haube der Henne war total verkleistert, da hatte ich zur Schere gegriffen.

    Sie brauchen kein Extrafutter, wie alle meine Hühner bekommen sie nur ganze Körner, Weizen, Mais, Sonnenblumenkerne. Vor allen Dingen jetzt, in der kargen Jahreszeit, alle 2-3 Tage gekeimten Weizen, geschrotete Futtererbsen, Haferflocken, geraspelte Möhren-Äpfel-Zwiebeln, Rapsöl und Mineralien.

    Und nun:
    Das wilde Leben meiner Paduaner, ohne Netz und doppeltem Boden!

    20653839th.jpg

    20653840av.jpg

    20653841qm.jpg
    Und immer wieder gerne hoch hinaus, um sich den perfekten Überblick zu verschaffen.
    Wenn die Sichtfreiheit so sehr eingeschränkt wäre, würden die Paduaner den Weg dorthin erst gar nicht finden.


    20653842vi.jpg

    20653843ov.jpg

    20653844cj.jpg
    Geändert von Floyd (11.01.2015 um 00:14 Uhr)

  9. #39
    Avatar von Floyd
    Registriert seit
    08.11.2009
    Ort
    Storchenhausen
    Land
    Slowakei
    Beiträge
    9.810
    In der schönen Jahreszeit sind Esel Fernando, und Pony Romeo auch auf der Weide unterwegs.
    Pony und Esel sausen auch schon mal über das Grundstück, es ist noch nie ein Huhn, Ente, Gans, oder Paduaner unter die Hufen gekommen.

    20654282hr.jpg

    Liebe Freunde waren als meine Geburtstagsüberraschung im Oktober da, sie haben ein paar Tage im Wohnwagen auf dem Grundstück, zwischen all den Tieren gewohnt.
    Die Paduaner waren wie immer dabei.

    20654284jt.jpg

    20654286pg.jpg

    20654287eo.jpg

    Wohlfühlbäder müssen auch sein, die werden gern und ausgiebig genossen.
    Ach ja, Federlinge und Parasiten!
    Meine Paduaner habe nicht mehr, oder weniger Federlinge als die anderen Hühner auch haben.
    Alle Hühner werden oftmals kontrolliert, und ich habe noch nie einen erhöhten Parasitenbefall in den Hauben feststellen können.


    20654288eq.jpg

    20654289jd.jpg

    Winter und Schnee mögen die Paduaner , nur nasskaltes Wetter mit viel Wind hassen sie, so wie meine anderen gefiederten Freunde auch.

    20654285yw.jpg

  10. #40
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.764
    Wunderschöne Bilder ! Auf mich wirkt es da auch nicht, als hätten Tiere dieser Rasse allzu große Einschränkungen wegen der Sicht.
    Gefiederte Grüße von den 1,11,34 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

Seite 4 von 12 ErsteErste 12345678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meine Paduaner Räuberbande Schlüpft gerade
    Von charlie8888 im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 261
    Letzter Beitrag: 19.06.2016, 10:23
  2. Entlich meine Wypas & Paduaner schlüpfen
    Von charlie8888 im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 118
    Letzter Beitrag: 06.10.2014, 12:26
  3. meine paduaner habens eilig .
    Von Janny im Forum Kunstbrut
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 09.05.2013, 02:30
  4. Meine Paduaner-Baby´s sind da!
    Von Rosie im Forum Kunstbrut
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 09.05.2012, 20:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •