![]() |
@ medienhuhn:
Na mal sehen, wie lang der Laie braucht...
Aber das kurz überflogen Wesentliche lässt mich annehmen, dass Hühner diesbezüglich sogar unempfindlicher sind als Menschen und ich mir wegen bleibender Schäden keine Sorgen machen muss. Richtig?
Liebe Grüße,
Markus
Trifft es im Groben... sie verfügen sozusagen eingebaute Schutzmechanismen, die wir nicht haben. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass Schnee für sie "unnatürlich" ist - in der ursprünglichen Heimat der Galliformen schneit es nun mal nicht. Unterm Blätterdach im Urwald herrschen andere Lichtverhältnisse...Unterm Solarium hat das Huhn nix zu suchenund kristalliner Schnee mit praller Sonne drauf, blendet sie sicher ziemlich, was wohl auch dazu führt, dass sie die Situation meiden, bzw dort festsitzen können, weil der Gesichtssinn sozusagen vorübergehend "getrübt" wird.
Aber richtig spannend wird es, wenn Du Dir mal anschaust, wie verdammt gut Hühner sehen können...von wegen "blindes Huhn". Wie unterschiedliches Licht auf sie wirkt, warum sie so begeistert auf Bildschirme oder das Fernsehgerät schauen (Flickereffekt)...warum sie Violett-sensitiv sind usw...ich denke auch, dass so manches Federpicker-Problem sozusagen "Lichtgemacht" ist, nachdem ich das gelesen habe.
Ich fand das echt aufregend - sind schon wirklich anders als Säugetiere, diese Vögel...
Liebe Grüße
Vom Medienhuhn
Stell ich mir grad so eine Abhilfe vor ....
brillenhühner.jpg
Das ist ja geil![]()
![]()
!!!
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Dann ist Schneeblindheit bei Hühnern eine Sache der Evolution bzw. der Anpassung.
Schneehühner (Fasanenartige) kennen das Problem weniger.![]()
@ medienhuhn: Ja, das mit der ursprünglichen Herkunft dachte ich mir auch als Ursache. Aber dass da nach 2500 Jahren in Mitteleuropa keine bessere Anpassung stattgefunden hat...
@ sterni2: Gib bescheid, wenn Du in die Fertigung gehst![]()
2500 Jahre sind halt bloß ein Wimpernschlag, wenn es um die Evolution/Anpassung vom Wirbeltieren geht. Je komplizierter der Aufbau eines Oragnismus, desto länger dauerts hat. Wärens es Einzeller oder gar Viren/Bakterien wäre das eine andere Sache...
In der Diss werden ja auch Vögel der (ant-)arktischen Regionen gestreift...aber die hatten ja auch vieeel länger Zeit für eine evolutionäre Anpassung an deren Lebensbedingungen.
Stimmt schon. Man ( oder zumindest ich) vergisst halt nur allzu leicht wie lächerlich einige tausend Jahre im Verhältnis zur Evolutionsgeschichte sind...
Lesezeichen