![]() |
Ich hab ganz vergessen euch meine Brötchen und Toastbrote zu zeigen.
Von den Brötchen habe ich bessere Bilder, vom Toast habe ich nur eines, als es noch im Ofen war.
Leider sind die Toastbrote beim Backen in sich zusammengefallen, kann aber gar nicht sagen, wieso...
Die Brötchen waren arg matschig nach dem Gehen, ich glaube da hatte ich zu viel Wasser drin.
Hier die Bilder:
20181102_204720.jpg20181102_213741.jpg20181102_215335.jpg
Hat aber sehr gut geschmeckt.
LG, Gallinchen
Ha, meine Brötchen waren sehr lecker, aber die Toastbrote haben genauso ausgesehen. Trotzdem haben sie super geschmeckt.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Super geschmeckt hatte beides, Brötchen und Toast. Hatte ja beides mit Dinkelmehl gebacken. Mal sehen, wann ich wieder Zeit finde, dann probiere ich es mal bei mir zuhause im Backofen.
Meinen Sauerteig (Dinkel) möchte ich auch bald nochmal richtig nutzen und nicht nur füttern. Und einen Teil werde ich noch zum Hermann umfüttern, leider sind mir neulich 2 von 3 Teilen vom Sauerteig eingegangen. Da war ein Teil, den ich als Ersatz hatte und ein Teil, den ich als Hermann nutzen wollte.
Den verbliebenen habe ich jetzt bissle aufgepäppelt und werde ihn dann wieder teilen...
LG, Gallinchen
Hi,
ich habe zwar keinen Weizensauer aber Dinkesauer (welcher einer der Vorläufer des Weizens ist).
Nach meiner Erfahrung ist der Dinkelsauer ebenso stabil wie der Roggensauer. Er kann auch leicht "umgeeselt" auf Roggen werden, daher denke ich, dass da die gleichen Milchsäurebakterien drin sind - vermutlich mit anderer Gewichtung.
Wenn du einen stabilen Dinkelsauer möchtest kann ich dir den schicken (Ableger von mir existieren von Ungarn bis Buones Aires).
Gruß Johannes
Nachtrag:
Da der Roggensauer einfach auch auf den Dinkel/Weizensauer umgeeselt werden kann ist eigentlich logisch dass das die gleichen "Viecherchen" sind.
Daher: Wenn Bedarf: Melde dich, ich habe schon mehrfach Sauerteigstarter versandt
Geändert von Zwiehuhn_Neuling (24.11.2018 um 17:05 Uhr)
0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden
Lecker, lecker, was hier alles gebacken wird!
Ich bin auch im Backrausch...
Und ich bin froh, dass es nicht nur mir so geht mit den Broten...
Ich hatte Dinkelrot gebacken, es liegt zu Abkühlen in der Küche, ich bin kurz draussen...
als ich wieder in die Küche komme, ist das Brot zu Hälfte verschwunden, war aber auch lecker :-)
![]()
2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen
Johannes, das ist lieb von Dir.
So wie ich das verstanden habe, herrschen im Roggensauer Milchsäurebakterien vor, im Weizensauer Hefe?
Jedenfalls hatte ich jetzt einfach den Sauerteig so angesetzt, wie einen Roggen und das scheint geklappt zu haben.
Falls das irgendwann doch wieder in die Hose gehen sollte, werde ich lebend gerne bei dir anfragen, Dankeschön.
Meine Brötchen sind seeeeehr lecker geworden. Könnten ein wenig lockerer sein, aber der Sauerteig ist ja noch ganz jung.
Mein Problem ist nur oftmals, dass die in die Breite gehen und nicht so sehr in die Höhe. Vom Geschmack her bin ich aber begeistert.
![]()
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt.
Ich denke (aber nicht verifiziert), dass es immer Milchsäurebakterien von unterschiedlichen Stämmen sind welche den Sauerteig bilden.
Bakterien und Hefen schließen sich eigentlich aus. Sie bilden (nach allem was ich weiß) keinen stabilen Gemeinschaften.
Überprüft habe ich das nicht. Vielleicht gibt es einen Experten der uns da Bescheid gibt.
Was ich weiss: Dinkelsauer kann mit Roggenfütterung leicht zu Roggensauer werden: Daher ist zu vermuten, dass es die gleichen "Tierchen" sind, die beides bilden.
Gruß Johannes
0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden
Also eigentlich geht es auch einfach mit Roggensauerteig-Ansatz.
Hat bei mir jedenfalls funktioniert.
Normalerweise backe ich Mischbrot, dh lasse das Roggenmehl gut säuern, mische dann das Weizenmehl darunter und lasse das Ganze noch 4-6 Std stehen.
Manchmal ist das Brot zu schnell aufgegessen; dann backe ich ein kleines Weizenbrot zwischendurch.
Dazu nehme ich ein bisschen von dem Roggenansatz und dann meistens noch ein bisschen Hermann-Sauerteig für den Geschmack. Lasse das damit gemischte Weizenmehl dann stehen, bis es gut aufgegangen ist (mehrere Stunden).
Mein Mann mag dieses Brot sogar lieber als das Mischbrot.
Hallo Gallinchen,
Dinkel hat andere Backeigenschaften wie Weizen.
In meinem Bäckerhandbuch steht "Dinkel hat zufriedenstellende Backeigenschaften".
Ich nehme an, deshalb ist Dein Toastbrot so eingefallen. Aber wenn es trotzdem
gut schmeckt, ist ja alles in Ordnung.
Ich habe leider gar keine Dinkelrezepte in den Bäcker-Büchern gefunden.
Liebe Grüße und allzeit "Gut Back"
Beate
Geändert von Viktor6 (24.11.2018 um 18:58 Uhr)
Lesezeichen