Hallo Ninon, Benutze den Holzherd, der Geschmack des Brotes ist einfach viel besser.
Mit der Zeit hast du den Dreh raus, ein Holzofenbrot ist erste Sahne.
![]() |
Hallo Ninon, Benutze den Holzherd, der Geschmack des Brotes ist einfach viel besser.
Mit der Zeit hast du den Dreh raus, ein Holzofenbrot ist erste Sahne.
Geändert von schlumpfine (14.12.2017 um 01:24 Uhr)
Leben und leben lassen
Danke schlumpfine!
Das werde ich machen. Das Backfach ist nicht sehr gross, aber ein kleines Brot duerfte schon klappen. Soll ich denn versuchen, den Pizzastein da auch noch unterzubringen? Und weil das Fach so klein ist duerfte es auch schwierig mit Schwaden werden, lässt man das dann weg?
LG
Ninon
Hallo an alle Brot-Back-Fans,
ich lese schon von Anfang an mit und ihr weckt wirklich Begehrlichkeiten (Gallo Blanco - Lehmbackofen!) und den Wunsch, selbst Brot zu backen. Inzwischen steht der 1. Sauerteig-Ansatz seit 3 Tagen und heute werde ich mal ein Brot vorbereiten.
Jetz muss ich aber doch mal rückfragen von wegen Holzbackofen: Ich bin der Meinung, geschmacklich kann sich das nur aufs Brot auswirken, wenn im Backraum selbst das Holz abbrennt (und dann rausgeräumt wird, bevor das Brot reinkommt). Ein abgeschlossenes Backfach - bei was für einem Ofen auch immer, wirkt sich doch nicht auf den Geschmack aus. Oder liege ich da falsch?
Liebe Grüße, JakobsMädels
1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare
Geschmacklich wirkt sich das abgeschlossene Backfach eines Herdes m.M.n. nicht aus.
Im Lehmofen ist das anders. Ich habe einen selbstgebauten Lehmbackofen im Garten, das ist schon eine prima Sache, allerdings muß dann schon eine ordentliche Menge gebacken werden, damit es sich lohnt.
Geändert von Mietze (14.12.2017 um 13:12 Uhr)
Liebe Grüße Mietze
Hallo Mietze,
der selbstgebaute Lehmofen wäre ein prima Projekt für uns. Hast du da 'ne Bauanleitung? Ich hab' eine in Netz gefunden (https://www.vaeter-zeit.de/lehmofen-...brotbacken.php), aber je mehr Infos je besser.
Liebe Grüße, JakobsMädels
1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare
Liebe Grüße Mietze
Super,
vielen Dank, Mietze, da sieht man doch schon was.
Habt ihr auch mit "Lehmbällchen" gearbeitet, wie ichs gelesen habe und dann glattgeschmiert? Oooh - ich krieg richtig Lust, sowas zu versuchen.
Liebe Grüße, JakobsMädels
1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare
Nein, mit Bällchen *lach* haben wir nicht gearbeitet, wir haben den Lehm in Schichten aufgetragen. Mach das mal im nächsten Sommer, es kann ja nichts passieren, man kann den Lehm ja immer wieder aufbereiten und benutzen.
Der Ofen ist wirklich toll, das Anheizen dauert allerdings einige Stunden, aber dann hält er gut durch. Wenn ich am Abend backe, hat er am nächsten Morgen immer noch 50 Grad. Ich backe jeweils 6 Brote, insgesamt 7 kg.
Zuerst kommt Flammekuchen oder Pizza, dann das Brot.
Liebe Grüße Mietze
Upps, ich glaub, ich krieg grad mächtig Hunger! Danke für die Info.
Liebe Grüße, JakobsMädels
1,0 Soda, 0,2 Sulmtaler, 1,2 Senf-Hunde, 0,1 zugelaufene Kärntner-Katze - und im Berliner Sommer meine Mauersegler-Brutpaare
Hi Sanne,
ich nehme mal an, daß dein Ofen wie mein Holzofen eine separate Backröhre hat.
Diese Backröhren sind extrem schwer zu steuern. Wenn du noch nie damit gearbeitet hast (Leberkäse oder eben was einfacheres) würde ich dringend abraten:
Du musst über die Feuerung die Temperatur regeln. Je nach Ofen hat er zu viel Ober- oder Unterhitze (ich kenne keinen der so neutral wie ein E-Backofen ist). Ich habe mit ihm diverse Braten gemacht und nutze ihn zum trocknen. Brot ist mir zu viel Stress (wobei ich ihn so gut kenne, daß es funktionieren müsste).
Sein Vorteil ist, daß er mehr "schiebt". Er ist nicht so schnell kühl. Deshalb brauchst du auch eher keinen Pizzastein (es sei denn du hast Probleme mit der Unterhitze, dann kann ein Pizzastein helfen).
Mein Rat: Mach deine Versuch mit dem E-Backofen mit Pizzastein. Voll aufheizen (250°). Stein auf niedrigster Position. Nach dem Einschießen den Backofen auf 200° schalten und nach 60 Minuten ist das Brot fertig (evtl. nach ~30 Minuten auf 175°).
. . . und wie andere schon sagten: Holzofenbrot ist ein Brot das im Feuerraum (also bei direkter Berührung mit Holzfeuer in Berührung gekommenen Teilen) gebacken wird. Ein Holzherd mit Backröhre ist kein Holzofen im Sinne eines Holzofenbrotes.
Gruß Johannes
0.2 Hund (Podenco) 1.0 Katze (Ungar) versuche Gesund zu werden
Lesezeichen