![]() |
Ria, ja ich meine die Menge vom Anstellgut. Ich nehme immer die gesamte Menge die im Kühlschrank ist, schätzungsweise werden es so 100 Gramm sein. Ich habe es noch nie, bei keinem Rezept abgewogen und es hat bisher immer gut gepasst, eine zu starke Versäuerung konnte ich noch nie feststellen.
Übrigens stelle ich den leeren (natürlich gewaschenen) Behälter für das Anstellgut auf den Behälter mit dem Sauerteig, so vergesse ich nicht, was abzunehmen.
Liebe Grüße Mietze
Miezerl
starke Versäuerung hängt eher mit zu niedriger Sauerteig-Gär-Temperatur zusammen,
weil sich da die Essigbakterien stärker vermehren-
bei höherer Temp.(ca 27°)vermehren sich die Hefebakterien mehr-
gibt den milden Geschmack
ca.100g ASG ist bei einer Mehlmenge von 1600g ok, aber Lutz Geißler schreibt -
wenn zuviel Anstellgut im Verhältnis zur Mehlmenge zugegeben wird,
dann ist der enzymatische Stärkeabbau rascher und auch das kann zu "Klitsch" im Brot führen.
Aber...
wenn man das Salz gleich zum Sauerteigansatz gibt(was den ST stabiler macht),
braucht man wieder mehr ASG
und der Zeitrahmen bis zum Backen ist grösser
Übrigens ,besser du stellst das den -ungewaschenen -- ASG-Behälter zum Sauerteig,
denn sollte es durch dummen Zufall doch mal passieren dass du keinen ST abgenommen hast, dann kannst du mit dem Restkrümeln im Glas und 50g Wasser +40g Mehl ,ganz schnell ein neues ASG züchten.
Mit freundlichen Grüssen Ria
Moin
Hier ist ein günstiges Angebot für so eine Platte. -> https://www.meingarten-shop.de/grillplatte-41-3x30-5cm
Unter Grillplatte hätte ich jetzt nicht angefangen zu suchen.
Eher nach einem Backstein.
Alleine das Sauber halten, die Platte bricht nicht und der geringere Platzbedarf macht sowas Interessant.
Danke.
Du bist halt clever![]()
Mit freundlichen Grüssen Ria
Heute Weizenmischbrot:
IMG_1100.JPGIMG_1101.JPG
Das gibt es jetzt (also einen Teil davon) zur Gulaschsuppe dazu.
Liebe Grüße
Beate
Newa dadsch a ranning süstem!
Huhu (oder wie wir Franzosen sagen "ü-ü")!
'schabe mal wieder eine Frage: Ich möchte mir ein Walnussbrot backen und dieses auf Grundlage meines geliebten Sauerteiges. 'schabe schon im Netz geschmökert, eigentlich alle setzen max. 35% Sauerteig ein, der Rest ist zumeist Weizen- oder Dinkelmehl, auch las ich von einem verlockendem Kartoffelanteil.
Die Walnüsse werden zumeist gewässert, mal mit kaltem, mal mit heißem Wasser übergossen, mal 30 Minuten, mal 2 Stunden im Wasser gelassen.
Hat jemand von euch hier Erfahrungswerte, die er mit mir und den anderen Brotbäckern teilen möchte? Da wäre ich ganz sakrisch dankbar und bestimmt ein glücklicher Pilz, da ich die Fehler der anderen nicht machen muss.
Beste Grüße und ebensolchen Dank vo Merpel, der schon die ganze Zeit fleißig Walnüsse stoppelt.
Hühner, Enten, Hunde, Katzen, Schafe.
Und Menschen!
Lesezeichen