Halli Hallo und frohe Weihnachten:-)
Ich muss einen einen kurzen Exkurs hier einlegen:
Wir saßen heute mit der Familie beim Mittagessen zusammen, da wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich ausdrücklich auf das Folgende aufmerksam machen muss:

Das hier dargestellte Bauprojekt ist ein privates Projekt ohne das Vorhaben finanziellen Gewinn daraus zu schöpfen. Ich stelle euch hier lediglich mein privates Bauobjekt vor und weiße ausdrücklich darauf hin, dass es keine Anleitung zum Nachbau ist. Jeglicher Schaden an Personen oder Eigentum, der durch Nachbauten entstehen sollte, basiert auf Eigenverschulden des jeweiligen Erbauers und kann nicht auf mich und oder diese Darstellung zurückgeführt werden.
Meine Erkenntnisse stelle ich hier nach besten Wissen dar und sollte dies in euren Augen nicht richtig dargestellt sein, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren und bin stets bereit mit euch friedliche Diskussionen das Thema betreffend zu führen, jedoch werde ich jegliche Beleidigung sowie verbale Angriffe sofort melden.

So zurück zum Thema:
Ich denke am Samstag werde ich die OSB platten kaufen und mit dem Bau beginnen, sodass ihr, falls alles nach Plan verläuft, schon am Sonntag mit dem nächsten Beitrag (hoffentlich auch mit Bildern falls ich das hier hin bekomme) rechnen könnt.
Als kleine Anmerkung: Ich habe mir schonmal Epoxidharz bestellt (günstig in einem großen Internetmarktplatz gefunden für 17€ inklusive Porto ersteigert), welches ich später zum versiegeln der Innenwände benötige. Das versiegeln der Innenwände ist nötig, da ich ja später ein "feucht-warmes" Klima in dem Brutaparat erzeugen möchte.

Worüber man sich jetzt auch schonmal gedanken machen sollte ist die später benötigte Wärmequelle.
Ich habe schon mit einigen verschiedenen gearbeitet (angefangen von einer Glühbirne bis hin zu einer Ringheizung). Je nachdem welche man später einbauen möchte, variiert die Höhe ein wenig. Ich bevorzuge eine Ringheizung, die ich mir bei einem Hersteller von Brutapparaten bestellen werde. Wüber die benötigte Leistung dieser "Heizung" sollte man sich ebenfalls gedanken machen. Faktoren die dazu unter anderem eine Rolle spielen sind:
-Temperaturschwankungen der Umgebung
-Isolationswirkung des verarbeiteten Materials
-Volumen des Gerätes
-Bruttemperatur

Laut Internet ist der Wert der Wärmeleitfähigkeit in W/mK 0,13 (Quelle http://www.u-wert.net)

Bei einem Standort bei gleichbleibender Temperatur mit kaum merklichen Schwankungen und eine recht gute Isolationswirkung des Brüters vorraussetzt wie ich ihn gewählt habe reicht mir eine 100 W starke "Heizung"

Doch dazu bei dem Thema Einbau.

Dann wünsch ich euch an dieser Stelle noch ein fröhliches Weihnachtsfest und bis die Tage:-)