@El Diablo:
Ah, das ist interessant. Dann ist mein Totlegerhahn vielleicht deswegen so "klein", weil er nicht der Chef ist. Beobachtet habe ich dann dieses Phänomän anscheinend mal bei meinen Legewachteln, als ich 2 Hähne für die 8 Hennen hatte: der jüngere ist immer klein und mickrig geblieben und hat sehr zurückgezogen gelebt. Und ist auch anscheinend bei den Damen nicht zum Zug gekommen. Bei der ersten Brut war kein Ei befruchtet und im Nachhinein denke ich, dass der Althahn schon alt war, denn er ist auch kurze Zeit später verstorben. Bei der Nächsten Brut waren die meisten Eier befruchtet, diesmal von meinem kleinen Hähnchen. Gewachsen ist der allerdings nicht mehr.
Ich kann jetzt eh nichts anderes machen als zu schauen wie meine beiden miteinander klar kommen. Wenn es gar nicht anders geht, hätte ich die Möglichkeit die Gruppen auch zu trennen. Und wie das später mit dem Nachwuchs funktioniert, werde ich sehen, wenn erstmal Nachwuchs da ist. Noch legen sie ja nicht mal
Ich glaube übrigens nicht, dass das Glucken so viel mit den Haltungsbedingungen zu tun hat. Klar, wenn es sehr klein ist und sich alle gegenseitig stören, wird es sicher schwieriger bis unmöglich, aber ansonsten muss man einfach auch Glück haben. Bei meinen Legewachteln war es auch Naturbrut. Das erhoffen sich auch viele, und bestimmt auch viele mit größeren und schöneren Gehegen als meins. Und die Dame hat sich auch noch die Ecke ausgesucht, wo man täglich mehrmals vorbei läuft und außerdem die Hühner noch ständig zu ihr reinschauten. Also nicht gerade ein kuscheliges Plätzchen...
Lesezeichen