Seite 1 von 10 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 97

Thema: Neuling: Kunstbrut Bruja 3000 Analog

  1. #1

    Registriert seit
    13.12.2014
    Beiträge
    94

    Neuling: Kunstbrut Bruja 3000 Analog

    Hallo ich hoffe mal auf eure Tipps und Erfahrungswerte ich habe mir gestern einen Flächenbrüter gekauft Modell: Bruja 3000 Analog mit automatischer Wendung
    So jetzt habe ich die Temperatur eingestellt als Eier Ersatz mussten ein par Kartoffeln her halten und Samstag oder Sonntag kommen dann die Eier rein habt ihr noch ein par Tipps oder Erfahrungen mit dem Bruja 3000 wie ich dann weiter vorgehen muss wenn die Eier drin sind?
    Bin übrigens 23 Jahre und kompletter Neuling mit Kunstbrut.
    Danke schon mal 😊

  2. #2

    Registriert seit
    13.12.2014
    Beiträge
    94
    Themenstarter
    Hier mal ein Bild der Temperatur sollte denk ich so passen

  3. #3
    Avatar von Sprecki
    Registriert seit
    30.09.2014
    Ort
    63128
    Beiträge
    342
    Da gibt es doch sicherlich eine Gebrauchsanweisung dabei? Meistens ist da alles ziemlich gut beschrieben (wenn auch nicht immer im besten Hochdeutsch )
    Ich habe mich dieses Jahr auch das erste Mal an einer Kunstbrut versucht und bin nach Gebrauchsanleitung vorgegangen. Hat gut geklappt.
    Ist ein bißchen spät im Jahr für eine Kunstbrut, die Kleinen müssen nach dem Schlupf dann noch eine ganze Weile im Haus bleiben, bis es wärmer wird.
    4,4 Cochin, 0,2 Hybriden, 0,1 Grünlegerin, 0,1 Marans-Seidenhuhn, 0,2 Marans, 0,1 Bielefelder, 0,5 Altsteirer, 2,0 Sulmtaler, 2,3 Amrock, 2,2 Cream Legbar

  4. #4

    Registriert seit
    13.12.2014
    Beiträge
    94
    Themenstarter
    Ja ist schon dabei hab nur gedacht das vill jemand noch ein par extra tipps hat

  5. #5
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Was leider oftmals nicht in der Gebrauchsanleitung steht:
    Man muss täglich einmal die Eier verlegen. Das heißt, die Eier, welche innen, direkt unter der Membranheizung liegen, nach außen legen und die äußeren Eier nach innen. Sonst wird es den innenliegenden Eiern zu warm und den Äußeren zu kalt .

    Solltest du keine Gebrauchsanleitung mehr haben, unter www.bruja.de kann man sich diese herunterladen.

    Auch ein Hygrometer sollte man besitzen, um die LF zu kontrollieren. Die Temp. wird immer auf den Eiern, an der sog. Eioberkante gemessen.

    Viel Erfolg.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  6. #6

    Registriert seit
    13.12.2014
    Beiträge
    94
    Themenstarter
    Hab ich alles hsb gestern noch ein digitales hygrometer mit thermometer bestellt zur Sicherheit

  7. #7

    Registriert seit
    03.06.2010
    Beiträge
    2.456
    Huhu. Ich hab so einen^^ Klappt bei mir super. Mein Gerät ist aber schon ein paar Jahre alt und die Temp. schwankt am Ende der Brut ein wenig mehr als sie sollte. Ansonsten wie gesagt. Die Eier von innen nach außen usw. Auch schieb ich die Eier immer eine Reihe weiter vor. D.h die Eier die zwischen den ersten beiden Stäben lagen liegen jetzt zwischen den letzten beiden Stäben. Die Eier von Stab zwei und drei rücken auf Stab 1 und 2 vor. Ähm. Versteht man was ich meine^^

    Lg

  8. #8

    Registriert seit
    13.12.2014
    Beiträge
    94
    Themenstarter
    Meiner ist auch gebraucht
    Achso ja ich denke ich habe verstanden 😆
    Gibt es sonst noch Tipps wie lange dauert es wenn ich die Eier eingelegt habe er seine Temperatur erreicht hat bzw ich nachregeln muss ?
    Ich will nicht zu früh nachregeln da ja sonst die mühsame einstellerei sinnlos gewesen wäre

  9. #9
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Man sollte einige Stunden warten, da sich die Eier erst erwärmen müssen. Dabei kommt es auch auf die Umgebungstemperatur an. Der Brüter sollte in einem Raum mit einer konstanten Temperatur aufgestellt werden, also auch ohne Nachtabsenkung.

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  10. #10
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.436
    Du wirst vermutlich auch bemerken, dass die Feuchte am Anfang sehr gering ist.
    Ich habe mit Befüllen der ersten (kleinsten) und zweiten (mittleren) Rille gleich von Anfang an und der dritten (größten) ab der letzten Woche beste Erfahrungen gemacht.
    Des weiteren würde ich raten vorm Runterlegen von der Wendehorde eine genoppte oder halbwegs "kullerfeste" und luftdurchlässige Unterlage zu besorgen (hier hab ich eine dünne Noppenschaumstofflage drin).
    Während des Schlupfes werden die geschlüpften sonst die übrigen Eier auf dem Gitterblech durch den Brüter kullern.
    Das ist nicht besonders förderlich für den Schlupf.
    Viel Erfolg!

Seite 1 von 10 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.05.2019, 13:09
  2. Kunstbrut mit Bruja 3000
    Von mike11 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 08:48
  3. Bruja 3000 analog - Probleme
    Von Snivelli im Forum Kunstbrut
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 12.03.2013, 12:29
  4. Tips zum Bruja 400 analog
    Von Markus1974 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.05.2010, 18:22
  5. Wie brüten im Bruja 3000 analog
    Von McNugget im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 09:24

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •