Naaa.., Ernst .., so lange ich nicht Deine Probleme bekomme , bin ich sehr zu frieden !
![]() |
Naaa.., Ernst .., so lange ich nicht Deine Probleme bekomme , bin ich sehr zu frieden !
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Mir ist nicht so ganz klar von welchen Problemen Du sprichst. Jetzt direkt aufs Thema bezogen, habe ich keine Probleme, da ich auf solch fragwürdige Aussagen nichts gebe, und mir dadurch in der Richtung dann auch keine Probleme entstehen. Wenn Du dagegen die allgemeinen Probleme des Lebens, wie zum Beispiel Gesundheit meinst, dann hast Du recht. Da kannst Du wirklich sehr zufrieden sein, wenn du meine Probleme nicht bekommst.
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Die in der Zusammenfassung/Auswertung dieser Studie im 4. Absatz angegebenen höheren Eigewichte und Lebendgewichte bei der Keimtruppe lassen mich vermuten, daß es evtl. doch einen Einfluß auf die bessere Proteinverwertung geben könnte, der sich auf den ersten Blick nicht gleich erschließt.
Bei der Eigröße wäre für mich als Qualitätsparameter allerdings noch das Verhältnis Eiklar zu Eigelb wichtig.
Besonders interessant finde ich auch diese Aussage im 5. Absatz:
Quelle: http://orgprints.org/6379/1/6379-02O...imgetreide.pdfUnter den gegebenen Bedingungen gewährleistete die 100% Bio-Fütterung einen sehr guten Gesundheits- und Gefiederzustand der Tiere bei zufrieden stellenden Leistungen.
Man kann also durchaus mit der Verfütterung von gekeimtem Getreide einen guten Ersatz für die konventionell hergestellten Futtermittel und Zusatzstoffe bieten. Auf die angekündigten weiteren Untersuchungen bin ich schon sehr gespannt.
Hallo Hühnerling.., ließ mal bei meinem Link zum Keimen , unter " Nachteile " ! Es soll sich mehr Eiklar bilden , welches den Schlupf der Küken erschweren kann . Bei mir war das aber nicht der Fall . Gerade dieses Jahr hab ich mir viele Küken gezogen . Es war 100% Befruchtung und keine Schlupfprobleme . Vielleich wäre viel Soja oder Legemehl plus Keime zu viel !? L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Hallo Hühnerling,
ob essentielle Aminosäure nun im gequollenen Korn besser verwertbar ist, das wäre eine Untersuchung wert.
Ich denke, das der Wert der Keime wirklich eher in dem erhöhten Vitamingehalt liegt, und das es eine bessere Verwertung ermöglicht.
Deshalb ist es wahrscheinlich sehr vorteilhaft für die Verfütterung, zumal im Eingang auch erwähnt wird, das die bäuerliche Hühnerhaltung bis es zu Massentierhaltung kam, sehr wohl auch gekeimtes Getreide verwandte, bis es einfach unrentabel wurde.
LG Ulrike
Je suis Charlie
Gekeimtes Getreide kann evtl. eine Möglichkeit sein ein Bio zu verfüttern, das im preislichen Rahmen bleibt.
Wenn mein Auslauf z.B. Bio ist und ich ausschließlich Keime verfüttere, die ja auch Bio sind (gut, das Ausgangsmaterial ist, bei mir wenigstens, nicht Bio (Raiffeisen Futtergerste oder -weizen) aber was macht das schon? dann fallen pro 25kg Futter ca. 8-10€ an. Ich denke das kann sich neben den üblichen Fütterungsmethoden und -kosten sehen lassen.
Das ist aber erst einmal nur Theorie, noch wage ich diesen Schritt nicht und es fehlt mir auch am Equipment bzw. einer Idee jeden Tag, so an die 5kg Keime zu erzeugen.
Wie man es im großen Stil machen kann, da empfehle ich sich einmal die Seite der Fa. Söllradl anzusehen. Hier der Link http://www.keimrad.at
Wie ich schon schrieb, beschäftige ich mich seit längerem mit Keimen als Hühnerfutter und habe mit mehreren Getreidesorten Keimversuche gemacht.
Im Moment jedenfalls, noch, ist auch für mich der Hauptvorteil des gekeimten Getreides bei den Vitaminen zu suchen.
Aber es wird noch mehr Vorteile haben, sagt ich mal so, aus dem Bauch heraus.
Die Inhaltsstoffe kann ich durch die Auswahl des Korns und wie lange ich keimen lasse variieren.
Nehmen wir z.B. den Roggen. Er hat nach 3 Tagen Keimung, von den 4 Getreidesorten Weizen, Roggen, Hafer und Gerste, den höchsten Eiweißgehalt .
Aber ebenso hat er die schlechteste Ausbeute an für Hühner verwertbarem Eiweiß.
Das ist unter anderem wesentlich aus den Lysin- und Methioninwerten zu ersehen.
Das bedeutet auch, wenn ich meine Hühner ausschließlich mit Roggenkeimen füttere, sie das nicht verwertbare Eiweiß in Fett umwandeln, würde meine Hühner also dick machen.
Hätte ich aber einen noch größeren Auslauf und könnte bei der Fütterung, ich sage mal 50% auf Selbstversorgung setzen, was für die Hühner auch eine größere Laufleistung bedeuten würden, dann könnte der Roggen wieder passen, oder im Winter z.B. mit einmischen.
Die brauchbarsten Sorten, meiner Meinung nach, sind Gerste und Weizen.
Es ist eben nicht so einfach dem Stoffwechsel der Tiere ohne Zugabe tierischen Eiweißes gerecht zu werden.
Ich kann mir vorstellen, dass das Bankivarhuhn, in seinem natürlichen Umfeld, mehr als die Hälfte seiner Nahrung aus Würmern und Insekten bestreitet.
Daher auch der vielseitige Einsatz von Sojaprodukten in der Hühnerernährung, weil Soja als Pflanze das beste Verhältnis zwischen Gesamteiweiß und Lysin- Methioninanteil mitbringt.
Die essentiellen Aminosäuren scheinen der Krux an der ganzen Geschichte zu sein.
Geändert von _0tto_ (19.12.2014 um 12:14 Uhr)
Ich denke, dass es auf diese Fragestellung nur dann eine allgemeingültige Antwort geben kann, wenn vorher definiert wird was "lohnen" bedeutet.Lohnt sich Keimen lassen überhaupt?
Offensichtlich hat ja jeder eine andere Vorstellung darüber was für ihn lohnend ist. Vieles davon ist auch nicht messbar. Muss es ja auch nicht. Da ja gekeimtes Getreide auch nicht schädlich ist "lohnt" sich letztendlich der Mehraufwand für jeden, der meint einen Vorteil für seine Tiere entdeckt zu haben. Wenn jemand z. B. sagt, dass seine Hühner gekeimtes Getreide sehr gern fressen, dann kann das ja durchaus Grund genug sein, sich die Mehrarbeit beim Füttern zu machen.
Die hier zitierte wissenschaftliche Untersuchung, die zu dem Schluss kommt dass es sich nicht "lohnt", hat ja auch lediglich messbare Parameter untersucht, die dem Halter Vorteile beider Hühnerhaltung bringen würden.
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Hallo Haitu.., hast Du zu Deinem schönen Beitrag auch Links oder Buchtipps !? L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Ich lasse auch Keimen. Ist doch gesund. Stört nicht und die Hühner fressen gerne, ich mag auch Keimlinge im Salat.
Das Keimrad finde ich genial. Gleich mal abgespeichert.
Catrin: auf der Seite gibt es ein vielversprechendes Buch zu kaufen.
Gekeimtes Getreide
gesunde Hühner
Geändert von Heike H. (19.12.2014 um 15:27 Uhr)
Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.
Hallo Heike.., danke für Deinen Tipp ! Nur ob es noch neue Infos bringt !? Falls Du es bestellst , schreib mal drüber . Ich habe bis jetzt , " Das große Buch der Sprossen und Keime " von Rose Marie Nöckern . L.G. Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Lesezeichen