Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Hilfe bei Gluckenstall

  1. #1
    Avatar von chrüsimüsi
    Registriert seit
    25.03.2014
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    17

    Hilfe bei Gluckenstall

    Hallo zusammen!

    Ich wollte euch mal um ein paar kreative Anregungen bitten. Ich habe eine Gruppe mit 4 Seidenhennen, 3 Zwergseidenhennen und 1 Zwergseidenhahn (und zwei Pommernentendamen). Letzte Woche durften sie ihren neuen Stall beziehen. Die Stallfläche beträgt 5qm, die "Voliere" ist 10qm gross und der eingezäunte Auslauf ist ca. 60qm gross (je nach Möglichkeit dürfen sie sich auch auf unserem ganzen Grundstück austoben). Nun frage ich mich wie ich es am besten löse, wenn die Hennen Gluckig werden beziehungsweise Küken führen.... Mein Kopf raucht schon und ich weiss nicht was ich machen soll wenn mehr als 1-2 Hennen brüten wollen Ich bin keine Züchterin und halte die Hühner aus purem Spass an der Freude
    Habt ihr vielleicht ein paar Ideen wie ich mehrere Gluckenställe unterbringen könnte?
    Kann ich die Glucken mit ihren Küken (wenn sie ein paar Tage alt sind) auch zusammen halten?
    Was mache ich in dieser Zeit mit unserem Hahn? Der ist übrigens ein ganz lieber und kümmert sich sehr liebevoll um seine Damen.
    Habe mir überlegt ob ich Transportboxen als Legenester verwenden soll, da ich so die Glucke mitsamt ihrem Nest versetzen kann.
    Wieviel Platz müsste ich pro Glucke mit Küken rechnen?
    Im Auslauf (da, wo momentan noch die Unordnung ist) könnte ich zum Beispiel noch Ställe für die Glucken stellen... Könnt ihr mir vielleicht Fotos von euren Gluckenställen zeigen?

    539.JPG540.JPG542.JPG536.JPG



    Ps: Im Stall fehlen noch die Legenester und beim Auslauf der "richtige" Zaun, aber das folgt schnellst möglich Entschuldigt bitte auch die Unordnung neben dem Auslauf, ist alles noch einwenig provisorisch
    Geändert von chrüsimüsi (03.12.2014 um 10:09 Uhr)
    Grüezi und Ade...

  2. #2

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391
    Hallo,
    wie viele Hühner willst du denn noch auf 60 qm Auslauf unterbringen? Ich denke mit deinen 8 Hühnern + 2 Enten sollte das doch wohl schon das Maximum sein. Wenn du demnächst jede Henne, die gluckt auch brüten lässt, musst du deine Auslauffläche aber extrem vergrößern. Sicher ist es ganz nett, wenn man mal Küken hat, aber dann muss man entweder den Platz dafür haben oder die Küken abgeben, wenn sie groß sind. Und da ist es ja nun fraglich, ob das so einfach möglich ist. Unter Umständen muss man die Glucken eben entglucken, wie das funktioniert kannst du ja im Forum auch nachlesen.
    Gruß Birgit

  3. #3

    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    5.510
    Die Frage war ja wohl eher, wie sie das mit den Glucken macht und nicht, ob der Auslauf groß genug ist. Aber erst mal wieder draufhauen.....

    Ich habe mir am Anfang auch voll die Gedanken gemacht, wie ich die Glucken am besten setze. Seidies sind aber in der Regel sehr unkompliziert. Nimm einfach (wenn es draußen warm genug ist) einen Hasenstall oder eine Hundehütte mit einem kleinen Freilaufgehege. Diesen kleinen Stall kannst Du von aussen an Deinen Hauptstall stellen. Er sollte jedoch fuchs- und mardersicher sein. Irgendwann geht die Glucke eh mit den kleinen in den großen Stall. Bei mir schlafen die nach ca. 3-4 Wochen mitsamt Küken im Gemeinschaftsnest.
    Falls es draußen zu kalt ist (ab Herbst), kannst Du der Glucke z.B. einen Katzentransportkorb in eine Ecke des Hauptstalles stellen. Allerdings würde ich zu kühlerer Jahreszeit immer nur eine Glucke halten. Sonst wird's ein bißchen zu wuselig und stressig im Stall.

    Und was " Überproduktion" anbelangt. Für Seidies findet man fast immer nette neue Besitzer.

  4. #4
    Avatar von chrüsimüsi
    Registriert seit
    25.03.2014
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    17
    Themenstarter
    Danke SalomeM für deine freundliche Antwort.

    Übrigens BiggiK, 60qm sind nur der eingezäunte Auslauf in dem sie sich aufhalten wenn wir ihren "Freigang" nicht kontrollieren können, unser Grundstück ist 1500qm gross. Natürlich möchte ich nicht 100 Hühner halten. Ich mache mir diese Gedanken nur, weil die Seidis ja angeblich so gerne brüten wollen und ich die Hennen nicht ständig entglucken möchte. Zudem sind vorallem die Seidenhuhnhennen bei uns in der Region ziemlich gesucht (Ich wohne in der Schweiz), weshalb ich mir da wenig Sorgen mache, dass ich sie nicht platzieren könnte. Was die überzähligen Hähne angeht, meine Hunde ekeln sich nicht vor "schwarzem" Fleisch...
    Grüezi und Ade...

  5. #5
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    Ich würde die gluckenden Seidis ehrlich gesagt gar nicht separieren & einfach in einem abgetrennten Abteil im Stall brüten lassen. Bei den Zwergen reicht es doch für die ersten paar Tage, wenn du einen 1m-Streifen von der Wand abtrennst (OSB, Elemente aus Kaninchendraht...) und sie dahinter platzierst. Da kannst du sogar mehrere kleine Abteile schaffen. Nachdem die Glucke fertig gebrütet hat und mit den kleinen aufgestanden ist, kannst du sie meiner Meinung nach getrost mit den anderen laufen lassen. Der Hahn wird mit großer Wahrscheinlichkeit keine Probleme machen und sich vermutlich mit um die Küken kümmern, das muss man dann abwarten, ist aber meist so. Wenn die anderen Hennen frech werden, weiß sich Mutter Seidi mit sicherheit zu verteidigen.

    Diese Extra-Stall-Sache finde ich persönlich total nervig (extra füttern, säubern, öffnen...) und ich lasse, wo es nur geht, in Gemeinschaft brüten und führen. Musst nur gucken, dass sie während des Brütens relativ ungestört sind, aber das Nest verlassen und staubbaden/fressen/trinken/Haufen machen können. Ich habe bisher auch gute Erfahrungen gemacht, wenn ich die Hühner OHNE Abgrenzung brüten lasse. Dann aber unbedingt die Eier markieren und täglich eventuell dazu gelegte absammeln, sonst wird es kompliziert. Prinzipiell verläuft so eine Brut aber ziemlich gesittet und es ist wirklich schön, die Tiere gemeinsam umherlaufen zu lassen. Bei meinen Zwergcochin hatte ich zeitweilig vier Glucken in einem (großen) Nest sitzen. So war denen nicht so langweilig und ich hätte mich über den Gluckenhaufen totlachen können Andere würden die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, ich fand das aber echt niedlich und unkompliziert. Als der Schluptermin näher rückte, habe ich jeder Glucke in Ermangelung eines großen Hauptstalls (Außenbereich - wir dürfen nicht bauen) einen Ministall (ca. 0,5qm) in einem Gluckengehege zugewiesen, in dem sie ungestört zuende brüten konnte. Anschließend sind alle gemeinsam in einem Gehege gelaufen, abends aber in verschiedene Häuser verschwunden. Das ließ sich nicht anders machen. Im Gehege gab es auch mal Zickereien, die sich aber schnell legten. Niemand kam zu Schaden, die Küken sind mittlerweile stolze Jungtiere.
    Das Leben fällt, wohin es will.

  6. #6
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    Hallo,
    bei mir brüten die Hennen in der Regel im Stall bei den anderen. Ich habe einen Gluckenstall für die Notfälle, der steht unbenutzt im Keller. Bei mir sind 4 Hühner und ein Hahn im 6m² großen Stall- ohne Probleme. Nur wenn etwa die Rangniederste Henne brütet, und die anderen nicht, dann kann es für die Henne stressig werden. Wenn Ranghohe Hennen brüten, dann lassen sie keine in ihr Nest hineinlegen und sie wird mit den Küken später nicht von anderen belästigt.
    Heuer haben bei mir im Juni alle gemeinsam gegluckt und alle sind gemeinsame oder eben getrennte Wege im Auslauf gegangen. Der einzige der alleine dastand war der Hahn. Bei meinen Zwerg-Orpington lasse ich auch zwei im Nest gemeinsam sitzen.

  7. #7
    Avatar von chrüsimüsi
    Registriert seit
    25.03.2014
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    17
    Themenstarter
    Danke Hühnerjette und martin h. für eure Antworten!

    Schön zu lesen, dass ihr mit dem "gemeinschafts Glucken" so gute Erfahrungen gemacht habt. Das könnte ich mir bei meiner Gruppe auch gut vorstellen, dass das klappen könnte. Es gibt eigentlich fast nie Zickereien und wenn doch sorgt unser Hahn Henri sofort für ruhe Den Stall könnte ich tatsächlich (wenn nötig) für die Glucken recht einfach unterteilen (natürlich nur wenn nicht alle 7 Hennen gleichzeigt brüten wollen aber dann würde ich wohl ums "entglucken" von einigen nicht rum kommen...?!), ich könnte dann ja auch neben der Stalltüre einen separaten Ein-/Ausgang einbauen für die Glucken... Unsere Enten sollen nächsten Frühling ja sowieso in einen eigenen Stall umziehen, dann haben die Hühner ein wenig mehr Platz (für den Winter haben es die Enten aber angenehmer im isolierten Hühnerstall...)

    Klauen sich die Glucken nicht gegenseitig die Eier wenn sie im selben Nest sitzen? (Bei den Enten soll das ja vorkommen...)
    Grüezi und Ade...

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    07.04.2012
    Beiträge
    844
    Hallo Chrüsimüsi,

    sie klauen sich die Eier nicht wirklich- aber wer wie sitzt, müssen sich die Glucken schon öfters wieder neu ausmachen (wenn sie mal das Nest verlassen haben und sich wieder hinsetzten). Aber wenn sie mal gemeinsam angefangen haben, klappt das schon und sie werden sich einigen. Bei mir hat die ranghöchste und die rangniederste Henne heuer im selben Nest gegluckt und eine hatte immer einige Eier unter sich, die andere auch mal keines. Beide haben gemeinsam die Küken geführt und das sogar sehr harmonisch. Seitdem zanken sich die beiden auch nicht mehr.
    Vor einigen Jahren hatte ich aber einen Hahn (weißer Bauernhofmix) der Küken getötet hat. Es kommt schon auf den Charakter der Hühner an, ob man sie gemeinsam halten kann. Ich denke bei Seidenhühnern dürfte das kein Problem sein.

  9. #9

    Registriert seit
    04.12.2014
    Land
    Bayern
    Beiträge
    5
    Seidenhühner sind auch untereinander recht verträglich, es reicht, wenn du in jede Ecke eine Platte schräg anlehnst und mit einem Stein gegen verrutshen sicherst damit sie unterschlüpfen können. Die Hühner werden sich dann schon jede den passenden Unterschlupf suchen. 60 qm Auslauf sind für diese ruhige und nicht all zu große Rasse völlig ausreichend. wichtig wäre ein kleinerer überdachter Auslauf, da die kleinen Federfüssler bei schlechtem Wetter sonst völlig verdrecken.

  10. #10
    Avatar von chrüsimüsi
    Registriert seit
    25.03.2014
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    17
    Themenstarter
    Danke! Ihr seid echt super!
    Grüezi und Ade...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gluckenstall
    Von shirley anuschka im Forum Naturbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.03.2019, 16:42
  2. 21. Tag: HILFE! Milbeninvasion im Gluckenstall!!!
    Von laemmlein im Forum Naturbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.06.2013, 18:09
  3. Hilfe! Wechsel in den Gluckenstall mißglückt!
    Von jeannie im Forum Naturbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.04.2013, 23:24
  4. Gluckenstall
    Von huehnerzüchter im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.07.2011, 20:11
  5. Gluckenstall
    Von hühnchen2 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 21:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •