Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Luftentfeuchter für Hühnerstall

  1. #11

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391
    Hallo Anja,
    ich habe gerade einen interessanten Artikel über Schimmel in Kellerräumen gelesen, damit haben nämlich wir ein Problem. Dort wurde empfohlen für die Entfernung eine 70 % Alkohollösung (gibts in der Apotheke) zu benutzen. Diese auch erst einwirken lassen, damit die Sporen absterben und danach mit einem Papiertuch abwischen und das Tuch sofort entsorgen, damit sich die Sporen nicht verteilen können. Hitze funktioniert auch, aber da muss man bei Holz natürlich besonders vorsichtig sein. Das wichtigste ist definitiv ein gute Lüftung, wobei kalte Winterluft dafür bestens geeignet ist, da sie nur eine geringe Luftfeuchtigkeit besitzt. Das falscheste wäre also, jetzt über den Winter noch weniger zu lüften, aus Angst, dass den Hühner kalt werden könnte. Eigentlich müsste es andersherum sein, gerade jetzt solltest du ausreichend lüften, am besten mehrmals täglich für ein paar Minuten die Tür ganz weit auf und Durchzug machen. Dann nimmt die Luft die Feuchtigkeit mit raus.
    Gruß Birgit

  2. #12
    Avatar von platanen
    Registriert seit
    10.01.2014
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    800
    Themenstarter
    Danke für den Tipp mit dem Alkohol. Müsste ich dann mit einer Sprühflasche auftragen - über Kopf etwas kniffelig. Würde aber sicher irgendwie gehen. Hab mich neulich bei der Aktion mit der Kalkfarbe schon herrlich eingesaut.

    Habe heute die Lüftungslöcher stark vergrößert. Mal sehen, ob es jetzt schon reicht oder ich noch mal ran muss. Und die Tür ist jetzt tagsüber auch ganz auf, daher ist zur Zeit alles schön trocken.

    Wasser bleibt jetzt auch konsequent draußen, was dank des Tränkenwärmers super klappt.

    VG, Anja
    2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;

  3. #13
    Avatar von Antispezialist
    Registriert seit
    08.05.2014
    Ort
    Nähe Duderstadt
    PLZ
    37115
    Beiträge
    77
    Also unser STall, bewohnt von 9 Tieren, ist weit entfernt von Schimmel und sich negativ auswirkender Feuchtigkeit.

    Der Stall ist etwas über 4qm groß, hat ein Schrägdach von 2m auf 2.30m. Das Dach ist auf eine Lattung genagelt, ich habe hier alte Wellenplatten (Sinusplatten (?)genommen die Lichtdurchlässig sind. Die dadurch entstehenden halbrunden Öffnungen sind nicht wirklich verschlossenen, jedoch mardersicher. Geradeso kann sich hier und da man ein Spatz durchquetschen. Also kann auch hier die Luft zirkulieren.

    Die Tür steht immer (von Auf- bis Einschluss) auf, ich habe also fast 2qm "Zwangsbelüftung". Die Nester sind so plaziert, das sie windgeschützt hocken können.

    Und genau hier wird dein Problem begründet sein, es mangelt an Lüftung. Ich kann mir vorstellen, das eine kleine Hühnerklappe und eine mit Lochblech verschlossene Zwangsbelüftung für eine ausreichende Belüftung nicht ausreicht. An sabbernden Hühner kann das nicht liegen, m.M.n. jedenfalls. Wobei ich natürlich deinen Stall nie gesehen habe. Entweder liegts an Feuchtigkeit von unten, löchriges Dach oder fehlende/ausreichende Lüftung.

    Fakt ist, das (unsere) Hühner weit mehr an Luftzug abkönnen als man meint. Gerade dieses Überbemuttern, Stall dämmen, Ritzen mit Silikon abschmieren ist genau das, was am Ende des Hühnern das Leben schwer macht.
    Geändert von Antispezialist (14.12.2014 um 23:16 Uhr)
    Ich lebe nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus gut sehen!

  4. #14
    Avatar von platanen
    Registriert seit
    10.01.2014
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    800
    Themenstarter
    Nein, es liegt sicher nicht primär daran, dass die Hühner beim Saufen "sabbern". Aber dadurch kommt eben noch mehr Feuchtigkeit in den Stall.

    Es liegt definitiv an der schlechten Lüftung. Durch den Rest (zu viel Huhn für zu wenig Luftvolumen plus Wasser etc.) wird das Problem dann noch verstärkt. Ist halt ein kleines Ställchen und meine Bielefelder sind mit der Zeit größer geworden als ich es für möglich gehalten hätte.

    Habe jetzt auch immer das vordere Türchen offen, wenn es nicht gerade regnet. Durch die neue Einstreu (war: Eurolin Leinenstreu) wird es auch etwas besser. Sie reguliert die Feuchtigkeit auch noch mal positiv. Mein Eindruck zumindest.

    Mal sehen, ob es jetzt ok. ist, oder ob der Schimmel wiederkommt.

    LG
    2,3 Zwergbielefelder, 0,1 Zwergwelsumer, 0,3 Zwergseidenhühner, 0,2 Zwergorpingtons, 0,1 Zwergwyandotte, 0,1 Königsberger, 0,1 Smaland, 0,1 Silverudds Bla;

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Ein Tag im Hühnerstall :D
    Von Foghorn Leghorn im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.11.2018, 15:04
  2. PKH-Hühnerstall
    Von mari_wien im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.12.2016, 20:04
  3. Luftentfeuchter
    Von Straußi im Forum Dies und Das
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.12.2016, 20:56
  4. Hühnerstall
    Von Entchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.10.2007, 23:47
  5. Hühnerstall
    Von Henriette&Bertha im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.07.2006, 23:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •